Erfolgreicher Berufsinformationstag an der Mittelschule Veitshöchheim
„Wir kämpfen um Auszubildende“ verdeutlichte Harald Popp, renommierter Chefkoch und Mitbetreiber vom Restaurant „Rokoko“ und des neuen Ratskellers bei der Abschlussrunde des diesjährigen Berufsinformationstages (BIT) der auch für Thüngersheim und Güntersleben zuständigen Veitshöchheimer Mittelschule die geänderten Vorzeichen.
Ging es in früheren Jahren in erster darum, beim BIT die Schulabgänger der Hauptschule (jetzt Mittelschule) über für sie mögliche Berufsfelder zu informieren, brachten nun in der vierten Auflage 16 Inhaber oder Ausbildungsleiter von größeren und kleineren Betrieben aus der Region und am Ort sowie zwei weiterführende Schulen zum Ausdruck, dass sie verstärkt an Mittelschülern als zukünftige Auszubildende interessiert sind.
Höchst erfreut registrierten diesen Wandel über 200 interessierte Schüler und Eltern, darunter auch 40 Siebt- bis Neuntklässler von der anderen Mainseite aus dem Schulverband Margetshöchheim, die mit einem Sonderbus angereist waren. Höchst informativ wurde ihnen ein breites Spektrum von typischen Ausbildungsberufen für Mittelschüler aus den drei Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung geboten.
Schulleiter Otto Eisner, der Fördervereinsvorsitzende Sigi Hofmann und die KompetenzWERKSTATT-Mitarbeiterin Theresia Öchsner, die den BIT als gemeinsames Projekt organisiert hatten, freuten sich besonders über die erstmalige Teilnahme der DB Netz AG Regionalbereich Süd in Würzburg. Mit dem größten europäischen Mobilitätskonzern, der mit über 8000 Auszubildenden in 30 Berufen zu den größten Ausbildern in Deutschland gehört, besteht seit Juli 2010 eine Schulkooperation. Neben den Verkehrsberufen und gewerblich-technischen Berufen zählen dazu auch kaufmännische und IT-Berufe, in denen 2012 auch Ausbildungsplätze in Würzburg oder Schweinfurt angeboten werden.
Auf großes Interesse stieß auch der Stand der Werk-Berufsschule von Koenig & Bauer, die mit 2000 Beschäftigten einer der größten Betriebe in Würzburg ist. Deren Leiter Reinhard Munz gab mit einigen Auszubildenden im dritten Lehrjahr durch praktische Vorführungen in den Berufsfeldern Elektroniker, Mechatroniker, Modellbauer, technischer Zeichner, Zerspanungs-, Industrie- oder Gießereimechaniker einen Einblick, wie eine Druckmaschine entsteht, also wie man Seitenteile gießt, Teile durch Fräsen, Drehen, Bohren (Zerspanung) in Form bringt, Blechteile zusammenschweißt oder mit dem Laser schneidet, dann alles zusammenbaut und die Maschine mit Steuerungstechnik am Beispiel einer Ampelanlage zum Laufen bringt. Unter den derzeit 130 Auszubildenden ist in diesen Berufen das weibliche Geschlecht mit 16 allerdings nur schwach vertreten.
Dass aber auch durchaus ein verändertes geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten anzutreffen ist, verdeutlichte die seit 16 Jahren in einem kleinen Handwerksbetrieb, der Spenglerei Mario Bott in Thüngersheim tätige Sandra Horn. Ihre Zuhörer im vollbesetzten Klassenzimmer waren fasziniert, wie die 37jährige die wichtigsten Arbeitstechniken im Spengler-Handwerk wie Falzen, Nieten, Löten, Kleben vorführte, mit denen Dächer entwässert oder Fassaden mit Kupfer, Titanzink, Aluminium, Edelstahl oder Blei verkleidet werden. Am Ende ließ sie alle Schüler Bleche selbst in Stücke schneiden.
Bei der Vorstellung des anspruchsvollen Berufs des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vermittelte der Thüngersheimer Betriebsinhaber Thilo Bott, dass seine immer im Team arbeitenden Mitarbeiter viel Kundenkontakt haben und hauptsächlich bei der Sanierung älterer Wohngebäude eingesetzt sind oder reparieren, wenn irgendwo eine Leitung tropft und undicht ist.
Ganz anders geht es dagegen bei der Friseurmeisterin, Visagistin und Berufsschul-Lehrerin Bernadette Borth in ihrem Haarstudio in Oberdürrbach zu. Körperpflege, ein gepflegtes Äußeres, Engagement, Motivation und die Fähigkeit, die Kunden zu beraten und die Konversation zu pflegen sind Eigenschaften, die sie bei ihren Auszubildenden voraussetzt.
Beim BIT dabei waren weiter im handwerklichen Bereich Vogel-Druck, Fliesen-Wießmann, Autohaus Keller und die Metzgerei Flach.
Über Ausbildungsberufe im sozialen Bereich wie Hauswirtschaft, Kinderpflege, Altenpflege und Sozialbetreuung informierten die berufsvorbereitende Klara-Oppenheimer-Schule und das Altenheim Würzburg.
Auch Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich fanden Interesse. VS Logistics stellte Berufe wie Lagerlogistik und Kaufmann Logistikdienstleistung vor. Das Maincenter machte den Einzelhandelskaufmann, die Berufsschule Floristik unter anderem den Zierpflanzengärtner und das Restaurant Rokoko die Koch- und Hotelfachmann-Ausbildung schmackhaft.
Die stellvertretende Schülersprecherin Bita Abdollah-Amouz bedankte sich im Namen ihrer Mitschüler für das "Zeitgeschenk" der Betriebe an diesem Abend.