Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Erfolgreiche Lokalschau des Geflügelzuchtvereins Veitshöchheim e.V. - Über 600 Besucher - 16 mal Vorzüglich-Noten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Über die erfolgreiche Lokalschau in der Veitshöchheimer Vitusturnhalle des Geflügelzuchtvereins Veitshöchheim e.V. und das rege Publikumsinteresse freuen sich die Aussteller Richard Stamm (Steinfeld), 2. Vorsitzender und Jugendwart Alfons Christ (Thüngersheim), Johannes Ehehalt (Duttenbrunn), Katja Christ (Thüngersheim), Josef Kozilek (Güntersleben),  Ehrenvorsitzender Kurt Weidner (Veitshöchheim-Gadheim), Rainer Wettengel (Veitshöchheim), Kassier Hermann Gerhard (Himmelstadt), Martin Chwalcyk (Erlenbach), Christina Meinel (Eußenheim) und Theo Ehehalt (Duttenbrunn).

Mehr als 600 Besucher, darunter sehr viele Familien mit Kindern zeigten sich sehr angetan über die große Breite der Rassegeflügelzucht  mit 300 Gänsen, Enten, Hühnern, Zwerghühnern und Tauben, die bei der Lokalgeflügelschau des Geflügelzuchtvereins Veitshöchheim (GZV) 16 erwachsene und drei jugendliche Hobbyzüchter in verschiedenen Rassen und Farbschlägen präsentierten.

Ständig umlagert von Kindern waren die Küken- und die Streichelecke mit Kaninchen und Meerschweinchen.

Gut ankam auch eine Schau-Voliere mit Wachteln (im Bild), Kanarien und Arocanas.

16 x vorzüglich und 28 x hervorragend

Vor Eröffnung der Gedächtnisschau zur Erinnerung der in diesem Jahr verstorbenen geschätzten Vereinsmitglieder und Züchter Gerd Gimperlein und Anton Hofmann bestätigte das vierköpfige Preisrichterkollegium den Ausstellern nach den Bewertungskriterien Rassereinheit, Farbe, Pflege und Kondition durchwegs einen sehr hohen Qualitätsstand ihrer Zuchten

16 Tiere erhielten mit jeweils 97 Punkten die Höchstnote "Vorzüglich" und 28 mit jeweils 96 Punkten ein "Hervorragend".

Gerd Gimperlein war über 35 Jahre Vorstandsmitglied, davon über 25 Jahre 1. Vorsitzender des Geflügelzuchtvereins. Er züchtete erfolgreich Barnefelder und Zwerg-Barnefelder, Italiener, Sumatra, Pfautauben, Deutsche Mondeser, Gazzi, Altholländische Tümmler und Goldgimpel Tauben und errang dabei mit ihnen auf Ausstellungen viele Ehrenpreise, Bänder und Meistertitel. Als versierter Preisrichter war er zudem auf Ausstellungen in Bayern und bundesweit sehr geschätzt.

Anton Hofmann war über viele Jahre zuständig für die Organisation und Ausschmückung der Lokalschauen in Veitshöchheim. Er züchtete erfolgreich gelbe Zwerg-Wyandotten und Mittelhäuser Tauben, mit denen er auch viele Ehrenpreise und Meistertitel errang.


Die Bewertungen waren auch Grundlage für die Vereinsmeisterschaften  (fünf beste Tiere einer Rasse und Farbschlag). Hier die Platzierungen:

Vereinsmeister Groß- und Wassergeflügel

1. Seidenhühner weiß - Wolfgang Holzheimer 479 Punkte

2. Warzenenten wildfarbig - Kurt Weidner 478 Punkte

3. Seidenhühner gesperbert - Wolfgang Holzheimer 477 Punkte

1. Platz Seidenhuhn weiß

2. Platz Warzenenten wildfarbig

Vereinsmeister Zwerg-Hühner

1. Deutsche Zwerg-Wyandotten silberfarbig gebändert - Hermann Gerhard 475 Punkte

2. Zwerg-Rheinländer - Alfons Christ 475 Punkte

3. Zwerg-New Hampshire - Harald Gimperlein 475 Punkte

1. Platz Deutsche Zwerg-Wyandotten silberfarbig gebändert

Vereinsmeister Tauben

1. Elsterpurzler rot - Johannes Ehehalt 478 Punkte

2. Elsterpurzel gelb - Theo Ehehalt 478 Punkte

3. Elsterpurzler schwarz - Johannes Ehehalt 478 Punkte

1. Platz Elsterpurzler rot

Vereinsmeister Jugend

1. Zwerg-Lachshühner lachsfarbig Jessica Christ 472 Punkte

2. Zwerg-Seidenhühner gelb Dana Holzheimer 471 Punkte

3. Gimpeltauben goldgimpel Jonna Baier 471 Punkt

1. Platz Zwerg-Lachshühner lachsfarbig

Der Aufwand für eine solche Ausstellung ist enorm. Das fing bereits damit an, als am Donnerstag alle Aussteller kräftig mit anpacken mussten, um die Turnhalle mit einer schützenden Folie auszulegen, die Käfige für die Ausstellungstiere aufzustellen, die Pokale ranzuschaffen und alles nett zu dekorieren. Nach dem Einsatz der Tiere am Freitag musste natürlich auch jemand nach dem Rechten sehen, die Tiere versorgen und am Samstagmorgen den kritischen Preisrichtern zur Hand gehen. Schwerstarbeit müssen die Züchter dann noch am Sonntagabend nach Ausstellungsende beim Ausräumen und der Saubermachung der Halle leisten.

Als Preisrichter waren tätig:

Walter Hügel Waldbüttelbrunn

Andre Karl Weidhausen-Trübenbach

Oskar Schmitt  Ebern

Norbert Zehnder Grettstadt

Zu den Urgesteinen des GZV gehört der 78jährige Kurt Weidner aus dem Veitshöchheimer Weiler Gadheim, der bereits seit 1968 bei allen Lokalgeflügelschauen dabei ist. Auch dieses Mal gehörte er wieder mit vier Vorzüglich-Tieren  (2 x Warzenenten wildfarbig und 2 x Smaragdenten schwarz) zu den erfolgreichsten Züchtern.

 

 

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post