Beim Quali-Prüfungsessen der Veitshöchheimer Mittelschule verwöhnten die ausländischen Schüler die Koster mit einem vorderasiatischen Menü
Voll des Lobes waren die Koster des heuer außergewöhnlichen ersten Prüfungsessen der Mittelschule Veitshöchheim, das ihnen unter der Aufsicht der Hauswirtschaftslehrerinnen Monika Bandorf-Hanft und Claudia Vorndran-Miggenrieder (hinten 5. und 4. v.r.) sieben Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse der Lehrerin Katharina Bartsch (hinten 2. v.r.) servierten, vorne v.l.n.r. Rektor Otto Eisner, die Günterslebener Bürgermeisterrin Klara Schömig, Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz und Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Michael Fritz sowie hinten Fördervereinsvorsitzender Jörg Conradi (2.v.l.).
Sechs der überwiegend zwei Jahre in Deutschland lebenden Neuntklässler sind syrische Flüchtlingskinder, ein Mädchen ist Spanierin. Keine Frage, dass sie bei der Quali-Prüfung im Fach Soziales eigenständig ein Menü mit Gerichten aus Vorderasien kreierten.
So kredenzten die Prüflinge nach einem Begrüßungstrunk mit frischem Minze-Wasser als Vorspeisen Muhammaara und Hummes mit Chups sowie eine Linsen- und eine Orientalische Suppe.
As Hauptspeisen servierten die in den Gemeinden Güntersleben, Rimpar, Thüngersheim, Leinach und Kirchheim wohnenden Prüflinge auf dem Buffettisch Gefüllte Paprika mit Couscous, Kabse (Hähnchenkeulen), Manaquisch bi Zatar (Hefefladen) und eine syrische Fleischpastete mit den Beilagen Taboule Origina, gegrillte Zucchni und eine buntes Salatplatte und als Nachspeisen gab es Kokoskugeln und Schokoladen- und Zitronenkuchen.
Für das Buffet standen dem Koch-Team nur 30 Euro zur Verfügung. Dafür hatte jedes Teammitglied zwei Speisen und eine zugeloste Zusatzaufgabe wie Menükarte, Tischkärtchen, Begrüßung und Verabschiedung der Gäste, Tischdeko, Buffetdeko oder Serviettenfaltung zu übernehmen.
Das Prüfungsessen war in eine über drei Schultage gehende Projektprüfung eingebunden. Wie Rektor Eisner sagte, wollen fast alle Prüflinge nach dem Quali im nächsten Jahr auch noch die Mittlere Reife schaffen. In der Übergangsklasse steht im Verhältnis zu den Regelklassen vermehrt Deutsch auf dem Stundenplan.