Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! - 30 Jahre Fastnacht in Franken - Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Noch vor den offiziellen Reden trug sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer beim Staatsempfang anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Fastnacht in Franken" in den Mainfrankensälen in das Goldene Buch der Gemeinde ein.
Noch vor den offiziellen Reden trug sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer beim Staatsempfang anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Fastnacht in Franken" in den Mainfrankensälen in das Goldene Buch der Gemeinde ein.

Noch vor den offiziellen Reden trug sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer beim Staatsempfang anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Fastnacht in Franken" in den Mainfrankensälen in das Goldene Buch der Gemeinde ein.

Geschenk Gemeinde an Seehofer"Das ist eine Ehre für Veitshöchheim, ich glaube nicht, dass es so viele Gemeinden in Bayern gibt, in denen ein Staatsempfang stattgefunden hat. Darauf sind wir stolz." sagte Bürgermeister Jürgen Götz, der dem hohen Gast als Präsent der Gemeinde einen Bierkrug mit dem Gemeindewappen und einer Auswahl des Balthasar-Neumann-Bieres aus Werneck überreichte.

Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda.  Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“
VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda.  Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“
VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda.  Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“
VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda.  Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“
VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda.  Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“

VCCler Ludwig Kneitz spielte den örtlichen Empfangschef, als der Ministerpräsident die Eingangspforte durchschritt, begrüßt auf den weiteren Fotos von Dr. Kathrin Degmair, der Leiterin des BR-Studio Franken und von Sebastian Reichs Amanda. Schon an diesem Freitag kehrt der Ministerpräsident nach Veitshöchheim zurückkehrt und will sogar hier über Nacht bleiben. Auf die 30. Auflage von „Fastnacht in Franken“ freut sich Seehofer besonders: „Ich bin gespannt, ob Amanda noch in mich verliebt ist.“

Für den Ministerpräsidenten gab es Standing Ovation, als er in den Saal einzog.
Für den Ministerpräsidenten gab es Standing Ovation, als er in den Saal einzog.
Für den Ministerpräsidenten gab es Standing Ovation, als er in den Saal einzog.
Für den Ministerpräsidenten gab es Standing Ovation, als er in den Saal einzog.

Für den Ministerpräsidenten gab es Standing Ovation, als er in den Saal einzog.

Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen

Ministerpräsident Horst Seehofer sprach in den Mainfrankensälen zu rund 600 von der Staatskanzlei eingeladenen Gästen, die sich  alle ehrenamtlich für das Brauchtum in Fasching, Fastnacht und Karneval – und für die Brauchtums-Jugendarbeit engagieren. Der CSU-Chef sagte, er sei sehr froh und genieße es, nach vier Tagen Berlin  „wieder bayerischen Boden unter den Füßen zu haben“.

Seehofer überschüttete den Fastnachtsverband und den BR als die Macher der Sendung  "Fastnacht in Franken" bei seiner Rede mit Lob. Nicht zuletzt durch die Fernsehsendung könnten die Franken sagen: "Wo wir sind, ist oben in Bayern." Die Sendung sei inzwischen Kult, weit über Bayern hinaus. 

Der Ministerpräsident sprach von einer "erstklassigen, famose Veranstaltung" und adelte  die „Fastnacht in Franken“ aufgrund ihrer Unterhaltung auf höchstem Niveau als beste deutsche Karnevalssendung.

Seehofer: "Fränkische Narren sind spitze in Bayern. Franken ist Bayerns Boomregion für Faschings- und Fastnachtskultur!"- Seit 30 Jahren steht Veitshöchheim für die Kultsendung 'Fastnacht in Franken', für beste Unterhaltung, Brauchtumspflege und karnevalistische Lacheinlagen. Närrischer Frohsinn, spektakuläre Showeinlagen, hintersinnige Büttenreden – mit Professionalität und großem Ernst bereiten sich die Karnevalisten das ganze Jahr über auf die 'närrische' Zeit vor. Nichts ist schwieriger als das leichte Fach. Frohsinn erfordert Disziplin und Übung, akribische Vorbereitung, perfektes Timing und gelegentlich auch Improvisationstalent. Jeder, der gerne einen Spaß macht, kann davon ein Lied singen. Ob Fastnacht oder Fasching – karnevalistisches Engagement steht für bayerische Tradition und Brauchtumspflege. Herzlichen Dank allen mit Herzblut Engagierten für diesen Einsatz."

