Zur Weinprobe bei den 59. Veitshöchheimer Weinbautagen am 07. und 08. März 2017 sind auch interessierte Weinfreunde eingeladen
Fränkische Weinkönigin Christina Schneider
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim hat mit ihren Veranstaltungspartnern: Fränkischer Weinbauverband , Fachberatung Oenologie und Kellertechnik des Bezirks Unterfranken sowie dem Weinbauring Franken e.V. zum 59. Mal ein vielfältiges Programm für die 59. Veitshöchheimer Weinbautage zusammengestellt.
Zu dieser Veranstaltung werden rund 600 Winzer erwartet, auf die, neben den interessanten Vorträgen, eine umfangreiche Technikausstellung und eine hochkarätige Weinprobe wartet.
Den Auftakt macht der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Hubert Bittlmayer der zur agrarpolitischen Lage und Strategie für den Weinbau referieren wird. Im Anschluss daran wird der Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann sein Statement zur Lage der Fränkischen Weinwirtschaft vortragen.
Die fachlichen Vorträge für die Winzerinnen und Winzer stehen dann unter dem Motto: „Weinmarkt und Demographie“.
Der deutsche Weinmarkt, seit Jahren dynamisch und wettbewerbsintensiv, ist immer von starken Veränderungen und neuen Entwicklungen geprägt. Der Frankenwein hat einen guten Lauf! Wir stellen dabei durchaus kritische Fragen und versuchen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Selbstverständlich geben wir auch Antworten darauf, wie die Fränkischen Winzer wirtschaftlich dastehen und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben!
Die Veränderungen in Natur und Technik sind natürlich auch im Weinbau zu spüren. Deshalb stehen die topaktuellen Themen: „Technisierung, Digitalisierung und Ökologisierung“ am Nachmittag des ersten Tages im Fokus der Veranstaltung.
Informatik und Elektronik prägen schon seit längerem den Weinbau. Informationen aus Wetterprognosemodellen, Drohneneinsatz und GPS-Technik unterstützen die Bewirtschaftung der Weinberge. In den Vorträgen erhalten die Winzer brandaktuelle Informationen über den Stand der Technik und die weiteren Entwicklungsschritte in diesem Bereich.
Umweltverträglicher Weinbau ist ein absolutes Ziel der Winzer. Die Diskussion um den Wirkstoff Glyphosat wird wohl weiter anhalten. Deshalb werden im Rahmen der Weinwirtschaftstage alternative und ökologische Methoden zur Bodenbearbeitung und zur Beikrautregulierung vorgestellt.
Am 2. Tag stehen die Regionalität, die Marke Frankenwein und die Kellerwirtschaft im Mittelpunkt.
„Regional schlägt Bio“ – lauten Schlagzeilen der letzten Jahre. Vor diesem Hintergrund starten wir mit einem Impulsvortrag eines renommierten Markenentwicklers. Das neue Markenkonzept des Frankenweines an dem seit über einem Jahr, nach der Einführung des Bocksbeutel PS gearbeitet wurde, werden die Winzer mit Spannung erwarten. Wie und mit welchen Inhalten wird sich Franken als Marke von den Wettbewerbern differenzieren?
Will der Konsument alkoholfreie bzw. alkoholreduzierte Weine? Wenn ja, wie geht das und schmeckt das überhaupt? Spannende Fragen die die Kellerwirtschaft den Praktikern unter anderem im oenologischen Schwerpunkt Innovationen in der Kellerwirtschaft vorstellen wird.
Abschließend findet am Nachmittag des 08. März 2017 die Lehrweinprobe statt.
Das Motto lautet: „Franken Im internationalen Wettbewerb“. Hierbei werden 16 interessante und hochwertige Weine aus unterschiedlichen Kategorien vorgestellt, wobei sich Franken mit herausragenden Weinen anderer Regionen misst.
Zur Weinprobe sind auch interessierte Weinfreunde herzlich eingeladen!