Veitshöchheimer Freibad öffnet voraussichtlich am 1. Mai - Kartenvorverkauf am 26. + 27. April 2012
Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die am Dienstag, 1. Mai geplante Eröffnung des Veitshöchheimer Freibades. Die Gemeinde behält sich jedoch eine eventuelle Terminverschiebung je nach Wetterlage vor.
Die Bäder-Fachangestellten Peter Korbacher und Rui Peter-Bessa geben sich alle Mühe, dass zur Eröffnung alles glänzt.
Auch Gastwirt Rudi Wallesch und seine Frau Marianne freuen sich schon auf die Bewirtung der Bädegäste in ihrem Terrassen-Restaurant, das mit über 100 Sitzplätzen Urlaubsfeeling vermittelt mit einem sagenhaften Panoramablick über die Badelandschaft. In ihrem aufs Modernste ausgestatteten Gastronomiebetrieb bieten die Wirtsleute eine Vielfalt an Speisen und auch Kaffee-Spezialitäten.
Das Freibad ist auch behindertengerecht, unter anderem mit Poolbutler und Duschrollstuhl.
Die Eintritts-Preise bleiben gleich.
Link auf Freibadflyer mit den Eintrittspreisen
Vorverkauf der Saisonkarten, Zehner- und Dreißigerkarten
- Donnerstag, 26. April von 14.00 bis 19.00 Uhr
- Freitag, 27. April 2011 von 11.00 bis 18.00 Uhr
an der Kasse des Freibades. Es können auch wieder Boxen für Liegestühle gemietet werden.
Die Gemeinde bittet, vorhandene Saisonkarten, die bereits 2011 und früher ausgestellt wurden, mit zu bringen. Diese werden an der Kasse für die Badesaison 2012 aktualisiert.
Für Saisonkarten die neu ausgestellt werden, ist ein Lichtbild erforderlich, das vor Ort von einem Pass/Personalausweis (unbedingt mitbringen) eingescannt werden kann. Für Ersatzausstellungen von Saisonkarten wird eine Gebühr von 5,00 € berechnet.
Öffnungszeiten
- bis Mitte September täglich von neun bis 20 Uhr, bei Schlechtwetter von 15 bis 19 Uhr.
- Frühbadetag im Juni, Juli und August mittwochs und sonntags ab sieben Uhr mit Frühstücksangebot
- Spätbadetag dienstags und freitags bis 21 Uhr.
Die Kasse ist an den Frühbadetagen oder bei Schlechtwetter nicht besetzt Der Einlass ist dann nur über das Drehkreuz möglich, was den Besitz einer Punkte- oder Saisonkarte voraussetzt.
Der Aufenthalt in dem parkähnlichen Gelände ist ein Genuss durch das satte Grün der Liegewiesen, die üppige Vegetation der Pflanzflächen, die silbergrauen Beläge der Liegeterrassen und Wege und durch das glasklare Wasser, das in den Edelstahl-Becken himmelblau schimmert.
Für Farbtupfer in verkehrsgelb, nachtblau und signalrot sorgen die aus den Wasserflächen herausragenden Attraktionen wie Riesen- und Breitwellenrutsche und Sprungturm. Man ist eingefangen von dem südländischen Flair, das der vor fünf Jahren errichtete geschwungene Eingangsbereich ausströmt.
Für Kinder gibt es neben dem attraktiven Kinderplanschbecken einen Spielplatz mit bewegungsaktiven Spielschiff für Rollenspiele, Balancieren, Toben, Klettern und Rutschen, einen Kleinkindbereich zum Krabbeln durch eine Röhre mit kleiner Rutsche, einer Mehrfach- und Vogelnestschaukel, einer Edelstahl-Wasser- und Sandspielanlage zum Matschen und kreativen Experimentieren, einer Kletteranlage mit Sandaufzug, -rutsche und -schütten.
Auch Jugendliche haben hier ein tolles Betätigungsfeld neben Sprunganlage und den Rutschen durch sechs Tischtennisplatten, zwei Beachvolleyballfelder und eine Bocciabahn
Im unterirdisch erstellten Technikgebäude sorgt eine computerüberwachte Messdatentechnik dafür, dass die durch Frequenzumformer optimal gesteuerten Filter-Pumpen je nach Belastung vollautomatisch tätig werden und so eine Menge Strom einsparen. Stündlich werden 600 Kubikmeter Wasser im Nichtschwimmerbecken und 530 Kubikmeter im Schwimmerbecken bewegt. Bis zu 60.000 Kubikmeter Frischwasser können aus einem eigenen Brunnen eingespeist werden. Betriebskosten senkend wirken sich auch Solarabsorberanlage, Schlammwasseraufbereitung, und Wärmerückgewinnung.