MdB Paul Lehrieder beteiligte sich in der Veitshöchheimer Grundschule am bundesweiten Vorlesetag
"Wir nehmen am Bundesweiten Vorlesetag teil, weil wir es wichtig finden, dass Kinder Spaß am Lesen haben" so lautete die Devise von Rektor Stefan Dusolt. In allen 13 Klassen der Veitshöchheimer Grundschule begeisterte ein Vorleser die Schüler mit interessanten Geschichten - auf dem Foto alle abgebildet - hinten v.l.: Peter Spall (pensionierter Rektor), Susan Conradi (Elternbeiratsvorsitzende), Elisabeth Kwossek (ehemalige Förderschullehrerin) und Elisabeth Staud (ehrenamtliche Nachhilfe in den zweiten Klassen) sowie Rektor Stefan Dusolt, vorne aus dem Gymnasium die Lesescout-Teams "Die Einhörner" (Maria Gryaznova, Katrin Leimkötter), "Die 3 Fragezeichen" (Cyprian Long, Tilman Cramer, Timo Backmund) und "Die 3 kleinen Schweinchen" (Anastasia Melzer, Lexa Eichner, Miriam Wilhelm).
Eigens aus Berlin angereist war MdB Paul Lehrieder, Vorsitzender des 36 Mitglieder zählenden Ständigen Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Fußballweltmeisterschaft vor Augen, stellte er in der Klasse 4 a von Lehrerin Sabine Sklorz die "Teamfähigkeit" in den Mittelpunkt seines 45minütigen Einsatzes und rezitierte aus dem 2002 im Loewe-Verlag erschienenen Buch "Die Profis von der Fußballschule" von Günter Huth.
Den Schülern war es ein Bedürfnis, den Abgeordneten über seine Tätigkeit im Bundestag auszuhorchen, auch was er dort in seiner Freizeit tut. An alle verteilte Lehrieder neben einem Ausmal-Poster auch ein Cartoon mit der Karlchen-Adler-Geschichte, in der die Leser erfahren, warum man Gesetze braucht und wer die eigentlich macht. Artig bedankte sich Klassensprecherin Michelle Bostan beim Abgeordneten für sein Kommen und seinen tollen Einsatz.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert er mittlerweile Millionen Zuhörer und setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. 2013 war das Jahr der Rekorde: 80.000 Vorleser - darunter rund 1.100 Politikerinnen und Politiker sowie 150 Prominente aus Politik, Kultur, Medien und Sport, die wiederum Millionen Zuhörern ein wenig ihrer Zeit schenkten und Geschichten lebendig werden ließen. Heuer machten u.a. der Musiker Peter Maffay, Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsperger, TV-Journalistin Anne Will sowie Moderatorin Palina Rojinski mit.
Wie von den Lesescouts des Gymnasiums zu erfahren war, war es für sie eine Ehrensache, am Bundesweiten Vorlesetag teil zu nehmen. Schließlich machen sie das ganze Jahr über in den Grundschulen und Kindergärten rechts und links des Mains ohnehin Lust aufs Lesen und zeigen, wie cool Bücher sind.
Nicht nur in der Veitshöchheimer Grundschule waren Lesescouts des Gymnasiums im Einsatz, sondern zur gleichen Zeit auch an den Grundschulen Zell, Güntersleben, Dürrbachgrund und Margetshöchheim.