Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

MP-Serie Heimat hat Zukunft - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat als Forschungsstätte und Impulsgeber die Zukunft voll im Visier

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

MP-Serie Heimat hat Zukunft -  Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat als Forschungsstätte und Impulsgeber die Zukunft voll im Visier
MP-Serie Heimat hat Zukunft -  Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat als Forschungsstätte und Impulsgeber die Zukunft voll im Visier

Die 1902 als Königliche Wein-, Obst- und Gartenbauschule in Veitshöchheim gegründete Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Fach- und Technikerschule für Garten- und Landschaftsbau, Weinbau und Kellerwirtschaft ist eine landwirtschaftliche Bildungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtung. Sie ist mit über 300 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Ort und wichtiger Wirtschaftsfaktor, mit ihren überregionalen Weinbau und Landespflegetagen und der Gartenakademie auch ein bedeutender Impulsgeber für Bayerns Winzer, Gärtner und Imker.
Bisher wurden in zwei Bauabschnitten 50 Millionen Euro investiert. Zuletzt wurden im Juli 2012 die 20,3 Millionen Euro teuren Neubauten ihrer Bestimmung übergeben: ein modernes Laborgebäude mit Unterrichtsräumen für das Fachzentrum Analytik und für den Zierpflanzenbau Deutschlands modernster Versuchsbetrieb unter Glas (siehe Abbildung). In den nächsten Jahren sind erneut grundlegende bauliche Veränderungen mit geschätzten Kosten von 30 Millionen Euro geplant, so jeweils ein Neubau für die Abteilungen Weinbau und Gartenbau sowie in ein neues Fachzentrum für Bienen (siehe dazu auch das Video-Statement von Präsident Dr. Hermann Kolesch).

"Heimat hat Zukunft" ist für grüne Berufe natürlich selbstverständlich!" sagt LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch (Video Dieter Gürz)

LWG-Versuchsingenieur Hubert Hanke erklärt im Video einen aktuell laufenden Versuch seiner Zierpflanzenabteilung um bei Bellis, dem Kulturgänseblümchen, Schäden an den Laubblättern zu minimieren (Video Dieter Gürz)

MP-Serie Heimat hat Zukunft -  Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat als Forschungsstätte und Impulsgeber die Zukunft voll im Visier

Neue Apfelsorten für den Streuobstbau - Gemeinde ermöglicht Langzeitversuch der LWG
Wer hat schon einmal etwas von Rebella, Rubinola oder Topaz gehört? Dabei handelt es sich um neue Apfelsorten, die in den letzten 25 Jahren auf den Markt gekommen sind. Allen gemeinsam ist eine geringe Anfälligkeit für im Obstbau bedeutsame Krankheiten wie Mehltau und vor allem Schorf, zum Teil sind sie sogar resistent.

Da bislang kaum Erfahrungen bei langlebigeren Hochstämmen vorliegen, führt Martin Degenbeck von der Abteilung Landespflege der LWG seit 1998 an mehreren Standorten in Unterfranken einen Langzeitversuch durch.

Daran beteiligt sich auch die Gemeinde Veitshöchheim. Im Spätherbst 2004 pflanzten die gemeindlichen Gärtner auf der 8000 Quadratmeter großen Ausgleichsfläche für das Baugebiet „Speckert VI" am Nordrand der Gartensiedlung 73 Obstbäume, davon 60 Apfelbäume aber auch drei Birnen- und je 5 Kirschen- und Zwetschgenbäume. Neben verschiedenen bewährten Apfel-Sorten waren es auch zehn neue Apfel-Sorten, die Degenbeck 20 Jahre lang regelmäßig bewertet. Die Pflege obliegt der Gemeinde Veitshöchheim. Elf Jahre nach der Pflanzung zieht Degenbeck im Video ein Zwischenfazit.

