Veitshöchheim ist immer einen Ausflug wert
Veitshöchheim ist eine alte und gleichzeitig moderne Gemeinde, die neben barocker Pracht und fränkischer Gemütlichkeit auch viel Lebensfreude zu bieten hat. Ein Ausflug lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
- Veitshöchheimer Wein- und Bierfeste im Sommer 2012
8. Bratpfannenfest des VCC an Pfingsten vom 26. - 28. Mai 2012
Vitusfest der Sportschützen mit 25-jährigem Jubiläum des Musikvereins vom 16. - 18. Juni 2012
Weinfest des Sportvereins vom 20. - 23. Juli 2012
Makrelenfest des Anglervereins vom 27. - 30. Juli 2012
- Veitshöchheim kann man auf vielen Wegen entdecken und erleben - Vier Wege sind mit dem Schneckensymbol gekennzeichnet:
- Rundgang Sehenswürdigkeiten im Altort
Der Rundkurs führt zu 17 sehenswerten Stationen im Altort.
Hofgartenführung Veitshöchheim
Die großzügige Parkanlage - gerne als schönster Rokokogarten Europas bezeichnet - bezaubert vor allem durch die heiteren und charmanten Figuren einer „steinernen Hofgesellschaft“. Neben zahlreichen anderen Skulpturen erwarten den Besucher noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie etwa zwei chinesische Steinpavillons oder das im späten 18. Jahrhundert erbaute Schneckenhaus.
Dauer: ca. 1 Stunde / Kosten: 40,- € / Fremdsprache: 50,- €
*Die maximale Gruppengröße liegt bei 40 Teilnehmern pro Gästeführer.
Hofgartenführung für Einzelgäste
Es gibt die Möglichkeit, sich per Audioguide durch den Hofgarten führen zu lassen. Dauer: bis zu 90 Minuten (individuell zu gestalten); Kosten: € 2,-- pro Person. (Auch in englischer Sprache möglich).
Im Schloss wird die ständige Ausstellung „Es kommen immer mehr Leit aus Würzburg und Frembde hierher …“ zur Geschichte des Hofgartens gezeigt. Der Besuch der Räume im Erdgeschoss des Schlosses ist im Preis für den Audioguide inklusive.
Schlossbesichtigung
Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe mit zum Teil original erhaltener Innenausstattung des 18. Jahrhunderts sowie einer Dauerausstellung zur Entstehung des Gartens.
Öffnungzeiten: 23. März bis 31. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (außer Montag)
Führungen: 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, jeweils stündlich.
Dauer: ca. 30 Minuten / Kosten: 4,50 € pro Person
*Gruppen ab 15 Personen ermäßigt: 3,50 € pro Person (Gruppen müssen angemeldet werden)
*Kinder bis 18 Jahre frei.
Hofgartenführung mit Besichtigung des Altortes
Ergänzend zur Hofgartenführung werden die Sehenswürdigkeiten des Altortes erläutert.
Dauer: ca. 2 Stunden/ Kosten: 70,-€ / Fremdsprache: 75,-€
*Die maximale Gruppengröße liegt bei 40 Teilnehmern pro Gästeführer.
Kulturzentrum Bücherei im Bahnhof mit Königspavillon und Lesecafe
Besuch des Jüdischen Kulturmuseums und der Synagoge Veitshöchheim - Link auf Homepage
Vollständig restaurierte Barocksynagoge aus dem Jahr 1730 und Museum zu Geschichte und Kultur der Juden in Unterfranken.
Öffnungzeiten: Do. 15:00 - 18:00 Uhr, So. 14:00 - 17:00 Uhr und für Gruppen nach Voranmeldung
Eintritt: 2,-€ / Gruppen ab 15 Personen: 1,-€ / Führungen: 25,-€ zzgl. Eintritt (auf Anfrage)
- Aktiv sein und die Natur genießen auf markierten Jogging- + Nordic Walking Laufstrecken
Die markierten Laufstrecken führen durch die Waldgebiete „Gebranntes Hölzlein“ und „Gadheimer Wald““ und auch durch die freie Landschaft auf der Hochebene zwischen Günterslebener und Steinerner Weg. Sie reichen von zwei Kilometer für Anfänger bis zu 19 Kilometer für Geübte, wenn alle Strecken im Rundkurs abgelaufen werden.
