Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Der Sport hat in Veitshöchheim einen enormen Stellenwert - Veitshöchheimer Sportlerehrung mit attraktiven Vorführungen

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Über 90 bei der Veitshöchheimer Sportlerehrung Geehrte versammelten sich zum Gruppenbild zusammen mit Bürgermeister Jürgen Götz, seinem Stellvertreter und TGV-Vorsitzenden Winfried Knötgen, der  für die Programmgestaltung des Abends verantwortlich zeichnete und auch durchs Programm führte, sowie Sandra Handke von der Servicestelle Sport des Landkreises Würzburg und der  Gemeinderats-Referentin für Sport und Vereine Petra Dossler

Über 90 bei der Veitshöchheimer Sportlerehrung Geehrte versammelten sich zum Gruppenbild zusammen mit Bürgermeister Jürgen Götz, seinem Stellvertreter und TGV-Vorsitzenden Winfried Knötgen, der für die Programmgestaltung des Abends verantwortlich zeichnete und auch durchs Programm führte, sowie Sandra Handke von der Servicestelle Sport des Landkreises Würzburg und der Gemeinderats-Referentin für Sport und Vereine Petra Dossler

Kraftsport, Badminton, Sportklettern, Turnen, Rudern, Tischtennis, Basketball und Blindenfußball sind die acht Sportarten, aus denen im Jahr 2016 Veitshöchheims erfolgreichste Athleten kommen.

39 Sportlerinnen und Sportler, davon 29 aus den Reihen der Turngemeinde, erzielten auf bayerischer Ebene und höher Erfolge. Sie und die in der Bundesliga spielenden Blindenfußballer des BFW zeichnete Bürgermeister Jürgen Götz am Freitagabend im Rahmen der seit 1992 stattfindenden Sportlerehrung mit der gemeindlichen Sporturkunde in Gold, Silber oder Bronze aus. Alle erhielten zudem bei 20 örtlichen Geschäften einlösbare Gutscheine im Wert von 30 Euro (Gold), 25 Euro (Silber) und 20 Euro (Bronze).

Die Turngemeinde Veitshöchheim, die in diesem Jahr ihren 140. Geburtstag feiern kann, ehrte zu Beginn 59 bis zur nordbayerischen Ebene erfolgreiche Sportler. Mit im Boot war auch der Sportverein, der die  Meistertitel von drei Mannschaften ins Rampenlicht rückte. 

Es wurden nicht nur die mit großem Trainingsfleiß erzielten Erfolge von Mannschafts- und Einzelsportlern gewürdigt und ihnen die gebührende öffentliche Anerkennung gegeben. Die Ehrungsblöcke der Vereine und der Gemeinde wechselten mit sehenswerten sportlichen  Beiträgen ab. Dabei wurde nicht nur geehrten Gruppen und Sportlern eine Plattform zur Darstellung ihrer Leistungsstärke geboten, sondern mit einer exklusiven Rhönradturnen-Show auch über den Tellerrand hinausgeschaut.

Die Geehrten

Mit der höchsten Auszeichnung in Gold wurden von der Gemeinde für Erfolge auf Deutscher Ebene Plätz eins bis drei und Internationaler Ebene geehrt:  Brid Stepper (Badminton), Enrico Göbel (Blindenfußball-Nationaltorwart), Robert Baier (Bankdrücken), Sebastian Barzyz (Kraftdreikampf), Petra Ehinger (Rudern) und Leonie Muth (Sportklettern).

Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten
Die Gold-Geehrten

Die Gold-Geehrten

Mit der zweithöchsten Auszeichnung in Silber wurden von der Gemeinde für Erfolge auf Deutscher Ebene Plätze vier bis sechs und Plätze eins bis drei auf süddeutscher Ebene geehrt im Gerätturnen Zoe Gumpp und die Mädchenstaffel des Gymnasiums Veitshöchheim.

