Bei der Sportlerehrung der Gemeinde Veitshöchheim gab es viel Lob
50 Sportlerinnen und Sportler, die auf bayerischer Ebene und höher 2014 Erfolge erzielten und die in der Bundesliga spielenden Blindenfußballer des BFW ehrten am Freitagabend in der Dreifachhalle Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz und sein Stellvertreter Winfried Knötgen, der zwischen den Ehrungsblocks die sehenswerten Vorführungen moderierte..
Auf sehr positive Resonanz stieß die vereinsübergreifende Feierstunde des Sports, zu der Bürgermeister Jürgen Götz am Freitagabend in die Dreifachturnhalle des Schulzentrums eingeladen hatte. Dabei galt es nach den Worten des Bürgermeisters nicht nur die im Jahr 2014 mit großem Trainingsfleiß erzielten Erfolge von Mannschafts- und Einzelsportlern zu würdigen und ihnen die gebührende öffentliche Anerkennung zuteilwerden zu lassen, sondern den über 400 Zuschauern auch ein attraktives Programm zu bieten. Ein Anliegen der Gemeinde war es in der Vergangenheit aber auch immer, dabei nicht nur geehrten Gruppen und Sportlern eine Plattform zur Darstellung ihrer Leistungsstärke zu bieten, sondern auch Einblicke in Sportarten zu geben, die nicht so bekannt sind. So wurde dieses Mal eine aus dem Behindertensport ausgewählt.
So hat die alljährlich stattfindende Sportlerehrung der Gemeinde schon eine lange Tradition. Fand sie In den ersten Jahren ab 1992 noch in den Mainfrankensälen statt, wurde dann ab 1998 die neue Dreifachturnhalle Austragungsort. Seit dem ist auch die Turngemeinde mit im Boot, die schon ihre Sportler für Erfolge ab der Kreisebene ehrt. Der Sportverein schloss sich dann vor fünf Jahren an.
Die TGV-Sportvorsitzende Ruth Lehrieder brachte schließlich in Anwesenheit der Landkreis-Sportreferentin Sandra Handke ihre Freude zum Ausdruck, dass auch der neue Bürgermeister diese Tradition heuer unverändert weitergeführt hat. Schließlich kommt auch das Gros der von der Gemeinde Geehrten, die überregional ab bayerischer Ebene aufwärts auf dem Siegertreppen standen, aus den Reihen der Turngemeinde.
Veitshöchheim ist nach den Worten des Bürgermeisters eine sehr sportliche Gemeinde. Dies lasse sich einerseits an der Zahl und der Qualität der Sportstätten festmachen, zum anderen auch an den Mitgliederzahlen der Sportvereine, aber auch an den sportlichen Erfolgen.
Götz: "Wir sind sehr stolz mit so viel erfolgreichen Menschen in einem Ort zu wohnen, die Veitshöchheim über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben." Trotz der hohen Messlatte, die die Gemeinde zugrunde legt, waren es 50 Sportler aus acht Sportarten sowie die Blindenfußballer des BFW, die der Bürgermeister aufrufen und deren Erfolge, auch groß auf der Leinwand stehend, er präsentieren konnte. Die gemeindlichen Urkunden und je nach Kategorie Gold, Silber und Bronze unterschiedlich hohe Wert-Gutscheine überreichten dann der Vereins- und Sportreferent des Gemeinderates Oswald Bamberger, assistiert von Gemeinderätin Petra Dossler, während zweiter Bürgermeister Winfried Knötgen das Programm moderierte.
Der Bürgermeiter schloss in seinen Dank auch die „stillen Stars“ wie Trainer, Betreuer und Eltern ein und dankte besonders auch dem TGV-Team für die Bewirtung der Gäste beim anschließenden Stehempfang und den SVVlern für den Abbau nach der Veranstaltung.
Die von der Gemeinde Geehrten
kommen aus den Sportarten Badminton, Fußball, Klettern, Kraftsport, Leichtathletik, Rudern, Samba, Tischtennis und Turnen.
