Veitshöchheimer Vitusschule erhält ab 10. September 2012 eingruppigen Hort
Erfreuliche Nachricht für die Vitus-Grundschule im Veitshöchheimer Altort, die derzeit 85 Schüler in den Jahrgangstufen eins bis vier besuchen: Der Hauptausschuss der Gemeinde stimmte zu, dass die Vitusschule ab dem nächsten Schuljahr, also ab 10. September 2012, einen eingruppigen Hort mit 20 Plätzen erhält.
Die Trägerschaft übernimmt der AWO-Ortsverein, der bereits an der Eichendorffschule einen Hort mit 70 Plätzen betreibt. Es gibt mit Tobias Hartmann bereits einen Gruppenleiter und einen Flyer, der zum Betrieb alle Infos enthält wie Öffnungszeiten, Kosten, Essen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebot etc. (Link auf Flyer - pdf.Datei).
Eingerichtet wird der Hort im Erdgeschoss links. Als Gruppenraum dient hier ein früherer Schulsaal mit 70 m², der zuletzt von der Musikschule genutzt wurde. Dazu gibt es noch einen Nebenraum mit 16 m² . Für die Hausaufgabenbetreuung kann zudem noch ein Klassenzimmer mitgenutzt werden. Für die Einrichtung des Hortes an der Vitusschule rechnet die Gemeinde mit Kosten von 25.000 Euro. Der laufende Betrieb belastet die Gemeinde bei 20 Hortkindern jährlich mit 26.590 Euro.
Das Landratsamt Würzburg und auch das Gesundheitsamt bewerteten bereits die Räumlichkeiten und stellten eine Bewilligung in Aussicht.
Obwohl die Schülerzahl an der Veitshöchheimer Grundschule seit 2003 von 404 kontinuierlich zurückging und den derzeitigen Tiefstand von 301 erreichte, steigt konträr der Bedarf an Betreuungsplätzen.
Der AWO-Hort an der Eichendorffschule ist zum Schuljahr 2012/13 bereits belegt und auch die Mittagsbetreuung ist mit drei Gruppen ausgelastet. Die letzte Erhebung im ersten Quartal 2012 ergab ab September 2012 einen Mehrbedarf bis zu 20 Plätzen für Schulkinder zwischen sechs und zehn Jahren, vor allen Dingen für Schüler der Vitusschule im Altort. Denn auch die Betreuungsplätze für Schulkinder des im Altort gelegenen Bilhildis-Kindergarten sind bereits ausgelastet.
Insgesamt werden in den fünf Veitshöchheimer Kindergärten derzeit nachmittags 106 Schulkinder betreut.
Da bereits für 14 Schulkinder der Vitusschule verbindliche Anmeldungen mit Betreuungsbedarf zum Teil bis 16.30 Uhr und an bis zu 45 Tagen in den Ferien vorlagen, kann eine Betreuung in dieser Form nur über einen Hort nach BayKiBiG realisiert werden.