Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

120 Jahre Verschönerungsverein Veitshöchheim e. V. - Tag der offenen Gärten 5. Juni 2016 von 10 -18 Uhr

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Der Verrschönerungsverein lädt anlässlich seines 120-jährigen Bestehens am Sonntag, den 5. Juni, interessierte Gartenliebhaber und Naturfreunde ein, die Schönheit und Vielfalt privater Gartenträume kennen zu lernen, zu bewundern und in Ruhe zu genießen, kleine und große Gartenparadiese zu treffen, Inspirationen zu finden, Informationen auszutauschen sowie ein reiches Spektrum an Ideen in den eigenen Garten, Balkon oder Terrasse zu nehmen.

Die elf Gärten sind geöffnet von 10–18 Uhr! Die Besucher erwartet ein Potpourri der verschiedenen Gartenstile. Jeder Garten ist anders und spiegelt die Vorlieben der Interessen der Besitzer wieder.

Es ist erstaunlich wie sich aus verschiedenen Gartensituationen Lichteinfall und Räume an grünen Zonen zaubern lässt.

120 Jahre Verschönerungsverein Veitshöchheim e. V. - Tag der offenen Gärten 5. Juni 2016 von 10 -18 Uhr

Zu besichtigen sind:
1. Familie Dömling, Am Hofgarten 3
2. Familie Heppel, Am Hofgarten 5
3. Familie Winkler, Sudetenstr. 15
4. Familie Bauer, Herrnstr. 9
5. Familie Wittstadt, Friedhofstr. 2
6. Familie Röhm, Thüngersheimerstr. 2
7. Familie Reder, Mühlgasse 5
8. Familie Schlereth, Mühlgasse 7
9. Familie Löffler, Untere Maingasse 6
10. Familie Lightbeer-Würzburg, Untere Maingasse 51
11. Familie Wiek, Untere Maingasse 21

Die nachstehenden Fotos stammen aus den Vorjahren.

1. Familie Dömling, Am Hofgarten 3
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013

Fotos D.Gürz Juni 2013

Der Garten gliedert sich in zwei Bereiche, einem der Straße zugewandtn Teil und einem Bereich
hinter dem Haus, dem Hofgarten angegliedert. Trifft für den vorderen Teil eher die Aussage
"schlichte Eleganz" zu, hat der hintere Teil eher romantische Züge, die noch durch den Ausblick auf das Schneckenhaus des Hofgartens unterstrichen werden. Hier findet man verschiedenste Elemente sehr gut aufeinander abgestimmt, Teich, Bachlauf, Mauern, Wege, Wintergarten, sehr gut harmonierende Pflanzungen. Alles wirkt aus einem Guss und so, als könnte es nicht anders sein. Dabei ist alles vom Ehepaar Dömling selbst gestaltet, was von großer Sachkenntnis und gutem Geschmack zeugt.

2. Familie Heppel, Am Hofgarten 5
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013

Fotos D.Gürz Juni 2013

Der Garten beeindruckt mit seiner Blütenpracht und vielen naturnahen Ecken. Durch eine riesige
Rotbuche und einen Bogengang getrennt, schließt sich hinter dem Wohngarten ein großer
Nutzgarten an, in dem die Biologin Frau Heppel viel experimentiert mit seltenen Pflanzen oder aber ein Insektenhotel betreibt. Auffällig ist auch der zentral stehende Sockel mit einer keramischen Sonnenuhr. Im Garten sind überhaupt viele selbst getöpferte Figuren anzutreffen.

3. Familie Winkler, Sudetenstr. 15
120 Jahre Verschönerungsverein Veitshöchheim e. V. - Tag der offenen Gärten 5. Juni 2016 von 10 -18 Uhr
120 Jahre Verschönerungsverein Veitshöchheim e. V. - Tag der offenen Gärten 5. Juni 2016 von 10 -18 Uhr

Der Garten ist für die Familie ein Rückzugsort und eine Wohlfühloase. Außerdem soll er für ein
Mehrgenerationenhaus nicht sehr arbeitsintensiv sein. Neben einem Hochbeet, das letztes Jahr
angelegt wurde, ist der Kräutergarten ein fester Bestandteil. Doris Winkler bietet in ihrer Kochschule, die seit 2016 besteht, auch Kräuterführungen an. Denn Kräuter sind nicht nur gesund und aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie sind auch das ganze Jahr über sehr dekorativ Der Gartenteich bietet neben dem Erholungseffekt vielen Lebewesen Lebensraum. Auch ist der Gartenteich nicht sehr arbeitsint ensiv.
Am Tag der offenen Gärten möchte die Familie Winkler herzlich einladen, vor allen Dingen, weil sie den neuen syrischen Mitbürgern die Möglichkeit geben will, sie ein bisschen besser kennenzulernen.
Neben der Bilderausstellung eines syrischen Künstlers werden kleine syrische Spezialitäten
angeboten. Zusätzlich werden um 11:00 Uhr, um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr kleine
Kräuterführungen mit Verköstigung für 3 € angeboten. Kräutertee, der nur aus eigenen Kräutern hergestellt wird, steht auch zum Erwärmen oder Abkühlen bereit.

