Erfreuliche Abschlussfeier der Mittelschule Veitshöchheim: Alle 65 Entlass-Schüler schafften Schulabschluss
Die Prüfungsbesten der Veitshöchheimer Mittelschule vorne v.l. Pierre Heidingsfelder (M10a), Katharina Herbst (M10a), Lorena Salg (M10a), Jolanda Stengel (9c) und Giuliano Bott (9b), abgebildet mit hinten v.l. Schulleiter Otto Eisner, Veitshöchheims zweiten Bürgermeister Oswald Bamberger und dem Günterslebener Bürgermeister Ernst Joßberger.
"Alle Schüler der Abschlussjahrgänge erreichten einen Schulabschluss." Diese frohe Botschaft konnte Rektor Otto Eisner voller Stolz bei der gemeinsamen Schulabschlussfeier der 9. und 10. Klassen der Mittelschule Veitshöchheim verkünden.
M-Klassen
So schafften alle 31 Schüler der beiden zehnten M-Klassen den mittleren Schulabschluss, vier sogar mit der Note zwei und besser. Heraus ragt Pierre Heidingsfelder mit der Note 1,0. In das Trio der Prüfungsbesten schafften es Lorena Salg, Note 1,78 und Katharina Herbst, Note 1,88. Fünf Schüler wechseln nun an die FOS. Die anderen Schüler würden qualitativ hochwertige Ausbildungsberufe in Handwerk, Industrie und im Dienstleistungsbereich anstreben. Diese Zahlen zeigen nach den Worten des Rektors, dass man mit einem Mittlere Reife-Zeugnis der Mittelschule auf dem Ausbildungsmarkt hervorragende Chancen hat; nicht gleichartig, aber gleichwertig zum Realschulabschluss. Die Betriebe würden die Leistungen der Mittel-Schüler anerkennen.
Regelklassen
Gleichzeitig verabschiedete die Mittelschule 34 Schüler der Regelklassen, von denen sechs den erfolgreichen Hauptschulabschluss und 28, das sind 82 Prozent der Regelschüler, den Qualifizierenden Abschluss („Quali“) absolvierten. Eisner zu den Schülern: "Darauf könnt ihr echt stolz sein." Beste der Quali-Abschlussprüfung waren Guiliano Bott 9b mit der Note 1,55, Jolanda Stengel mit 1,61 und Jan Lurz mit 1,88. Sechs der Quali-Absolventen streben nun in einem zusätzlichen zehnten Schuljahr den mittleren Schulabschluss an.
Der Rektor hob hervor, dass auch in den Regelklassen durch Praktika wichtige Kontakte geknüpft und so bisher fast alle Entlass-Schüler in die duale Ausbildung oder in berufsvorbereitende Maßnahmen vermittelt werden konnten.
Klassenlehrerprinzip von Vorteil
Das an der Mittelschule gelebte Prinzip des Klassenlehrers als verlässlicher Ansprechpartner im Unterrichtsalltag in Verbindung mit dem Einsatz von hervorragend ausgebildeten Fachlehrern habe wesentlich dazu beigetragen, die Schüler bestens auf die Prüfungen vorzubereiten und trotz gestiegener Anforderungen diese schulischen Erfolge zu erzielen.
Welche Leistungen die Lehrerschaft in den letzten Wochen zu erbringen hatte, zeige sich auch darin, dass neben den 65 eigenen Absolventen auch noch 55 externe Schüler an insgesamt drei verschiedenen Prüfungen teilnahmen. Von den insgesamt 120 geprüften Schülern schafften 57 den mittleren Schulabschluss, 53 das Quali-Zeugnis und neun das Zeugnis des erfolgreichen Hauptschulabschlusses. Hier mussten Prüfungsarbeiten erstellt, mündliche, schriftliche Prüfungen abgehalten und eine Vielzahl von Arbeiten korrigiert werden.
Zusätzliche Stützmaßnahmen
Zum Erfolg der Mittelschule im letzten Schuljahr, so Eisner, hätten aber nicht nur die Lehrkräfte, sondern mit zusätzlichen Stützmaßnahmen auch das zur Schule gehörige Team von pädagogischen Fachkräften der Ganztagsschule, der Jugendsozialarbeit und der Kompetenzwerkstatt beigetragen.
In seine Dankesworte würdigte der Rektor auch alle Schüler, die sich über den Unterricht hinaus als Theaterspieler, Streitschlichter oder als Mitglied der schulischen Sportmannschaften für ihre Schule einsetzten.
Grundvoraussetzung des schulischen Erfolgs seien auch die hervorragenden räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen in Veitshöchheim: ein schönes Schulhaus, gute ausgestattete Klassen- und Fachräume in allen Bereichen. Dies sei vor allem dem Sachaufwandsträger, den Gemeinden Veitshöchheim, Thüngersheim und Güntersleben zu verdanken.
Weiter lobte der Schulleiter die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und die hilfreiche Unterstützung durch externe Partner wie den Förderverein der Schule, der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerk-Service-GmbH und einer Vielzahl von Betrieben in der Umgebung, die trotz des vermehrten Arbeitsaufwands seinen Schülern Praktikumsplätze zur Verfügung stellten.
Veitshöchheim stellvertretender Bürgermeister Oswald Bamberger wünschte den Jugendlichen stellvertretend für die Bürgermeister des Schulverbands alles Gute und viel Erfolg für ihren nächsten Lebensabschnitt.
Der Elternbeiratsvorsitzende Dieter Leimkötter schloss sich diesen Wünschen an und empfahl den Schülern „ihre“ Mittelschule nicht zu vergessen.
Den traditionellen Abschluss bildete wie immer ein beeindruckendes Buffet, das in Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Fachlehrerinnen zustande gekommen war.