- Weg der Jahresbäume
Die Pflanzaktion „Weg der Jahresbäume“ am 4. April 2009 im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme von Veitshöchheim an „Entente Florale 2009“ war ein Gewinn für die Artenvielfalt. In einer Gemeinschaftsaktion der Gemeinde mit dem Eigenheimerbund Veitshöchheim und örtlichen Fan-Clubs fanden sich auf Anhieb gegen eine Spende von 150 Euro Paten für alle Bäume der Jahre 1989 bis 2009 und den Jahrtausendbaum. Der Weg wird alljährlich um den aktuellen Jahresbaum ergänzt.
- Wein- und Naturlehrpfad
14 große Infotafeln und zwölf kleinere Sortenbeschriftungs-Täfelchen entlang eines zwei Kilometer langen Rundweges durch die Weinlage „Sonnenschein" informieren nicht nur über die Geschichte des Weinbaus in Veitshöchheim, sondern offenbaren auch auch viel Interessantes über biologische Zusammenhänge von Boden und Pflanzenwelt, über Geschichte, Klima und die einzigartige Kulturlandschaft.
- Freizeit- und Erholungszentrum an der Mainuferpromenade
Ein besonderer Anziehungspunkt Veitshöchheims ist die im Rahmen der Altortsanierung neugestaltete Mainlände. Der Ort ist eine der wenigen Gemeinden am Main, in denen der Fluss nicht abgeschottet vom Ort, sondern erlebbar ist. Als segensreich für Besucher und Wirte erwies sich vor allem, dass für die als Fußgängerzone ausgebildete Mainlände durch das Verschwenken der Straße zum Main hin den Gaststätten einen Freiraum eröffnete.
Für 2,5 Millionen Euro verschönerte die Gemeinde rechtzeitig zur Landesgartenschau 1990 in Würzburg
die Mainlände und schuf hier zukunftsweisend ein kleines Erholungsgebiet. Über eine Million Euro erhielt die Gemeinde an Zuschüssen, vor allem aus dem Topf der Städtebauförderung. Landschaftsplaner Gerhard Thiele verwandelte die Mainlände zu einer lebendigen Folge von Plätzen und verkehrsberuhigte Straßenabschnitten vielseitiger Nutzung. Ruhezonen wechseln mit Bereichen, in denen man flanieren kann, die parkähnlich gestaltet sind, nicht zu vergessen die Spielzonen.
"Am schönen Mainufer lustwandeln die Spaziergänger auf Porphyrpflaster" titelte die Mainpost am 25.4.1990 ihren Bericht vom Straßenfest zur Eröffnung.
An die gute alte Zelt am Main erinnert das Wasch-Schiff aus fränkischem Muschelkalk, geschaffen von dem Würzburger Bildhauer Lothar Forster, das zu Beginn der neu gestalteten Ufer in Höhe der Oberen Maingasse einen der markanten Punkte bildet. Einen künstlerischen Akzen tsetzt auch das Fischerpaar des Bildhauers Franz Pechwitz an der Einmündung der Unteren Maingassse. Hochwasser verloren ihren Schrecken, weil die Bereiche seit nunmehr schon 22 Jahren abgepoldert werden können.
Zu jeder Jahreszeit strahlt die Mainuferpromenade ein besonderes Flair aus. Dies ist vor allem auch den Gemeindegärtnern zu verdanken, die im Rahmen von "Veitshöchheim blüht auf" 2009 besonders einfallsreich das florale Outfit aufpolierten.
- Ausflugsgaststätten, Biergarten am Main
Auch im Oktober laden hier die am Mainufer liegenden Lokale noch zum Sitzen, Genießen und Entspannen im Freien mit Blick auf den Main ein.
