Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Sanierung der Aussegnungshalle im Waldfriedhof voll im Zeit- und Kostenplan - Bisherige Auftragssumme 566.000 Euro - Fertigstellung nach den Sommerferien

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Über den inzwischen erfolgten Beginn  der Sanierung der 1970 mit einem Flachdach (Holztragwerk) errichteten Aussegnungshalle im Waldfriedhof machte sich heute Bürgermeister Jürgen Götz ein Bild im  Beisein seiner Hochbauarchitektin Sabine Hartmann, Bürgeramtsleiter Klaus Krautschneider und Architekt Professor Wolfgang Fischer.

Das architektonisch hochwertige Gebäude soll behutsam saniert werden, ohne seine eigene Formensprache zu verlieren. Neben der Sanierung aller Oberflächen, Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung wie Heizung, Beleuchtung und Installation barrierefreier Toiletten wird als wesentliche Änderung die vordere Fensterfront so gestaltet, dass sie bei größeren Beerdigungen und gutem Wetter aufgeschoben werden kann, so dass ein Teil der Trauernden nicht mehr abgetrennt durch Lautsprecher beschallt werden muss.

Bis auf die lose Möblierung und die Bauendreinigung wurden bereits alle Gewerke mit einer Auftragssumme von insgesamt 566.000 Euro vergeben, das sind rund 70.000 Euro weniger als vom Architekten in der Gemeinderatssitzung am 11. Oktober 2020 geschätzt wurde.

Bereits abgeschlossen hat die Firma Kress die Abbrucharbeiten. Darunter fielen vor allem der Ausbau des Bodenbelags einschließlich Estrich und der Deckenverkleidungen. Die Arbeiten konnten wegen der Schadstoffbelastung der Florflexplatten und des Klebers im Fußboden und der asbesthaltigen Ekalitplatten der WC-Trennwände nur mittels Vierkammerschleuse durchgeführt werden und waren so sehr aufwändig.

Erfreulich  ist für den Architekten der Zustand der Stegträger an Decken. Trotz des ständigen Wassereintritts war keiner gefault. So müssen auch keine durch die Zimmerer ersetzt werden. Überhaupt stehe das über 50 Jahre alte Gebäude von seiner Substanz her noch gut da.

Wie Professor Fischer zum Bauzeitplan ausführte, ist er sehr dran, dass die Firmen die vertraglich vereinbarten Termine einhalten, so dass die Aussegnungshalle nach den Sommerferien wieder benutzt werden kann. Bis es soweit ist, können die Beisetzungsfeierlichkeiten  in einem vom Bauhof aufgestellten 75 Quadratmeter großen Interimszelt oder auf Wunsch auch im Freien über die Bühne gehen.

Bereits in der nächsten Woche beginnt die Betonsanierung, die in zwei Wochen abgeschlossen sein soll. Um den Glockenturm wird ein Gerüst gebaut und das Läutwerk durch die Firma Hörtz in Biberach neu gemacht.

Dann ist nochmals die Firma Kress dran, um den Kanal für das neue, von außen begehbare Besucher-WC zu verlegen und eine Wanne reinzuziehen.

Für die Dachabdichtung, die Mitte Mai vorgesehen ist, muss das gesamte Gebäude aus Gründen des Unfallschutzes eingerüstet werden. Zuvor müssen noch die Oberlichter eingebaut werden, die derzeit bei der Firma Flammersberger in Fertigung sind.

Parallel wird laut Fischer die neue Fassade gemacht und im Juni werden die neuen Fensterfronten eingesetzt, bevor dann ab Juli der Innenausbau erfolgen soll.

Vergebene Aufträge

Gewerke

Beauftragte Firmen

Auftragssumme

Rohbauarbeiten

Kress Bau GmbH, Thüngen

40.059 Euro

Dachdeckerarbeiten (Dachabdichtung und Spengler)

Gebrüder Schneller GmbH & Co. KG, Würzburg

60.663 Euro

Fenster- und Fassadenbauarbeiten

Firma Scheuring Fenster GmbH, Arnstein

49.087 Euro

Metallbauarbeiten

Flammersberger GmbH, Veitshöchheim

146.324 Euro

Schreinerarbeiten

Seitz GmbH & Co. KG, Waldbüttelbrunn

58.065,87 Euro

Elektroarbeiten

Rüthlein Elektrotechnik GmbH, Bergtheim

60.600 Euro

Naturstein- und Fliesenarbeiten

Fliesen Wießmann GbR, Veitshöchheim

25.529 Euro

Zimmerer Holzbau Wittek, Rödelsee  
Putz/Maler/Trockenbau Rügmer GmbH, Eisingen  
Estrich Kotzmann, Dettelbach  
Sanitärarbeiten/Kühlung Guckenberger GmbH, Höchberg 42.235 Euro
Glockenturm Technik Hörtz, Biberach  

 

 

Kommentiere diesen Post