Bernhard SchlerethNeben Künstlern aus drei Jahrzehnten waren zum Staatsempfang neben zahlreichen Ehrengästen vor allem aus der Politik auch viele Verbandsmitarbeiter und ehrenamtlich Tätige aus den 320 fränkischen Fastnachtsvereinen gekommen.

Mit den Worten "Wir Narren sind nicht an die Etikette gebunden"  hatte Frankens Fastnachtspräsident Bernhard Schlereth zu Beginn des Staatsempfangs die Rangfolge umgekehrt und zuallerst die bei den bisherigen Sendungen beteiligten Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes und der Sicherheitsdienste begrüßt. Schlereth sprach vom Treffen der großen Fastnachtsfamilie. Er erinnerte an seinen Lehrmeister, den 2007 verstorbenen Detlev Wagenhaler aus Karlstadt, der 2005 nach einer notärztlichen Behandlung während der Übertragung aus gesundheitlichen Gründen nach zehn Jahren als Sitzungspräsident seinen Rücktritt erklärt hatte sowie an Edgar Wenger, der damals noch als VCC-Mitglied dafür gesorgt habe, dass die Fernsehsitzung 1988 nach der Premiere in Lichtenfels ein Jahr zuvor, nach Veitshöchheim kam und dank der steten tollen Unterstützung durch Altbürgermeister Rainer Kinzkofer auch hier bis heute blieb.

Als besondere Ehrengäste begrüßte Schlereth nach den BR-Vertretern am Ende Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, den bayerischen Justizminister Winfried Bausback, die Landtagsabgeordneten Oliver Jörg und Manfred Ländner (beide CSU) und Volkmar Halbleib (SPD) sowie Regierungspräsident Paul Beinhofer und Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel. Auch Dr. Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrates der deutschen Juden und Landrat Eberhard Nuss galt sein Willkommensgruß.

Barbara Stamm

Landtagspräsidentin Barbara Stamm ergriff ebenfalls das Wort. Als langjähriger Gast der BR-Fastnachtskultsendung schaute sie auf die letzten Jahre zurück:

"Von Anfang an fühle ich mich, quasi als 'Närrin der ersten Stunde', der 'Fastnacht in Franken' mit ganzem Herzen verbunden. Ich freue mich, dass die Veranstaltung inzwischen Tradition geworden ist, dank des großen Einsatz und der Kreativität von Veranstaltern und Künstlern. Sie tragen dazu bei, dass hier eine wunderbare Tradition immer wieder mit Leben gefüllt wird. Deshalb ist die 'Fastnacht in Franken' nicht nur für mich, sondern für ganz viele Menschen ein Stück Heimat. Die vielen Närrinnen und Narren, die die Zuschauer jedes Jahr zum Lachen bringen, die Menschen hinter den Kulissen und die Fastnachtsbegeisterten in ganz Bayern und Deutschland – sie alle verbindet die 'Fastnacht in Franken'. Wenn man gemeinsam eine solche Veranstaltung auf die Beine stellt, miteinander fröhlich ist und lacht, dann bringt das die Menschen zusammen."

Dr. Kathrin Degmair"Wir sind stolz", sagte Dr. Kathrin Degmair, die Leiterin des Studio Franken. Der Staatsempfang sei eine Ehrung für alle, die seit 30 Jahren an dem Erfolg der Sendung mitarbeiten und mitgearbeitet haben. Die "Fastnacht in Franken" sei das "Herzstück" der fränkischen Fastnacht im BR Fernsehen.

Degmair: "Mit unserem Partner, dem Fastnacht-Verband Franken haben wir die Sendung 30 Jahre lang in enger redaktionell-künstlerischer Kooperation beständig entwickelt. Unsere Mischung aus hintergründigen politischen Spitzen, klassischem Klamauk und attraktiven Tanzdarbietungen ist mittlerweile für viele Menschen in Bayern ein Stück 'bayerisches Kulturgut' geworden. Der Staatsempfang für 'Fastnacht in Franken' freut uns riesig und ist für alle Kolleginnen und Kollegen im BR ein besonderer Ansporn, weiter konzentriert und leidenschaftlich das Beste für die Fastnacht zu geben."

Die Pavel Sandorf Bigband unterhielt musikalisch während und nach dem offiziellen Teil des Staatsempfang.