-
- Kneippanlage
-
- Barfußpfad
-
- Trimmgeräte + Rastplatz mit moderner WC-Anlage
- Spielplatzanlage
- Minigolfplatz
18 Bahnen, Tischtennis, Wasserspiel, Freiluftbillard, Kinderverkehrsgarten.
Gebühren: 2,00 € Erwachsene, 1,50 € Kinder.
Öffnung: 14.00 - 22.00 Uhr
info Tel.: 0931/96498 oder 0931/98133
- Personenschiffahrt
Veitshöchheimer Personenschifffahrt
Obere Maingasse 8, 97209 Veitshöchheim
Tel. 0931-55633 / Fax 0931-63299
Schiffskapazität von 200 - 850 Personen: tägliche Fahrten von Würzburg nach Veitshöchheim und zurück, Sonderfahrten, Abendfahrten als Rahmenprogramm für Tagungen, Betriebsausflüge, Hochzeiten usw. - komplett mit Speise- und Getränkeservice
Schiffstouristik Würzburg Kurth & Schiebe
St.-Norbert-Str. 9, 97299 Zell
Tel. 0931-58573 / Fax 0931-51313
www.schiffstouristik.de
Unsere Schiffe: "Alte Liebe" 600 Personen und "Stadt Würzburg" 250 Personen. Leistungsfähige Küchen!
Von April bis Oktober verkehren die modern ausgerüsteten Fahrgastschiffe stündlich zwischen Würzburg und Veitshöchheim.
City-Tour: Ab 10 Personen: Schiffsausflug nach Veitshöchheim, Mittagessen an Bord. Preis pro Person 12,- €.
Für Nachtschwärmer: Mondscheinfahrt, samstags von 19 - 22 Uhr mit Musik (Schifferklavier) und fränkischem Buffet.
- Skateranlage, Streetball, Rollschuhplatz
Weitere Freizeit- und Erholungseinrichtungen
Schwimmbad Geisbergbad - Link auf Flyer
Link auf Vorstellung des Bades + Link auf Artikel "Urlaubsfeeling im Geisbergbad"
Am Geisberg, 97209 Veitshöchheim
info Tel.: 0931/92327 , Beschreibung: 25 x 50-m-Becken m. Sprungbecken und 5-m-Turm, Nichtschwimmerbecken m. Riesenwasserrutsche (70 m), Spaßplanschbecken, Restaurant, Kinderspielplatz, Freizeit- und Wasserspiele, Tischtennis, Beachvolleyball-Feld Öffnung:
9.00 - 20.00 Uhr
Naturfreundhaus Am kalten Brunnen - Link auf Vorstellung des Hauses
Sendelbachstraße 146, 97209 Veitshöchheim
info Tel.: 0931/92866, Voranmeldung unter: 0174/4336031
Beschreibung: 38 Betten, 1 Aufenthaltsraum, Tischtennisplatte. Öffnung: 01.05. bis 30.09.
Ganzjährig für Gruppen ab 10 Personen
Grillplatz "Am Günterslebener Weg"
![]()
Beschreibung: 2 Grillplätze, Unterstellhalle, Spielwiese, Toiletten, Parkplätze, Sitzgruppen
info Tel.: 0931/91306, Ansprechpartner: Schreibwaren Götz, Gebühren: ca. 13,00 €.
Kegeln Tiramisu
Wolfstalstraße 47
info Tel.: 0931/96162, 2 Bundeskegelbahnen, Öffnung: 17.30 - 24.00 Uhr, Montag Ruhetag, Gebühren: 5,00 € pro Stunde.
Tennis - Turngemeide
Wolfstalstraße, 97209 Veitshöchheim
info Tel.: 0931/91598 ,Beschreibung: 6 Sandplätze, 2 Tennishallen Öffnung: Anmeldung Gebühren: auf Anfrage
Fitnessraum (Trainingszeiten) + Freisportanlage Kampfbahn Typ C mit Beachvolleyball (tagsüber offen)
Schulsportzentrum, Günterslebener Straße 47
Veitshöchheimer Sommerkonzerte 2012 im Synagogenhof
jeden Sonntag in den Sommerferien ab 29. Juli bis 9. September, jeweils 19 Uhr