Mit der höchsten Auszeichnung in der Gold-Kategorie der Gemeinde wurden 7 Sportler/innen für Erfolge auf Deutscher Ebene Plätz eins bis drei und Internationaler Ebene ausgezeichnet:
- Bei der Euro-Masters-Regatta in München ganz oben stand Ruderer-Ehepaar Petra und Peter Ehinger.
- Die BFW-Blindenfußballer Enrico Göbel und Sebastian Schäfer belegten mit der Deutschen Nationalelf den achten Platz bei den Weltmeisterschaften und Japan und siegten dort bei einem internationalen Turnier.
- Den einzigen Deutschen Meistertitel errang im Vorjahr im Bankdrücken der TGV-Athlet Christian Schumacher.
- Erfolge im Badminton auf Deutscher Ebene verzeichneten Brid Stepper mit ersten Ranglisten-Plätzen im Einzel und Doppel in der Altersklasse U 19 und einem zweiten Platz über 19 sowie Katharina Prax mit einem 3. Platz im Senioren-Doppel O 35.
Die Silber-Auszeichnung für vierte bis sechste Plätze auf deutscher und erste bis dritte Plätze auf süddeutscher Ebene verdienten sich 13 Sportler/innen:
- Auf europäischer Ebene erfolgreich war die erst zehnjährige Leonie Muth im Sportklettern. Bei den European Youth Climbing Days in Arco ( Italien) erreichte sie den fünften Platz.
- In der Leichtathletik erreichten bei Deutschen Meisterschaften von der TGV Yannick Bastian einen 4. Platz im 80 m Hürdenlauf und Sonja Hohlfeld einen 6. Platz im Berglauf und der Diskuswerfer Markus Schwerdtfeger landete bei den Süddeutschen Meisterschaften auf dem 1. Platz U 23 und auf dem 2. Platz bei den Männern.
- Im Sambo wurden von der TGV bei den Süddeutschen Meisterschaften Roman Medvedovskyy Sieger und Daniel Weimann Zweiter.
- Im Gerätturnen stieg das Team der TGV mit Sophia Seese, Isabella Arnegger, Janica Fiedler, Martina Lutz, Carolin Fischer, Katja Folkendt und Tessa Rosocha nach der Vize-Meisterschaft in der dritten Bundesliga und dem Sieg in der Relegation in die zweite Bundesliga auf.
Bronze für erste bis dritte Plätze auf Bayerischer Ebene gab es für 30 Sportler/innen sowie für die Blindenfußballer des BFW für ihren neunten Platz in der Bundesliga im Blindenfußball. Im Einzelnen:
- im Badminton Riccarda Schobel (TGV)
- im Tischtennis Reinhold Fella (TGV)
- im Kraftsport Robert Baier (TGV)
- in der Leichtathletik Simon Balling, Joschua Deckert und Katharina Schmidt (alle TGV)
- im Sambo Peter und Stefan Wegele (beide TGV)
- Turnmädchen des Gymnasiums Veitshöchheim für den 1. Platz im Landesfinale der Schulen "Jugend trainiert für Olympia"
- im Gerätturnen männlich Tom und Ben Göbel, André Gößwein, Kilian und Ferdinand Seese, Fabrice Kempf, Paul Buchmayer und Melvin Siegler (alle TGV)
- im Gerätturnen weiblich Freya Reinhard, Fiona Lutz, Emily Keib, Sarah Feige, Luisa Endres, Zoe Gumpp, Karina Mass und Amelie Ludwig (alle TGV)
TGV-Ehrungen von der Kreis- bis zur Nordbayern-Ebene
Die TGV ehrte weiter aus ihren Reihen neben den 39 von der Gemeinde ausgezeichneten Sportlern weitere 89 für ihre Erfolge auf Kreisebene bis zur nordbayerischen Ebene.