Die Silber-Geehrten
Die Silber-Geehrten
Die Silber-Geehrten

Die Silber-Geehrten

Mit der dritthöchsten Auszeichnung in Bronze wurden von der Gemeinde für Erfolge auf Deutscher Ebene Plätze sieben bis zehn und Plätze eins bis drei auf bayerischer Ebene geehrt wurden Riccarda Schobel (Badminton), Dietmar Wagenschein (Basketball), die Blindenfußballer des BFW, Reinhold Fella und Dominik Schmidt (beide Tischtennis) und Klara Tannert (Sportklettern) sowie 21 Gerätturnerinnen der TGV (Janica Fiedler, Michelle Kiesel, Sarah Feige, Emily Keib, Anna-Lee Barone, Fiona Lutz, Amelie Ludwig, Luisa Endreß, Paula Geier, Jule und Nele Reim, Katharina Krug, Katja Frimmel, Lucy Scheider, Sophia Tansomskun Rücker, Annika Haendel, Jule Herzog, Judith Raupp, Lisa Keib, Eva Hausmayer und Eva Bayerbach),

 

Die Bronze-Geehrten

Die Bronze-Geehrten

Die einzelnen Folien der Bronze-Geehrten als pdf.Datei

Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor  57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte  ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.
Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor  57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte  ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.
Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor  57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte  ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.
Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor  57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte  ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.
Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor  57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte  ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.

Neben den 29 von der Gemeinde ausgezeichneten TGV-Aktiven ehrte der Verein zuvor 57 Mitglieder für Erfolge bis zur nordbayerischen Ebene in den Sportarten Leichtathletik, Tennis, Tischtennis und Gerätturnen weiblich und männlich (siehe nachstehender Link auf Folien). Die TGV belohnte ihre „Champions“ mit Urkunden und Prämien für die jeweilige Abteilung.

Folien über die von der TGV Geehrten

Erfolge feiern konnte 2016 auch der Sportverein. So wurden die Fußballdamen Meister der Bezirksliga Gruppe 1, die erste Fußballmannschaft der Herren Kreisklassenmeister und die Ü32-Herren Hallen-Landkreismeister (siehe nachstehender Link auf Folien)
Erfolge feiern konnte 2016 auch der Sportverein. So wurden die Fußballdamen Meister der Bezirksliga Gruppe 1, die erste Fußballmannschaft der Herren Kreisklassenmeister und die Ü32-Herren Hallen-Landkreismeister (siehe nachstehender Link auf Folien)
Erfolge feiern konnte 2016 auch der Sportverein. So wurden die Fußballdamen Meister der Bezirksliga Gruppe 1, die erste Fußballmannschaft der Herren Kreisklassenmeister und die Ü32-Herren Hallen-Landkreismeister (siehe nachstehender Link auf Folien)

Erfolge feiern konnte 2016 auch der Sportverein. So wurden die Fußballdamen Meister der Bezirksliga Gruppe 1, die erste Fußballmannschaft der Herren Kreisklassenmeister und die Ü32-Herren Hallen-Landkreismeister (siehe nachstehender Link auf Folien)

Folien über die SVV-Erfolge

Bgm Jürgen GötzAnsprache Bürgermeister Jürgen Götz

„Wir sind stolz auf unsere talentierten Sportlerinnen und Sportler und wünschen uns, dass das nächste Sportjahr genauso erfolgreich verläuft wie das abgelaufene.“ Dies sagte Bürgermeister Jürgen Götz in seiner Ansprache bei der diesjährigen Sportlerehrung.

Die Sportlerehrung sei immer ein besonderes Ereignis im sportlichen Kalender der Gemeinde. Sie stehe für die große Bedeutung, die die Gemeinde dem Sport zumesse.

Götz: „Ihr erfolgreiches Abschneiden ist der Lohn für lange harte Trainingsstunden, für viel Disziplin und große Zielstrebigkeit. Medaillen und Pokale errungen zu haben, das ist Ihr ganz persönlicher Erfolg.“

Erfolg habe  aber bekanntlich viele Väter und Mütter. Spitzenleistungen seien nur zu erzielen, wenn talentierte engagierte Sportler Trainer und Betreuer finden, die sie fördern und fordern, die sie anleiten und motivieren, und wenn sie einen Verein im Rücken haben, der die nötige Infrastruktur bereitstellt. Beide Vereine würden ein super Sportangebot für alle machen. Der Bürgermeister schloss deshalb in seinem Dank auch die „stillen Stars“ wie Trainer, Betreuer und Eltern sowie die Sponsoren ein. Die Gemeinde werde weiterhin ihr Möglichstes tun, um die Sportvereine und den Schulsport in Veitshöchheim zu unterstützen und zu fördern.

