Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Heimat hat Zukunft in Veitshöchheim - Musikschule mit 622 Schülern steht imposant auf drei Säulen

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Letzter Höhepunkt 2015 war die „Weihnachtskantate für junge Leute“ des 105-köpfigen „Mehrgenerationenchors“ von 7 bis über 70! (Kinder- Jugend- und Projektchor) im Rahmen der Feierlichkeiten 50 Jahre Kuratiekirche.

Letzter Höhepunkt 2015 war die „Weihnachtskantate für junge Leute“ des 105-köpfigen „Mehrgenerationenchors“ von 7 bis über 70! (Kinder- Jugend- und Projektchor) im Rahmen der Feierlichkeiten 50 Jahre Kuratiekirche.

Von großem Erfolg gekrönt ist seit dem Schuljahr 1978/79 das Bestreben der von der Gemeinde unterhaltenen Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMSV), möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen.

Von Anfang an bis heute wurden hier in Veitshöchheim die drei Säulen einer Musikschule hoch gehalten: Als erste Säule die qualitativ hochwertige, breitgefächerte musikalische Ausbildung, einhergehend mit der zweiten Säule, der Persönlichkeitsbildung.

Zurzeit werden 622 Schüler in einem breitgefächerten Unterrichtsangebot von 17 hauptamtlichen, examinierten, bis auf die Leiterin teilzeitbeschäftigten Musiklehrern unterrichtet.

Das Angebot reicht vom Musikgarten für Kinder ab 1 ½ Jahren über Musikalische Früherziehung ab 3 Jahren, Musikalische Grundausbildung, Instrumentenkarussell, Instrumentalfächer der Bereiche Tasten- Streich- Blas- Zupf- Schlaginstrumente Sologesang bis zu den vielfältigen Ensemble- und Ergänzungsfächern.

Fünf Kinderchorgruppen ab der ersten Klasse ermöglichen spielerisches Singen. Ein fortgeschrittener Jugendchor und zahlreiche Ensembles wie Rock Band, Big- Band, Folk Band, Gitarren- Percussion-und Querflötenensembles, gemischt besetzte Kammermusikgruppen, Klavier-Duos und vieles mehr bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens in allen Stilrichtungen.

Mit den allgemeinbildenden Schulen Mittelschule und Grundschule besteht ein enges positives Verhältnis durch gemeinsame Kooperationen. 32 Kinder der ersten Grundschulklasse haben viel Spaß beim Singen in der seit diesem Schuljahr angebotenen Chorklasse. Mit viel Begeisterung und Konzentration singen die Kinder in zwei Gruppen, geleitet von Dorothea Völker und Christina Stibi. Im Orchesterprojekt mit den 5. Klassen der Mittelschule erlernten 20 Kinder Cello, Violine, Gitarre, Klavier und Trompete.

Die dritte Säule ist hier in Veitshöchheim besonders gelungen, nämlich das Einbinden in die örtlichen Gegebenheiten. Immer wieder von sich reden machte die SMSV auch außerhalb von Jubiläumsveranstaltungen mit ihren regelmäßigen Schüler- und Lehrerkonzerten, Benefiz-Veranstaltungen, Umrahmung von gemeindlichen Veranstaltungen.

Die SMSV und ihr im Gemeinde-Jubiläumsjahr 1997 erstmals auftretender Projektchor sind all die Jahre über mit herausragenden Auftritten zu einem tollen Werbeträger für Veitshöchheim geworden. Dies ist ein großes Verdienst von Dorothea Völker, die die Schule seit 1984 in bewundernswerter Weise kreativ und bravourös leitet und in dieser Zeit mit der Aufführung von Musicals, Oratorien und Märchenopern viele Glanzlichter gesetzt und auch überregional für Furore gesorgt hat. Es gab es zahlreiche, in der Bevölkerung unvergessene Höhepunkte (siehe Auflistung unten).

Ein Aushängeschild der SMSV wurde neben dem Projektchor, der es sich zur Aufgabe macht große Werke der Chorliteratur zu erarbeiten auch die von Dieter Leppich (+) gegründete B27 Big- Band. Beide Klangkörper haben sich mit ihren Konzerten in und außerhalb Veitshöchheims großes Ansehen und eine richtige Fangemeinde erobert.

Bei den Verantwortlichen der Gemeinde ist man deshalb zu Recht schon immer stolz auf diese Einrichtung mit der breiten Palette, die sie anbietet und immer wieder ergänzt hat. Der aufgeschlossene Gemeinderat investiert so in die SMSV alljährlich beträchtliche Beträge, so im letzten Jahr 161.000 Euro, weil er anerkennt, wie wichtig eine musikalische frühkindliche Ausbildung und dann generationenübergreifend bis ins hohe Alter zur Persönlichkeits-Entwicklung besonders auch im Spiel in den zahlreichen Ensembles ist.

