Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Gemeinderat billigt 20.000 Euro-Investition für siebte Hortgruppe an der Eichendorffschule und Unterbringung der Mittagsbetreuung im Mittelbau

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Kurz vor der Fertigstellung steht die 1,5 Mio. Euro teure Sanierung des gemeindlichen Mittelbaus im Rathausinnenhof.  Im Erdgeschoss ist bereits die Kinderarztpraxis eingezogen (demnächst eigener Bericht). Das Obergeschoss dient zur Erweiterung der Gemeindeverwaltung. Im Dachgeschoss war die linke Hälfte zunächst für eine vermietbare Büronutzung vorgesehen, während die rechte Hälfe für das neue Vereinsheim des VCC vorgesehen ist. Die Büronutzung musste die Gemeinde nun jedoch zurückstellen.

Anstelle dessen stimmte der Hauptausschuss bereits in der Sitzung am 5. Juni einer temporären Nutzungsänderung zu. Wegen der im neuen Schuljahr ab September 2018 notwendigen Einrichtung einer siebten Hortgruppe in der Eichendorffschule wurde neuer Platz benötigt für die Unterbringung der Mittagsbetreuung der Grundschule, die derzeit 47 Kinder besuchen, maximal bis September 2021. Der Ausschuss beauftragte gleichzeitig die Verwaltung, die Beförderung mittels eines Omnibusunternehmens nach dem Ende der Mittagsbetreuung ab 14 Uhr vom Altort in die Gartensiedlung zu organisieren.

Laut Antrag des AWO-Ortsvereins Veitshöchheim als Träger beider Einrichtungen erfordert die Mittagsbetreuung im Mittelbau den Einbau einer Küchenzeile mit Essecke (Kosten 8.150 Euro). Desweiteren fallen für Mobiliar und Ausstattung der Mittagsbetreuung 5.600 Euro und für den Gruppenraum der siebten Hortgruppe in der Eichendorffschule 6.250 Euro an.

In der Sitzung am Dienstag stimmte der Gemeinderat nun zu, die Gesamtkosten von 20.000 Euro  zu übernehmen. Wie AWO-Geschäftsführerin Brigitte Will in ihrem Antrag ausführt, stellt der Gesetzgeber für Investitionen in Schulkindbetreuungseinrichtungen leider keinerlei Zuschüsse zur Verfügung, so dass sich die AWO Veitshöchheim e.V.. nicht in der Lage sieht, sich an den Kosten für die Ausstattung zu beteiligen.

Wie Bürgermeister Jürgen Götz erklärte, verbleibt die Küchenzeile auch nach Auszug der Mittagsbetreuung in den Räumen des Mittelbaus und somit im Eigentum der Gemeinde Veitshöchheim und kann bei einer späteren Vermietung weiter genutzt werden bzw. über die Miete weiterverrechnet werden.

Bedarf von 285 Hortplätzen in Veitshöchheim

In der Gemeinderatssitzung stimmte das Gremium in einem weiteren Tagesordnungspunkt dem von der Verwaltung vorgelegten Bedarfsplan für Schulkindbetreuungsplätze nach dem BayKiBiG vollumfänglich zu und erkannte die darin ermittelten Plätze (265 Hortplätze an Eichendorff- und Vitusschule und 20 Hortplätze im Bilhildiskindergarten) als bedarfsnotwendig an.

Wie der Bürgermeister dazu feststellte, hat sich der Bedarf an Schulkindbetreuungsplätzen seit 2010 fast verdoppelt. Lag die Quote im Jahr 2000 noch bei ca. 15 % der Grundschüler, die eine Betreuung benötigten vor, so sei diese inzwischen auf eine Quote von ca. 55 % gestiegen.

Die Schätzung der Hortplatzzahlen für die Zukunft erfolgte durch die Verwaltung zusammen mit dem Träger der Schulhorte, dem AWO-Ortsverein Veitshöchheim e. V.. Mit eingerechnet wurden dabei auch 30 Hortplätze, mit denen die Gemeinde durch die Vermarktung ihrer 67 Grundstücke mit 110 Wohneinheiten im Baugebiet Sändäcker rechnet. Der Bedarf wird hier aber wohl höher sein, denn insgesamt entsteht hier Baurecht für 260 Wohneinheiten, also mehr als das Doppelte.

Die Bedarfsermittlung benötigt die Regierung, so Götz, um den Förderbescheid für die Generalsanierung und den Umbau der Eichendorffschule bzw. der Errichtung eines Modulbaus während der Bauphase erlassen zu können.

Nicht enthalten sind in diesen Zahlen, die Schulkindbetreuungsangebote der AWO außerhalb des BayKiBiG, so die Offene Ganztagsschule an der Mittelschule Veitshöchheim mit 14 - 25 Plätzen und die oben angeführte Mittagsbetreuung bis 14 Uhr an der Grundschule. Aktuell bestehen hier drei Gruppen mit bis zu 47 Plätzen. Hier sei jedoch ein steigender Bedarf absehbar, so dass in Zukunft eher vier  Gruppen mit bis zu 59 Plätzen benötigt werden.

Kommentiere diesen Post