Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Optimierte Hilfsmöglichkeiten für Veitshöchheimer Wehr durch neue Geräte

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Uebergabe-PA-Geraet.jpg

Bei der Jahreshauptversammlung durften sich die Veitshöchheimer Floriansjünger gleich über mehrere neue Ausrüstungsgegenstände freuen, die ihnen  Bürgermeister Rainer Kinzkofer offiziell überreichte.

So lösen zwölf neue Atemschutzgeräte der Firma MSA Auer einschließlich Atemschutzmasken und dazugehörigen Lungenautomaten die zehn Jahre alten Geräte ab.

Kommandant Robert Röhm: "Die neuen Pressluftatmer sind für eine spätere Erweiterung zur Funkübertragung von wichtigsten Messwerten des Gerätes (Telemetrie) vorbereitet und gewährleisten dann eine noch bessere Überwachung des Geräteträgers bei einem Innenangriff."

Um einen in Not geratenen Angriffstrupp schnell und sicher helfen zu können, wurde weiter eine Atemschutz-Sicherheitstrupp-Tasche beschafft. Darin befindet sich ein einsatzbereites PA Gerät das mittels einer Adapterleitung an die Maske des verunfallten Trupps angeschlossen oder bei der Evakuierung eines verrauchten Gebäudes an eine Fluchthaube der zu rettenden Person angeschlossen werden kann.

Uebergabe-HvOAusruestung.jpg

Ebenfalls über neue Ausrüstungsgegenstände konnte sich auch die Helfer vor Ort-Gruppe freuen, die im letzten Jahr auf ihr Zehnjähriges Bestehen zurück blickte. Sie verfügt nun über einen neuen Notfallrucksack, der unter anderem neu  Zwei-Liter-Sauerstofftasche, Beatmungsbeutel mit Masken, Intubationsset und Pulsoxymeter enthält.

Wie die Feuerwehrführung in der Versammlung erläuterte, habe man mit der neuen Ausstattung nun sukzessive alle Gerätschaften und die Schutzkleidung erneuert. Dies ermögliche ein noch professionelleres und sicheres Arbeiten mit neuester Technik.

Weiterhin kann sich die Wehr in Zukunft bei der Rettung von Personen aus dem Main auf einen Wasserrettungsanzug der Firma Helly Hansen verlassen. Dieser Trockenanzug schützt den Retter vor den niedrigen Wassertemperaturen in der kalten Jahreszeit und ermöglicht eine schnelle Rettung ertrinkender Personen.

Ein Umbausatz von einer handelsüblichen Motorsäge zu einer Rettungssäge komplettiert nun die Ausstattung des erst kürzlich generalüberholten Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25. Mit dieser Rettungssäge sei es nun möglich, Dachpappe, dünnes Aluminiumblech oder sogar Glasscheiben von Eisenbahnzügen problemlos zu durchtrennen.

 

 

 

 

 

 

 

Kommentiere diesen Post