Neues Transportauto mit Kran ermöglicht effektive Aufgabenerfüllung beim Veitshöchheimer Abwasserzweckverband
Über ein neues Betriebsfahrzeug freuen sich die Mitarbeiter des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung „Maintal Würzburg“, das Bernhard Wolf, Beauftragter für den Sonderfahrzeugverkauf der Daimler AG Niederlassung Mainfranken (links) auslieferte. Verbandsvorsitzender Rainer Kinzkofer übergibt den Schlüssel des neuen Fahrzeuges an Betriebsleiter Rainer Siebert, auf der Ladefläche Abwassertechnilk-Fachkraft Johannes Röhm.
Das 64.000 Euro kostende Fahrzeug ist ein Mercedes Sprinter mit Doppelkabine und Ladepritsche. Der Kranaufbau wurde durch die Firma Schuster aus Gochsheim ausgeführt, der Innenausbau von der Firma Hensel aus Waldbrunn.
Das Fahrzeug wird von allen Mitarbeitern der Kläranlage genutzt, um die in der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) geregelten Kontrollen durchzuführen. Die Überwachung, Wartung und Prüfung der Pumpwerke und Regenüberlaufbecken in den beiden Mitgliedsgemeinden Veitshöchheim und Margetshöchheim gehört nämlich neben dem Kläranlagenbetrieb zu den Aufgaben des Kläranlagen-Personals.
Im Fahrzeug wurde die Sicherheitsausrüstung zum gesicherten Kanaleinstieg eingebaut, um diese ständig einsatzbereit vorzuhalten. Mit dem aufgebauten Kran können schwere Lasten wie Pumpen,Strahlbelüfter und schwere Schachtabdeckungen bewegt werden. Auch bei Hochwasser wird das Fahrzeug der Kläranlage eingesetzt, um das benötigte Material wie Pumpen und Dammbalkenverschlüsse zu den jeweiligen Einsatzstellen zu transportieren.
Den Pressetermin zur Übergabe des neuen Fahrzeuges nutzten Verbandsvorsitzender Kinzkofer und Betriebsleiter Siebert, um über sonstige Neuerungen in der Kläranlage zu informieren. Rainer Siebert ist seit 1. April 2013 als Nachfolger von Oswald Bamberger Betriebsleiter der 2001 übergebenen hochmodernen Anlage mit innovativer elektronischer Prozessleittechnik (bayernweit Referenzanlage), optimaler Wasserreinigung und Energienutzung sowie äußerst wirtschaftlichen Betriebsabläufen.
Um auf dem Stand der Technik zu bleiben, stehen jedoch nach wie vor jedes Jahr Modernisierungsmaßnahmen an:
- So wurden in diesem Jahr die Belüftungsgebläse der Belebung gegen energieeffizientere ausgetauscht. Diese Investition wird sich laut Siebert durch die Stromersparnis in wenigen Jahren selbst amortisieren.
- Um das bestehende Blockheizkraftwerk noch effizienter zu nutzen, werden als nächstes Pufferspeicher in die bestehende Heizungsanlage integriert. Das Blockheizkraftwerk wird mit dem anfallendem Klärgas des Faulturms betrieben und stellt die Notstromversorgung der Kläranlage sicher.
- Ein wichtiger Punkt im Umweltschutz ist die Reinhaltung des Gewässers. Für die Einhaltung der strengen Grenzwerte des Kläranlagenablaufs wurde eine Regelung zur Fällmitteldosierung nachgerüstet. Dadurch wird der Verbrauch und Einsatz von teuren Chemikalien vermindert.
- Für die komplexe Steuerung und Regelung der Abwasserreinigung ist ein Prozessleitsystem notwendig. Dieses war jedoch vollständig ausgelastet und wurde daher erneuert. Um auch in Zukunft Prozessoptimierungen und Erweiterungen zu ermöglichen.
- Für nächstes Jahr ist eine Überarbeitung der Rechenanlage geplant, um die im Abwasserzulauf vorhandenen Störstoffe noch besser entfernen zu können, die den nachfolgenden Reinigungsprozess behindern.
- Auch die Reduzierung der kostenintensiven Entsorgung des Klärschlammes ist ein Thema der nächsten Zeit.