Bisherige Glanzpunkte:

  • Wandelkonzerte und Matinee im Hofgarten
  • Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in den Jahren1997 und 2004
  • Uraufführung von Toni Völkers Märchenoper „Klein Zach“ 1999
  • Händels „Samson“-Oratorium 2000
  • JOHANNES BRAHMS EIN DEUTSCHES REQUIEM und ZOLTAN KODALY PSALMUS HUNGARICUS 2002
  • BACHs WEIHNACHTSORATORIUM I-III 2003
  • Weihnachtskonzerte 2005 in den Mainfrankensälen und 2006 in der Christuskirche
  • FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY Elias 2007
  • OPERNCHÖRE UND LYRIK 2008
  • BERNSTEIN / DVORAK Chichester Psalms und Stabat Mater 2010
  • MUSEUMSWEIHNACHT Festung Marienberg 2010
  • "Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund" Romantische Chöre und Lyrik in der Orangerie 2011
  • OHAN DE MEIJ Symphony No. 3 Uraufführung "PLANET EARTH" mit Sinfonieorchester Unterpleichfeld 2011
  • JOHANN SEB. BACH Hohe Messe h-moll BWV 232 im Jahr 2012
  • "Von Orlando bis Ohio" - Renaissance meets Gospel 2013
  • Requiem op.89 von Antonin Dvorak 2015
  • KLAUS WÜSTHOFFs Weihnachtskantate für junge Leute 2015.

Die Chorklasse ist das neueste Projekt der Sing- und Musikschule. Wie spielerisches Singen mit viel Bewegung und Koordinationsübungen Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung voranbringen kann, erklärt Dorothea Völker (Video: Catharina Hettiger).

Er bringt Musikbegeisterte von 17 bis 75 Jahren zusammen: der Projektchor Veitshöchheim. Dorothea Völker, Leiterin der Sing- und Musikschule, über die Integrationsfähigkeiten, den Heimatbezug und die Außenwirkung des von ihr ins Leben gerufenen Projekts (Video: Catharina Hettiger).

Eine Meisterleistung bot der Projektchor im April 2015 unter der Leitung von Dorothea Völker in der St. Johanniskirche Würzburg mit dem anspruchsvollen Werk Requiem op.89 von Antonin Dvorak für Soli Chor und Orchester. Hochkarätige Gesangssolisten und die „Thüringen Philharmonie Gotha“ waren die idealen Partner für diese grandiose Aufführung. ( Fotos Gürz)
Eine Meisterleistung bot der Projektchor im April 2015 unter der Leitung von Dorothea Völker in der St. Johanniskirche Würzburg mit dem anspruchsvollen Werk Requiem op.89 von Antonin Dvorak für Soli Chor und Orchester. Hochkarätige Gesangssolisten und die „Thüringen Philharmonie Gotha“ waren die idealen Partner für diese grandiose Aufführung. ( Fotos Gürz)

Eine Meisterleistung bot der Projektchor im April 2015 unter der Leitung von Dorothea Völker in der St. Johanniskirche Würzburg mit dem anspruchsvollen Werk Requiem op.89 von Antonin Dvorak für Soli Chor und Orchester. Hochkarätige Gesangssolisten und die „Thüringen Philharmonie Gotha“ waren die idealen Partner für diese grandiose Aufführung. ( Fotos Gürz)

Im Rahmen der 20-jährigen Partnerschaft mit Pont L`Eveque fand im Mai 2015 ein schwungvolles Gemeinschaftskonzert mit dem „Orchestre l`Harmonie Municipale de Pont 			l´Eveque unter der Leitung von Anne Fablet und der „B27 Big- Band“ in der Aula der Eichendorffschule statt. (Foto Gürz)

Im Rahmen der 20-jährigen Partnerschaft mit Pont L`Eveque fand im Mai 2015 ein schwungvolles Gemeinschaftskonzert mit dem „Orchestre l`Harmonie Municipale de Pont l´Eveque unter der Leitung von Anne Fablet und der „B27 Big- Band“ in der Aula der Eichendorffschule statt. (Foto Gürz)

Serenade der „B27 Big- Band“ im Innenhof des Gemeindezentrums Kuratie im Juli 2015
Serenade der „B27 Big- Band“ im Innenhof des Gemeindezentrums Kuratie im Juli 2015

Serenade der „B27 Big- Band“ im Innenhof des Gemeindezentrums Kuratie im Juli 2015

„Abendmusik im Advent“ in der Christuskirche - 100 Mitwirkende beeindruckten so wie im Bild die Folkband mit Kinderchor

„Abendmusik im Advent“ in der Christuskirche - 100 Mitwirkende beeindruckten so wie im Bild die Folkband mit Kinderchor

Kommentiere diesen Post