4. Familie Bauer, Herrnstr. 9
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013
Fotos D.Gürz Juni 2013

Fotos D.Gürz Juni 2013

Heinrich Bauer, bekannt als Institution des Bürgerspitals Würzburg (Hockerle) hat nach seiner
Berentung rund um einen mit großen Natursteinen gestalteten Gartenteich auf seine Art und Weise eine künstlerische Hommage auf das Fränkische Weinland und seinen neuen Wohnsitz
Veitshöchheim gestaltet. Eine Führung durch den Garten lohnt sich allemal, denn Heiner Bauer hat viel Interessantes zu erzählen.

Hinter dem Haus befindet sich außerdem ein Refugium für die Familie und viele Tiere. Insgesamt zeigt Heiner Bauer, dass man aus scheinbar Wertlosem auch noch viel Schönes und Interessantes gestalten kann.

Auch zwei weitere Veitshöchheimer, die Hobbymaler Peter Klinger und Heike Hufen-Schulze zeigen, was man mit einfachen Mitteln künstlerisch innovativ und kreativ machen kann.

5. Familie Wittstadt, Friedhofstr. 2
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015
Fotos D.G. Juli 2015

Fotos D.G. Juli 2015

Ein Vorgarten mit Fisch- und Seerosenteich, Rosenstämmchen und Staudensammlung macht den Gartenfreund neugierig. Auch der Hof und Hinterhof ist mit verschiedenen, z. T. seltenen Kübel - und Kletterpflanzen interessant gestaltet. Bunt bepflanzte ßlumenkästen laden auf dem Balkon zum Verweilen ein.

6. Familie Röhm, Thüngersheimerstr. 2
Fotos Hanke 2014/2015
Fotos Hanke 2014/2015

Fotos Hanke 2014/2015

Die frühere Einfahrt zu einer landwirtschaftlichen Hofstelle ist einfach und doch wirkungsvoll
gestaltet. Der Splitt und die Sandsteinplatten liefern den ruhigen Hintergrund für viele
Sommerblumen, die üppig blühen und den Blick der Passanten von der Thüngersheimer Straße
unwiderstehlich in den Hof ziehen und als begehrtes Fotoobjekt dienen. Besonders die üppig
blühenden Kakteen ziehen Touristen in ihren Bann.

Als zusätzliches High-Light hat sich Reinhold Fella - Besitzer eines naturnahen Gartens - mit seinen selbst gestalteten Holzfiguren angesagt.

7. Familie Reder, Mühlgasse 5 /
8. Familie Schlereth, Mühlgasse 7
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011
Fotos D. Gürz Bewertung 2011

Fotos D. Gürz Bewertung 2011

Zwei beeindruckende, große gärtnerische Idylle inmitten des Dorfes, in guter Nachbarschaft
verbundene Gärten zum gemeinsamen Feiern und Genießen.

Im Eingangsbereich befindet sich ein kleiner Flohmarkt mit Gartenutensilien. Kaffee und Kuchen werden im Gartenbereich angeboten.

9. Familie Löffler, Untere Maingasse 6
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009
Fotos D. Gürz 2009

Fotos D. Gürz 2009

Das schmale Grundstück ist konsequent gestaltet, randlich mit einfassenden Pflanzungen und mittig als ruhigem Kontrast die gepflegte Rasenfläche, die, mit Trittsteinen versehen, die Erschließung zu den beiden Gartenhäusern darstellt. Die Dachbegrünung der beiden Häuschen stellt einen weiteren Blickfang neben dem Gartenteich mit verschiedenen Fischarten dar. Ein Vorgarten ist aufgrund der beengten Lage im Altort nicht möglich. Die Einfahrt ist aber ansprechend gestaltet.

Verschiedene Kunstwerke von Hilde Würtheim und Barbara Grimm runden den positiven Eindruck ab. Am Tag der offenen Gärten wird Hilde Würtheim anwesend sein und einige ihrer aktuellen Kunstwerke vorstellen.

10. Familie Lightbeer-Würzburg, Untere Maingasse 51 (Würzburg Radio)

Würzburg Radio lädt ein zum Sehen, Hören, Plaudern, Grüßen, Schauen. Schauen Sie mit über den Gartenzaun und hören und erzählen Sie Geschichten. Der kleine Garten ist eine Oase zum
Wohlfühlen. Außerdem Treffpunkt, Spielplatz, Grillplatz, Sonnenbank, Ruhepol, grüne Oase, Erde fühlen, Blumen gießen. Herzlich willkommen bei würzburgRADIO.

11. Familie Wiek, Untere Maingasse 21 (Galerie im Pfeufferhof)
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011
Fotos D. Gürz 2011

Fotos D. Gürz 2011

Der kleine intime Garten lebt von der Orientierung auf einen Sitzplatz mit einer alten Brunnenfassung. Der Weg dahin wird mit Sommerblumen in Kübeln, verschiedenen Dekoelementen und durch die Obstbäume verschönt. Durch den Schatten der Obstbäume hat das Gärtchen eine anheimelnde Atmosphäre. Der Verkaufsraum grenzt unmittelbar an (durch diesen gelangt man in das Gärtchen). Die bunten Vogelhäuschen stellen einen sehr schönen Blickfang dar

Kommentiere diesen Post