Sinfoniekonzert des Akademischen Orchesters der Universität Würzburg am 16. April in der Veitshöchheimer Christuskirche
Einen besonderen musikalischen Leckerbissen gibt es am Samstagabend, 16. April 2016 um 20.00 Uhr in der evangelischen Christuskirche in Veitshöchheim zu hören: das akademische Orchester der Universität Würzburg, ein studentisches Ensemble mit rund 70 Mitwirkenden, ist zu Gast. Dieses Konzert bildet den musikalischen Auftakt zum Sommersemester.
Das Programm des Konzertes bietet einen Ausschnitt aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte.
- Franz Schuberts Sinfonie in h-Moll, die den Beinamen „die Unvollendete“ trägt, eröffnet das Konzert.
- Sergei Kussewitzky ist Komponist des darauffolgenden Kontrabass-Konzertes (Op. 3) aus dem Jahre 1905. Als Solisten konnten wir Simon Carstens gewinnen.
- Das Vierte Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach mit den Solistinnen Johanna Pittrof (Violine), Sandra Warnecke und Julia Abel (Flauto dolce) rundet den Konzertabend ab.
Das Orchester spielt unter seinem Dirigenten Markus Popp, langjähriger musikalischer und künstlerischer Leiter des Ensembles.
In den letzten Jahren führten verschiedene Konzertreisen das Akademische Orchester ins europäische Ausland nach Zypern, Griechenland, Frankreich und Italien.
Im Frühjahr 2015 konzertierte das Akademische Orchester in Freiburg, Dijon und Paris und freut sich auf das heimatliche Gastspiel in Veitshöchheim.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; Spenden werden am Ausgang erbeten.
Das Akademische Orchester der Universität Würzburg besteht aus Studierenden verschiedenster Fakultäten. Im Jahr 1978 von Rudolf Dangel gegründet, der das Orchester bis 2003 leitete. Dann übernahm Hermann Freibott vom Wintersemester 2003/04 bis zum Sommersemester 2006 die Leitung. Zum Wintersemester 2006/07 konnte Markus Popp als Dirigent gewonnen werden.
Im Laufe des Semesters wird ein Konzertprogramm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen erarbeitet. Neben großen sinfonischen Werken, stehen meist Solokonzerte, kammermusikalische Werke und zeitgenössische Musik auf dem Programm.
Das Orchester probt während des Semesters wöchentlich jeden Mittwoch in der Neubaukirche der Universität. Zusätzlich runden ein bis zwei Probentage und ein Probenwochenende außerhalb Würzburgs im Lauf einer jeden Arbeitsphase die musikalische Arbeit ab, wodurch die Orchestergemeinschaft gefestigt wird, die zwangsläufig einem häufigen Wechsel unterworfen ist.
Neben den etablierten, gut besuchten Konzerten in Würzburg und Umgebung spielt das Akademische Orchester bei offiziellen Anlässen der Universität wie beispielsweise dem 100 jährigen Jubiläum der Zahnklinik im Jahr 2012, dem jährlichen Stiftungsfest und gestaltet das Weihnachtskonzert der Universität.