SVV-Ehrungen
Der Sportverein ehrte seine erfolgreichen U 11- und U 13- Mädchen, die U 13-Jungs sowie die drei in die Nordbayernauswahl berufenen U13-Spielerinnen Julia Escher, Maria Krumm und Paula Höfler.
SVV-Vorsitzender Stefan Raab berichtete voller Stolz, aufgrund der guten Jugendarbeit im Verein seit zwei Tagen Partnerverein der Real Madrid Foundation-Fußball-Schulen zu sein. Es sei unglaublich, was vor allem in den letzten Jahren im Mädchenbereich entstanden sei.
Attraktives Rahmenprogramm mit sehenswerten Vorführungen
Das Percussion-Ensemble Sing- und Musikschule (Lehrer Achim von Bassen) sorgte für eine lautstarke Eröffnung der Veranstaltung.
Für Stimmung sorgte gleich nach der Begrüßung durch den Bürgermeister das Trio "2Extreme" der KDS-Tanzschule Würzburg. Die Breakdancer Thomas, Jonathan und Henry hatten sich mit einer fetzigen Freestyle-Show angekündigt. In ihrer Zugabe, in die sie tänzerisch auch zwei begabte Turnjungs der TGV mit einbezogen, gelang es ihnen dann, dass auch das Publikum rhythmisch bei ihren akrobatischen Tanz-Kunststücken mitklatschte.
Im Spitzensport beheimatet sind die der zweiten Bundesliga angehörenden TGV-Turnerinnen mit ihrer Trainerin und Leistungsturnerin Carolin Fischer, die auch die von der Gemeinde mit 5.000 Euro jährlich unterstützte Turntalentschule betreut.
Was schon die Allerjüngsten dieses regionalen Leistungszentrums drauf haben, zeigte der TGV-Nachwuchs mit seiner Vorführung auf dem
Dies erfordert jede Menge Traings-Fleiß, Konzentration, Körperbeherrschung und Disziplin.
Inklusion ist nach den Worten des Moderators Winfried Knötgen in aller Munde. Auch in seiner Funktion als Schulrektor in Thüngersheim wisse er, dass die Beteiligung von behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben sehr wichtig sei. Dies praktiziere er auch an seiner Schule, die auch der zehn Jahre an den Rollstuhl gefesselte Noah Goltz besucht.
Dieser ist in seiner Freizeit Mitglied der Mannschaft der in der zweiten Bundesliga spielenden Elektrorollstuhl-Hockey BALLBUSTERS Würzburg, die nun in Veitshöchheim mit einem Trainingsspiel der sieben angereisten Spieler, begleitet von einem Interview von Reinhold Goltz mit dem Spieler Julian Mendel einen Einblick in ihre Sportart gaben.
In drei Wochen sind sie am 11. April wettkampfmäßig in der Thüngersheimer Sporthalle bei einem Bundesliga-Spieltag gegen Mannschaften aus Berlin, Neuwied und Bochum zu sehen.
Wie die Pilze aus dem Boden schossen Kornelis Jumbing-Jungs, die in ihrem Programm "Change" auf humorvolle Weise u.a. zum Bayerischen Präsentiermarsch die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigten. Heiße Luft produzierte nur das Gebläse, das die Luft in die Air-Track Bahn hineinpumpte. Die talentierte Nachwuchsturner der TGV hoben zu flotter Musik richtig ab und mischten mit ihren Sprüngen mit Drehungen, Schrauben und Salti das Publikum so richtig auf.
Traditionell haben die karnevalistischen Gardetänze in der Faschingshochburg Veitshöchheim einen hohen Stellenwert. Und so wechseln sich alljährlich VCC und Tanzsportgarde mit einer Schautanz-Einlage bei der gemeindlichen Sportlerehrung ab. Dieses Mal wirbelten sehr zur Freude des Publikums die Mädchen der Blauen Garde des VCC in ihren Schau-Kostümen als wildgewordene Piraten übers Parkett und setzten so vor der "Gold"-Vergabe den glanzvollen Schlusspunkt des Unterhaltungsprogramms der diesjährigen Sportlerehrung