99 Veitshöchheimer legten beim Stadtradeln 20.795 Kilometer, also die Hälfte des Erdumfangs zurück
Als sehr erfolgreich stufte Bürgermeister Rainer Kinzkofer die erstmalige Beteiligung von Veitshöchheim an der bundesweiten Stadtradel-Aktion ein. 99 Radfahrer legten in zwölf Teams in der Zeit vom 30. Juni bis 20. Juli 2013 zusammen 20.795 Kilometer zurück. Dass es so viele werden, übertraf die kühnsten Erwartungen des gemeindlichen Klimaschutzmanagers Jochen Spieß, der die Teilnahme am "Stadtradeln 2013" als öffentlichkeitswirksame Publicity bei der Realisierung des gemeindlichen Klimaschutzkonzepts organisiert hatte. Spieß: "Ursprünglich hatte ich die Marke 10.000 Kilometer als erstrebenswertes Ziel im Visier."
Vor dem dm-Markt, dessen Filialleiter Erik Albrecht (re.) die Aktion mit 400 Euro sponserte, ehrte der Bürgermeister zusammen mit Spieß die drei erfolgreichsten Teams.
Den ersten Rang errang die Gruppe "Grüne". Deren acht Teilnehmer kamen auf 4024 Kilometer, als jeder im Schnitt auf 503. Platz zwei belegten die elf aktiven Radler vom BFW mit 3.594 Kilometer vor der Freiwilligen Feuerwehr, deren sechs Fahrer 2161 Kilometer zurücklegten.
Spieß informierte auch über die derzeitige Platzierung Veitshöchheims in der bundesweiten Gesamtwertung. Insgesamt nehmen bislang deutschlandweit 200 Kommunen am Stadtradeln 2013, das noch bis 30. September läuft.
Bis dato legten 52.392 RadlerInnen insgesamt 10.401.400 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 1.497.801,6 kg CO2 (Berechnung basiert auf 144g CO2 / Personen-Kilometer). Dies entspricht der 259,55-fachen Länge des Äquators.
Mit den gefahrenen 20795 Kilometer liegt Veitshöchheim zur Zeit auf Platz 83, in der Wertung „Kilometer pro Einwohner“ mit 2,098 Kilometer pro Einwohner auf Platz 42, in Unterfranken allerdings hier auf Platz eins vor Sennfeld, Aschaffenburg, und Würzburg. Letzteres trifft auch in der Wertung „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ zu. Bundesweit liegt man hier mit 13,5 Kilometer pro Parlamentarier auf Platz 30 und in Unterfranken auf Platz eins.
Neben Preisen für die drei siegreichen Teams gab es auch noch eine Verlosung mit Jasmin Goldstein vom dm-Markt als Glücksfee, bei der Andrea Knorz als Hauptpreis einen Fahrradhelm gewann.