Das Ortsoberhaupt nutzte die Gelegenheit auch ganz allgemein für den Sport und natürlich besonders auch im Verein zu werben und auf die große Bedeutung zu verweisen, die er für die Einzelnen wie für unsere Gesellschaft gewonnen hat   Im Mittelpunkt stehe, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Aus vielen Gründen: um neue Talente zu finden und Nachwuchs zu gewinnen, um Heranwachsenden ein tolles Hobby nahezubringen und weil Sport viel zu einer guten Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitrage. Er stärke ihr Selbstbewusstsein, weil sie schnell Erfolgserlebnisse haben, und er bringe ihnen quasi nebenbei Fairness, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit bei, also Kompetenzen, die heute im Berufsalltag wie im gesellschaftlichen Zusammenleben einen hohen Rang einnehmen. Und nicht zuletzt fördere Sport Integration und Gemeinschaftsgefühl.

Attraktives Rahmenprogramm

 

Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.
Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.

Eine Augenweide war die Rhönradturnen-Show des ASV Rimpar unter der Leitung von Ann-Kathrin Wittchen, das in Rimpar schon eine 60jährige Tradtion hat. Der Moderator bezeichnete die Rhönrad-Vorführung als Gesamtkunstwerk, das gekennzeichnet ist durch Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung, gepaart mit Akrobatik, Kreativität und Ästhetik. Die Geschichte des Rhönrads lässt sich ohne den ASV Rimpar nicht schreiben. Bereits kurz nach der Entwicklung dieses aus zwei Stahlrohrreifen, die durch sechs Sprossen verbunden werden, bestehenden Sportgeräts wurde es dort heimisch. Grätsche oder Handstand gehören ebenso zu den Übungen wie der Ausstieg aus dem zwischen 1,30 und 2,45 Meter großen Rad mit Salto oder Schraube. Mit 22 Deutschen Einzelmeisterschaften und vier Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ist die etwa 160 Mitglieder große Abteilung des ASV bis heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in dieser Sportart: 2009 wurde Markus Büttner Jugendweltmeister, Niklas Reuther ist aktueller Turner in der Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der ASV Bayerischer Mannschaftsmeister.

Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.
Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.

Guter Brauch ist es in der Faschingshochburg Veitshöchheim, dass die beiden Karnevalvereine im Ort abwechselnd das Programm der Sportlerehrung mit einem delikaten Schautanz bereichern. Dieses Mal fegten gleich zur Eröffnung des Abends die von Sina Mahlmeister trainierten Girls der Roten Garde mit ihrem Schautanz "Praktikum" als Straßenkehrer durch die Halle.

Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.
Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.

Im Sportklettern verblüfften die von der Gemeinde mit Gold und Bronze geehrten Geschwister Leonie Muth und Klara Tannert, wie sie im waghalsigen Speed die Kletterwand der Dreifachhalle erklammen. Semir Kamhawi, der Schulbeauftragte des Bayerischen Kletterfachverbandes, dessen Kader beide angehören, erläuterte die Vorführung des Duos und worauf es ankommt beim Bouldern, Seilklettern und beim Speed.

Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.
Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.

Aus ihrer großen Angebotspalette demonstrierte die TGV im Bereich des Breitensports „Taekwondo in der TGV – ein Sport für die ganze Familie und alle Altersgruppen“ mit Trainer Sangmin Nam. Mit einer tollen ostasiatischen Kampfkunst-Show gab die Abteilung Einblicke, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihr in der Rudi Sebold-Halle im TGV-Sportzentrum mittwochs und freitags trainieren.

Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.

Den Leistungssport in der TGV präsentierte die weibliche Leistungsturngruppe unter der Leitung von Carolin Fischer. Sie konnten 2016 große Erfolge feiern, wie ein Blick auf die 22 Mädchen auf der Ehrungsliste der Gemeinde offenbart. Die jungen Turnerinnen im Alter zwischen sieben und sechzehn Jahren begeisterten nach dem Motto „Kreuz und quer über den Balken“ - mit Saltis und Flickflacks am sogenannten Zitter-Schwebebalken. Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.

Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.
Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.
Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.
Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.
Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.

Einen enormen Leistungsstand haben inzwischen auch die von der TGV geehrten 18 Turn-Jungs von Dr. Martin Korneli erreicht, was sie mit einer exotischen Akrobatik-Show "Down Under Franken" mit und ohne Air-Track unter Beweis stellten.

Kommentiere diesen Post