Riesenresonanz beim 51. Veitshöchheimer Rosenmontagszug trotz heftiger Böen - Tausende bejubeln 38 Fußgruppen und Motivwägen
Tausende von Narren jubelten heute dem 51. Rosenmontagszug des VCC zu, der sich von der Gartensiedlung zum Altort schlängelte. Im Zentrum in der Kirchstaße stimmte dicht zusammengedrängt eine große Menschenmasse immer wieder „Veitsöche Helau“ an. Auf dem Foto das Zugende mit dem Elferratswagen des VCC, wo die VCC-Trendsetter Ralf Mahlmeister, Jürgen Witzke und Jürgen Konrad bei ihrem letzten Auftritt als Trendsetter auf dem VCC-Elferratswagen die Stimmung aufheizten. Die Trendsetter waren seit 2001 ein Markenzeichen des VCC.
Bernd Welti moderierte auf hoher Ebene vor dem Kirchenportal die Zugfolge ließ und alle Aktiven hochleben. Für all die kleinen Narren flogen zentnerweise Bonbons und andere Leckereien in die Menge.
Traditionell an der Zugspitze des farbenprächtigen Gaudiwurms: Zugmarschall Jürgen Arntz (links), der das närrische Kaleidoskop heuer zum 24. und letzten Mal in Folge organisierte, heuer zusammen mit Rainer Erhard und Frank Lyding sowie rechts Hauptmann Küppers, alias Rolf Herzel, dem VCC-Jugendleiter an Bord.
Arntz war es gelungen, nach der Rekordbeteiligung von 50 Gruppen beim 50. Jubiläums-Zug im Vorjahr heuer 38 Gruppen zum Mitmachen zu animieren, darunter 20 motorisierte Wägen, 15 originelle Fußgruppen und drei die Stimmung aufheizenden Musikkapellen.
Der Lok des Zugmarschalls folgten in der ersten Zughälfte viele auswärtige Gruppen aus Höchberg, Helmstadt, Homburg, Güntersleben, Rimpar, Gerbrunn und Würzburger Gruppen. Einheimische und auswärtige Gruppen hielten sich dabei in etwa die Waage.
Beim Start in der Gartensiedlung (hier in der Friedenstraße) schien noch die Sonne - als die Veitshöchheimer Gruppen den Kirchplatz erreichten, blies der Wind ganz stark und ging ein kurzer Regenschauer nieder.
Über den gelungenen 51. Rosenmontagszug des VCC freuen sich v.l.n.r. Trendsetter Ralf Mahlmeister, Elferrat Bernd Oftring, VCC-Zugleiter Jürgen Arntz, Zugmoderator Bernd Welti und VCC-Ehren-Clubpräsident Elmar Knorz.
Schon traditionell als Stimmungsmacher dabei sind alljährlich die Musikanten der Baldersheimer Musikkapelle,dieses Mal als Tiger.
Auch die Hettschter Gassefeger waren nicht nur visuell ein Hingucker, sondern auch musikalisch ein Hit.
Keine Frage, dass auch der Musikverein Veitshöchheim wieder für Stimmung und gute Laune sorgte.
Das neue Baugebiet Sandäcker im Visier hatten die Sportfreunde Veitshöchheim um Peter Puchta und Matthias Neugebauernach der Devise: "„Mangels Geld für Veitser Grund, zieh`n wir uns ins All zurück. Lieber frei und rübenrund als bautenschwer erkauftes Glück!“
Hübsch anzuschauen war die 27köpfige Fußgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim um Ulrike Knorz und Robert Röhm in Pierrot-Kostümen nach dem Motto „„Schwarz –weiß, gar nicht bunt, trotzdem geht´s bei uns rund!"
In Schottenröcken verkündeten die Vergnügungssüchtigen Familien Veitshöchheim um Silvia Ziegler und Rita Wunderlich, schon zum 26. Mal dabei: "Gehen wir Schotten beim Brexit nicht mit raus, ist es mit dem Gadheimer Mittelpunkt aus!"