Die Pavel Sandorf Bigband unterhielt musikalisch während und nach dem offiziellen Teil des Staatsempfang.

Fast alle Künstler waren gekommen und hatte wie Michl Müller sein Dreggsagg-Shirt gegen ein blütenweißes Hemd samt Krawatte getauscht (auf dem 1. Foto mit Clubpräsident Elmar Knorz und Elferrat Jürgen Arntz, beide vom VCC, auf den weiteren Fotos Martin Rassau mit Pfarrer Robert Borawski sowie Peter Kuhn und dem Veitshöchheimer  Bruno Gold (der als einziger neben dem Musiker Hans-Jürgen Döll-Kade bisher in allen 30 Sendungen auftrat).
Fast alle Künstler waren gekommen und hatte wie Michl Müller sein Dreggsagg-Shirt gegen ein blütenweißes Hemd samt Krawatte getauscht (auf dem 1. Foto mit Clubpräsident Elmar Knorz und Elferrat Jürgen Arntz, beide vom VCC, auf den weiteren Fotos Martin Rassau mit Pfarrer Robert Borawski sowie Peter Kuhn und dem Veitshöchheimer  Bruno Gold (der als einziger neben dem Musiker Hans-Jürgen Döll-Kade bisher in allen 30 Sendungen auftrat).
Fast alle Künstler waren gekommen und hatte wie Michl Müller sein Dreggsagg-Shirt gegen ein blütenweißes Hemd samt Krawatte getauscht (auf dem 1. Foto mit Clubpräsident Elmar Knorz und Elferrat Jürgen Arntz, beide vom VCC, auf den weiteren Fotos Martin Rassau mit Pfarrer Robert Borawski sowie Peter Kuhn und dem Veitshöchheimer  Bruno Gold (der als einziger neben dem Musiker Hans-Jürgen Döll-Kade bisher in allen 30 Sendungen auftrat).
Fast alle Künstler waren gekommen und hatte wie Michl Müller sein Dreggsagg-Shirt gegen ein blütenweißes Hemd samt Krawatte getauscht (auf dem 1. Foto mit Clubpräsident Elmar Knorz und Elferrat Jürgen Arntz, beide vom VCC, auf den weiteren Fotos Martin Rassau mit Pfarrer Robert Borawski sowie Peter Kuhn und dem Veitshöchheimer  Bruno Gold (der als einziger neben dem Musiker Hans-Jürgen Döll-Kade bisher in allen 30 Sendungen auftrat).

Fast alle Künstler waren gekommen und hatte wie Michl Müller sein Dreggsagg-Shirt gegen ein blütenweißes Hemd samt Krawatte getauscht (auf dem 1. Foto mit Clubpräsident Elmar Knorz und Elferrat Jürgen Arntz, beide vom VCC, auf den weiteren Fotos Martin Rassau mit Pfarrer Robert Borawski sowie Peter Kuhn und dem Veitshöchheimer Bruno Gold (der als einziger neben dem Musiker Hans-Jürgen Döll-Kade bisher in allen 30 Sendungen auftrat).

Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen

Als "großartiges Ereignis" bezeichnete der BR-Fernsehdirektor Dr. Rainhard Scolik den Staatsempfang. Keine andere Sendung eines dritten Programms in Deutschland werde Jahr für Jahr von so vielen Menschen eingeschaltet. Das sei eine tolle Auszeichnung für den Bayerischen Rundfunk, so Scolik weiter. Noch nie wurde eine Fernsehsendung des BR mit einem Staatsempfang geehrt.

Scolik: "Das BR Fernsehen hat deshalb allen Grund, den Franken dankbar zu sein für ihre Fastnachtstradition. Damit die ‘Fastnacht in Franken‘ so erfolgreich bleibt, bieten wir mit 'Wehe wenn wir losgelassen' auch alljährlich dem jugendlichen Nachwuchs eine Bühne vor großem Fernsehpublikum. Ich freue mich sehr darauf, in diesem Jahr zum ersten Mal selbst bei der 'Quotenkönigin' des BR Fernsehens in Veitshöchheim dabei sein zu können."

Texte teilweise entnommen: BR-Online
Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
Veitshöchheim macht die Menschen glücklich! -  30 Jahre Fastnacht in Franken -  Beeindruckender Staatsempfang in den Mainfrankensälen
Kommentiere diesen Post