Sechs neue Aktive bei der Veitshöchheimer Feuerwehr nach erfolgreicher MTA-Grundausbildung
Erinnerungsfoto nach erfolgreicher Feuerwehrgrundausbildung MTA im Veitshöchheimer Feuerwehrhaus v.l.n.r. aus Erbshausen Ausbilder Dennis Flügge, Ramon Issing, Maximilian Walter und Viljam Sonntag und aus Veitshöchheim Merlin Josefs, Jonathan Leberfinger, Benjamin Hertlein, Felix Steinruck, 1. Komandant Robert Röhm, Lehrgangsleiter Christian Mager und 2. Kommandant Florian Fischer (Foto Dieter Gürz)
Insgesamt legten zehn Feuerwehranwärter erfolgreich die Prüfung ab, davon sechs aus Veitshöchheim, drei aus Erbshausen und einer aus Zellingen. Beim Fototermin nicht anwesend waren die Veitshöchheimer Julian Beck und Julian Rauh und der Zellinger Prüfling.
Alle Hebel in Bewegung setzten in den letzten Jahren der Veitshöchheimer Feuerwehrkommandant Robert Röhm und sein Stellvertreter Florian Fischer, um die Einsatzfähigkeit ihrer Wehr auch in Zukunft zu sichern. Hocherfreut konnten sie nun zusammen mit Gruppenführer Christian Mager, der den Lehrgang leitete, sechs Feuerwehranwärtern ihrer Wehr im Alter von 16 bis 21 Jahren zum erfolgreichen Abschluss der über 110 Stunden gehenden Modularen Truppausbildung Basis (MTA) gratulieren. Die Zeugnisse will der Kommandant in der Jahreshauptversammlung aushändigen. Mit der bestandenen Prüfung dürfen alle nun aktiv an Einsätzen der Feuerwehr teilnehmen.
Dabei war die gemeinsam mit der Feuerwehr Erbshausen und ihrem Ausbilder Dennis Flügge Ende Januar 2021 begonnene Ausbildung insgesamt über ein halbes Jahr lang wegen der Corona-Beschränkungen nur virtuell via Skype möglich. Erst drei Wochen vor der Abschlussprüfung am 19. März 2022 war es laut Mager wieder möglich, sich persönlich im Feuerwehrhaus zu treffen und sich intensiv durch praktisches Üben vorzubereiten.
Zur dreistündigen Prüfung gehörten 50 Fragen quer Beet zum Thema Feuerwehr. Die Prüflinge mussten verschiedene zum Löschen benötigte Gerätschaften erklären und Fragen dazu beantworten. Praktisch galt es verschiedene Knoten und Stiche durchzuführen und als Hauptpunkt einen Löschaufbau zur Bekämpfung eines Flächenbrandes im Industriegebiet zu erstellen. Die separate Prüfung für das Sprechfunk-Modul hatten alle bereits im Dezember 2021 absolviert.
Der Dank des ersten Kommandanten, der selbst mit Michael Birk und Christian Mager Hauptausbilder war, galt neben den Prüflingen für ihr Durchhaltevermögen an insgesamt 30 Ausbildungstagen auch den weiteren Ausbildern seiner Wehr, so Andrea Knorz, Florian Fischer, Gerd Backmund, Dieter Leimkötter, Pascal Birk und Udo Backmund.
Die neuen aktiven Feuerwehrleute können nun, so Robert Röhm, ihr Wissen und ihre Erfahrung in den nächsten beiden Jahren im Einsatz- und Übungsdienst ausbauen und sich dann im MTA-Aufbaukurs weiter qualifizieren.
Der nächste MTA-Basiskurs soll im vierten Quartal dieses Jahres beginnen.