Gegenseitiger Schulaustausch der Veitshöchheimer Mittelschule mit der Scuola Media di Greve in Chianti - Abschlussbericht
Nachdem an der Scuola Media unserer toskanischen Partnergemeinde bereits seit einigen Jahren Deutschunterricht auf dem Lehrplan steht, kam auf Anregung der dortigen Deutschlehrerin Cristina Turchi jetzt bereits zum zweiten Mal eine Schulklasse für einige Tage nach Veitshöchheim.
Parallel zu der damaligen Anfrage von Cristina Turchi hatte auch der hiesige Klassenlehrer Bernhard Möller – nachdem Schüler ihn darauf angesprochen hatten – die Idee zu einem Schulaustausch. Bei einem ersten Treffen der Beiden in Veitshöchheim stellte sich schnell heraus, dass sie übereinstimmende Vorstellungen von einer solchen Begegnung im Rahmen der Partnerschaft der beiden Gemeinden hatten.
Umgehend wurden schon im Vorfeld der gegenseitigen Besuche Kontakte via Skype und WhatsApp geknüpft, so dass sich die Schülerinnen und Schüler beim ersten Zusammentreffen schon nicht mehr fremd waren.
Nach dem ersten Besuch in Veitshöchheim fuhr auch die hiesige Klasse der Mittelschule zum Gegenbesuch in die Toskana. Hier wie dort waren die Reaktionen überwältigend und es entwickelte sich so manche Freundschaft.
Nach einem Jahr Pause ging es nun in die zweite Runde. Am ersten Tag des eigentlich viel zu kurzen Aufenthaltes nahmen die Gäste in Kleingruppen am Unterricht teil und es gab viele Fragen zu beantworten. Auch die mitreisenden Lehrkräfte hatten dabei die Gelegenheit, ihre hiesigen Kollegen besser kennen zu lernen.
Nach einem kleinen Empfang im Rathaus und anschließendem gemeinsamem Mittagessen, zu dem Bürgermeister Jürgen Götz eingeladen hatte, wurde bei einem Rundgang durch den Altort und den Hofgarten die Bücherei im Bahnhof besucht. Der Tag endete dann im Jugendzentrum, das die Gäste besonders faszinierte, da es eine solche Einrichtung in ihrer Heimatgemeinde nicht gibt.
/image%2F1394268%2F20160316%2Fob_8d1088_schulaustausch-greve-03.jpg)
Schon zum zweiten Mal besucht seit Montagabend bis Freitag eine Klasse der Scuola Media di Greve in Chianti die hiesige Mittelschule. 22 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 Jahren mit vier ...
Link auf ersten Bericht
Am zweiten Tag machten die deutschen und die italienischen Schülerinnen und Schüler einen gemeinsamen Ausflug nach Rothenburg, wo eine Stadtbesichtigung und natürlich der Besuch des Kriminalmuseums auf dem Programm standen.
Der letzte Tag bot wieder die Gelegenheit zur Teilnahme am Unterricht der Klassen 7 – 9. Höhepunkt war dann ein Fußballturnier, an dem auch Schüler der Übergangsklasse mit unbegleiteten Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan teilnahmen. Der Nachmittag wurde in Würzburg verbracht, wo ein Schwerpunkt der Besuch der Residenz war. Auf deren Kunstschätze war die Klasse schon vorher von ihrem Kunsterzieher Stefano vorbereitet worden. Nach einer Bratwurst-Pause auf dem Marktplatz fand abschließend auch der Gedenkraum für den 16. März 1945 noch großes Interesse.
Am Abend gab es dann in der Mittelschule noch ein Abschiedsfest, bei dem auch die Gasteltern dabei waren. Ihnen gebürt ganz besonderer Dank, denn ohne ihre Bereitschaft, einen Gast – teilweise sogar mehrere! - aufzunehmen, könnte ein solcher Austausch niemals stattfinden! Von Schülern und Lehrern war im Laufe des Tages ein umfangreiches Büffet vorbereitet worden, das mit großer Freude „geplündert“ wurde. Musikalische Beiträge von Rebecca Bunzel (Klavier), Mathilde Fubiani (Geige) und Enrico Secci (Gitarre) erfreuten genauso wie die Fotos von den letzten beiden Treffen, die Cristina Turchi zeigte.
Am Freitagmorgen gab es einen tränenreichen Abschied und gegen 22 Uhr waren die Gäste dann wieder gesund und voller neuer Eindrücke in Greve in Chianti angekommen. Jetzt warten alle voller Vorfreude auf den Gegenbesuch der hiesigen Schulklasse, der bereits im Mai verwirklicht werden soll.
Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten, die sich mit so viel Engagement für das Gelingen dieses Austausches eingesetzt haben!
Text: Ilse Feser, Partnerschaftsbeauftragte
Fotos: Ilse Feser, Bernhard Möller und Christina Turchi