Besonders ins Blickfeld rückten die farbprächtigen "Emojis – außer Rand und Band" der Tanz-Sport-Garde Veitshöchheim (TSGV)
Der prächtige mit Rokokogarten-Motiven verkleidete Gesellschaftswagen der TSGV mit erhöht stehende dem 1.Vorstand Christian Hauser und dem 2.Vorstand und Sitzungspräsidenten Norbert Kronthaler
Unter einer Löwengruppe versteckten sich die Mitglieder des örtlichen 1860 München-Fanclubs nach dem Motto „Aller guten Dinge sind 3. Liga" unter der Regie von Stefan Raab und Jürgen Hofmann
Die Jack-Daniels-Crew von Thomas Biermann und Peter Reick sorgte als Mexikaner verkleidet auf ihrem Motivwagen nach dem Motto „„Viva Mexico- Jack Daniels Crew esta celebrando" mit fetziger Partymusik für Stimmung.
Nach dem Motto „Wenn die Biene einmal nicht mehr fliegt, es nicht nur keinen Honig gibt!" gaben die Fußballer des Sportvereins Veitshöchheim unter der Regie von Peter Lampatzer und Günter Stamm ebenfalls ein farbenprächtiges Bild ab, angeführt von der SVV-Jugend.
Die Fußgruppe "Die Schwarzgelegten" vom CSU-Ortsverein setzte unter Führung von Simon Kneitz und Steffen Lutz gelungen das Motto „Veitshöchheim ist bunt – Trolls trollen durch die Gassen" in Szene.
Der Fanclub des VCC verkündete: „Waterloo am Mee und ABBA beim VCC , des is wunderschee, Helau ..!"
Den glanzvollen Abschluss vor dem imposanten VCC-Elferratswagen mit dem Präsidium an Bord bildete traditionsgemäß der große Tanznachwuchs des VCC als wilde Horde bunter Bären.
Auf dem Elferratswagen des VCC heizten die VCC-Trendsetter v.r. Ralf Mahlmeister, Jürgen Witzke und Jürgen Konrad bei ihrem letzten Auftrit die Stimmung auf. Sie waren seit 2001 ein Markenzeichen des VCC.
Auswärtige Gruppen
„ Feuer und Flamme für ihren Verein" verkörperten eindrucksvoll die Närrischen Weiber des Homburger-Carneval Vereins „die Steeaisel".
Kindergarde des Faschingsclubs Helmstadt: „Vom Schaf zur Wolle"
Die Faschingsgilde „Helau Krakau“ Höchberg e.V. im Jeep: „Höchberg ist für Narren da, drum wird gelacht, getanzt und gefeiert, wie vor 44 Jahr ! Prinzenpaar Prinz Thomas II. u. Prinzessin Viola I".
Die LauTbuam aus Höchberg
Elferratswagen Eigenheimervereinigung Güntersleben
„Bunt(d)es Hühnertreiben“ des Clubs Bockertöberle
"Glücksbärchis" der Partyanimals aus Rimpar
Narrenfreunde Zellerau: Bus mit Wurfmaterial
Air KA GE vom airport Würzburg
Narrengilde Gerbrunn e.V: „Das Rathaus im neuen Glanz erstrahlt , der Sandhas mit dem Schlüssel prahlt"
mit ihren „Närrisch guten Geistern"
Kolping Narrengilde Würzburg
James Dean Clique: „Die James Dean Clique, brandgefährlich unterwegs"
Rimparer Karnevals-Gesellschaft - Elferratswagen „ Rimpar bleibt bunt!"
mit Juniorengarde
Kurzfristig ausgefallen war das Narrenschiff der Eisinger Schneegäns. Nichtsdestotrotz kamen sie als vergnügte Zuschauer nach Veitshöchheim.
Ein Regenschauer sorgte dafür, dass nach dem Zug sich nur wenige Narren im Rathaushof bei der After-Zug-Party vergnügten.
Bratwurststand des VCC
Alles im Griff hatte der vom VCC organisierte Protego-Sicherheitsdienst von Michael Krapp in Bamberg. Es gab keinerlei Ausschreitungen in der von Protego überwachten Kernzone.
Auch die Rettungsdienstgruppe der örtlichen Wasserwacht mit dem Vorsitzenden Christian Hein an der Spitze hatte Gottseidank wenig zu tun.
Noch einige Schnappschüsse