Zwischenbilanz von LWG-Ingenieur Martin Degenbeck zum Langzeit-Versuch neuer Apfelsorten im Streuobstbau auf der Versuchsfläche in Veitshöchheim nördlich der Gartensiedlung (Video Dieteer Gürz)

Foto StMELF

Foto StMELF

Neue Einrichtung an der LWG: „Kompetenzteam für Brenner“
Um Bayerns Klein- und Obstbrenner umfassend, kompetent und effektiv unterstützen zu können, hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ein eigenes „Kompetenzteam für Brenner“ an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eingerichtet.
Den Worten von LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch und Fachberater Mathias Krönert zufolge stößt das neue Angebot, zu dem auch eine neu errichtete Brennanlage gehört, auf großes Interesse bei den Brennern.
„Wir wollen die bayerischen Klein- und Obstbrenner bei der Verbesserung der Qualität und der Vermarktung ihrer hochwertigen Produkte wirkungsvoll unterstützen“, sagte Brunner. Das neue Kompetenzteam wurde im Rahmen der „Qualitätsoffensive für bayerische Edelbrände“ eingerichtet und soll nach den Worten des Ministers als wichtige Anlaufstelle für die Belange der bayerischen Brenner dienen – vor allem in der Aus- und Fortbildung, aber auch in der einzelbetrieblichen Beratung.

Foto LWG

Foto LWG

Wie Phoenix aus der Asche – Die Wiederentdeckung der Trüffeln in Deutschland – LWG-Forschungsprojekt

Im Gegensatz zum Trüffeln-Sammeln im Wald ist die Trüffelzucht in dafür speziell angelegten Baumkulturen (Trüffelgärten) ohne Einschränkungen erlaubt. Im Pilot-Projekt „Franken Trüffel“ der LWG ist beabsichtigt, auf aufgelassenen Steillagenflächen des Weinbaus zur Förderung der Biodiversität und zur Erhaltung des Kulturlandschaftsbildes Trüffelkulturen (Haselnuss, Eiche und Buche) anzupflanzen. In einem weiteren Schritt sollen mittelfristig weitere Flächen hinzukommen. Ziel ist es, die Eignung und Wirtschaftlichkeit der Trüffelkultur wie die weintouristische Inwertsetzung der Region durch das Ergänzungsprodukt Trüffel zu prüfen und zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Anreize für weitere wirtschaftliche Trüffelkulturen durch interessierte Erzeuger geschaffen werden. Im Herbst und Winter 2013/2014 wurden die ersten Weinbergsflächen mit "Trüffelbäumen", Haselnüsse und Eichen, bepflanzt.
Mit dem Thema befasst sich ausführlich der Mainpostbericht vom 1.2.2016 (siehe pdf).

MP 1.2.2016 "Der weite Weg zum Trüffel"

Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015
Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015

Tausende Besucher beim Tag der Offenen Tür der LWG im Juli 2015

Alle zwei Jahre wird der Veitshöchheimer Ortsteil Birkental zum Anziehungspunkt für Tausende Besucher aus ganz Deutschland: Sie alle wollen zum "Tag der Offenen Tür" der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) - mit Führungen durch Schaugärten, Weinkeller und Imkerei.

Was gibt es auf dem Gelände zu sehen? Auf dem Versuchsgelände des Zierpflanzenbaus etwa werden jährlich über 1000 Beet- und Balkonpflanzen getestet und bewertet. Von großem Interesse sind auch die Themen Imkerei, Wein, Landschaft und Analytik - sowie für Freizeitgärtner die Schaugärten.

Auch aktuelle Trends werden am "Tag der Offenen Tür" vorgestellt: so z.B. Urban Gardening - Gärtnern auf kleinstem Raum in der Stadt. Beim Garten- und Landschaftsbau ist die Begrünung von Dachflächen ein wichtiges Thema, etwa mit Gemüse. Im Versuchsjahr 2014 konnten bereits verschiedene Gemüsearten erfolgreich auf Dächern kultiviert werden.

Kommentiere diesen Post
E
Ich hab mal wieder in meinem Garten eine Pflanze, die ich nicht kenne. Kann ich ein Bild einsenden?<br /> Vielleicht können Sie mir helfen. Mit freundlichen Grüßen<br /> Elke Nick
Antworten
D
Bitte direkt an die LWG wenden: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/