Mittelschüler kochten für die Qualiprüfung ein leckeres Menu mit Buffet – Großes Lob durch gleich drei Bürgermeister
hauswirtschaftsessen2011
von Dieter Gürz
Über die Prüfung der Mittelschule Veitshöchheim im Fach Hauswirtschaft informierte Schulleiter Otto Eisner (li.) gemeinsam mit seinen Hauswirtschaftslehrerinnen Hauswirtschaftslehrerinnen Monika Bandorf-Hanft (re.) und Claudia Miggenrieder (li.) die Bürgermeister des Schulverbands Rainer Kinzkofer aus Veitshöchheim, Markus Höfling aus Thüngersheim (re.) und Ernst Joßberger aus Güntersleben, der sich später noch dazu gesellte.
Das 35. Prüfungsessen ging dieser Tage in der Schulküche der Veitshöchheimer Mittelschule (früher Hauptschule) über die Bühne. Den Prüflingen der neunten Regelklasse und der neunten M-Klasse im Fach Hauswirtschaft über die Schulter schauten gleich drei Bürgermeister. Was da am zweiten Tag ein „Jungkoch“ und sieben „Jungköchinnen“ nach den Vorgaben der Hauswirtschaftslehrerinnen Monika Bandorf-Hanft und Claudia Miggenrieder kreierten, ließ bei Rainer Kinzkofer, Veitshöchheim und dessen Kollegen im Schulverband Ernst Joßberger (Güntersleben) und Markus Höfling (Thüngersheim) das Wasser im Munde zusammenlaufen, so dass sie es kaum erwarten konnten, das mehrgängige Menü zu kosten.
„Hervorragend“ attestierten schließlich die drei Ortsoberhäupter den Prüflingen, die ihnen am stilvoll dekorierten Tisch servierten, unter anderem Bruscetta, Zucchini-Chremesuppe und Lasagne als Vorspeisen, am Hauptspeisen-Buffet Champignons- und Wiener-Schnitzel, panierte Zucchini, Karotten- und Spargelgemüse, verschiedene Salate, Kartoffelschnee und gedünsteten Reis und zum Nachtisch Zitronen- und Schokoladencreme sowie zum Kaffee Biskuit-Rolle und Ischler Törtchen. Für Rainer Kinzkofer war es bereits das 25. Prüfungsessen und selten hat es ihm in seiner bisherigen Amtszeit so gut gemundet, wie dieses Mal.
Schulleiter Otto Eisner freute sich mit den Prüflingen, dass es diesen so gut gelang, die gestellten Aufgaben zu bewältigen und in zweieinhalb Stunden nach gezogenen Rezeptkarten eigenständig diese Menüfolge zu erstellen. Neben Kenntnissen über eine gesunde Ernährung lernen die Schüler zur Berufsvorbereitung auch wie man größere Vorhaben wie ein Buffet organisiert und aufbaut, Arbeitsabläufe und Einkäufe rationell und kostensparend gestaltet und Geräte wie Dampfkochtopf, Mixer, Pürierstab oder Schneidegeräte am zweckmäßigsten einsetzt.