Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

"Das Weib denkt": Edith Abels las in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim aus der Textsammlung von Elisabeth Dauthendey - Neuer Veitshöchheimkrimi zum Mitraten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Schauspielerin Edith Abels und Büchereileiterin Astrida Wallat

»Das Weib denkt.« – so der etwas sperrige Titel der 2023 für die Stadtleseaktion »Würzburg liest ein Buch« neu herausgegebenen Textsammlung von Elisabeth Dauthendey. Die Halbschwester des ungleich bekannteren Dichters Max Dauthendey hat die meiste Zeit ihres Lebens in Würzburg verbracht, wo sie 1943 auch verstorben ist. In ihrer gut 90 Jahre umfassenden Lebensspanne hat sie ein breites literarisches Werk, bestehend aus (durchaus kämpferischen) feministischen Essays, Romanen, Novellen, Gedichten publiziert, das es nun neu zu entdecken gilt.

Im Lesecafé der Bücherei im Bahnhof konnte am Mittwochabend – unter Einsatz von viel Mineralwasser und (Wein-)Schorle aufgrund der hohen Temperaturen – ein interessiertes Publikum eine Kostprobe aus dieser literarischen Vielfalt genießen.

Zum Teil begleitet von untermalenden wie kontrastierenden Bildern, die zum Weiterdenken anregten, ließ Edith Abels nicht nur den titelgebenden Essay »Die Geschlechter«, der mit eben den Worten »Das Weib denkt« einsetzt, lebendig werden, sondern auch eine Anzahl an Märchen, Gedichten, sowie drei der Novellen, darunter zwei Gartenbetrachtungen.

Mit ausgeprägtem Lesetalent und viel Spielfreude gelang es der Schauspielerin, den doch nicht unbeträchtlichen historischen Graben zu überwinden und auf faszinierende Weise etwas von Elisabeth Dauthendey in unsere Gegenwart zu transportieren.

»Das kleinste Ding kann man für Kinder und auch für Erwachsene anregend gestalten«, soll die Dichterin, die auch Lehrerin war, in Hinblick auf den zu vermittelnden Unterrichtsstoff einmal gesagt haben. Edith Abels hat dies nun sozusagen auf ihr literarisches Werk angewandt.

Die Bücherei dankt allen, die sich trotz der drückenden Temperaturen auf den Weg gemacht und sich auf die nicht immer ganz einfachen Texte eingelassen haben.

Neuer Veitshöchheimkrimi "Zwei Äpfel für Pegasus" zum Mitraten

Für diejenigen, die es lieber rustikal und zugänglicher mögen: Unser Commissario aus Greve in Chianti ermittelt wieder. Diesmal geht es um den Rokokogarten und die unerhörte Tatsache, dass ein Unbekannter dem edlen Pferd Pegasus rote Äpfel auf die Pobacken gemalt hat (reine Fiktion, nicht zur Nachahmung empfohlen)! Commissario Gabellone sucht nach dem Übeltäter, Sie können ihn wieder dabei unterstützen.

Unser Veitshöchheimer Sommerkrimi zum Mitraten geht in die nächste Runde und liegt ab sofort in den (zuletzt leider wieder ziemlich unordentlichen) Telefonzellen sowie natürlich bei uns in der Bücherei aus. Zudem finden Sie einen Download auf unserer Website. Finden Sie den Täter?

 Dann machen Sie mit und senden Sie uns die Lösung bis zum Freitag, 1. September 2023, per Mail an: buecherei@veits-hoechheim.de oder geben Sie sie bei uns an der Ausleihtheke ab. An der Verlosung nehmen alle teil, die den richtigen Täter nennen können. Zu gewinnen gibt es einen Regionalkrimi und zwei andere kleine Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

Der Krimi ist nachstehend abgedruck!

Für die Bücherei, Astrida Wallat

"Das Weib denkt": Edith Abels las in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim aus der Textsammlung von Elisabeth Dauthendey - Neuer Veitshöchheimkrimi zum Mitraten
"Das Weib denkt": Edith Abels las in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim aus der Textsammlung von Elisabeth Dauthendey - Neuer Veitshöchheimkrimi zum Mitraten
"Das Weib denkt": Edith Abels las in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim aus der Textsammlung von Elisabeth Dauthendey - Neuer Veitshöchheimkrimi zum Mitraten
"Das Weib denkt": Edith Abels las in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim aus der Textsammlung von Elisabeth Dauthendey - Neuer Veitshöchheimkrimi zum Mitraten
Kommentiere diesen Post