Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheim in der wöchentlichen Corona-Übersicht des Landratsamtes erstmals seit 2. Oktober 2020 auf Null

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

In der Vorwoche noch Spitzenreiter im Landkreis Würzburg mit sieben Neuinfektionen, verzeichnete nun das Gesundheitsamt Würzburg in seiner wöchentlichen Übersicht von Mo. 1.3. bis Mo. 8.3.2021 in Veitshöchheim erstmals seit Anfang Oktober 2020 keine einzige Covid 19-Neuinfektion, ebenso wie 28 andere Landkreisgemeinden.

 

Spitzenreiter bei den Neuinfektionen ist dieses Mal im Landkreis Würzburg Estenfeld mit + 8, vor Gebrunn mit + 7, Leinach und Ochsenfurt je + 5 sowie Waldbrunn + 3.

Weiter haben

  • - sechs Gemeinden je + 2
  • - zwölf Gemeinden je + 1
  • - 29 Gemeinden 0 Neuinfektionen

Im Landkreis liegt die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lt. RKI am 8.3. 2021 (00.00 Uhr) bei 33,9  die Stadt bei 45,3, am 9.3. bei 36,4 und 48,5, am 10.3. bei 29,6 und 50,8.

Das Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat den Landkreis Würzburg aktuell mit einer Inzidenz von unter 35 eingestuft.

Das bedeutet, dass ab heute ab 8. März ausschließlich für den Landkreis  Würzburg und nicht für die Stadt Würzburg eine besondere Regel hinsichtlich der Kontaktbeschränkungen gilt: Es dürfen sich in den 52 Landkreisgemeinden bis auf weiteres 10 Personen aus 3 Haushalten treffen.

Bisher wurden laut RKI (Stand 10.3., 00 Uhr) seit März 2020 insgesamt 3.095 im Landkreis und 3.080 Neuinfektionen in der Stadt registriert, insgesamt also 6.141 Personen, von denen laut LRA WÜ - Stand 1. März 5.659 Personen als gesund entlassen werden konnten.

In Stadt-/Land WÜ gab es laut RKI  seit März 2020 insgesamt 158 Covid-19-Todesfälle, davon 60 im Landkreis und 98 in der Stadt.

Auszug aus Pressemitteilung des LRA WÜ vom 8. März 2021
Testzentrum auf der Würzburger Talavera

Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis Würzburg ist grundsätzlich von Montag bis Freitag von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

Des Weiteren ist das Corona Testzentrum geöffnet am kommenden Samstag, den 13.03.2021 von 9 bis 14 Uhr und am Sonntag, den 14.03.2021, von 9 bis 14 Uhr.

Hier können sich nach der Bayerischen Teststrategie insbesondere Reiserückkehrer*innen sowie auch jeder Bewohner*in Bayerns anlasslos testen lassen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, telefonisch unter 0931 8000-828, bzw. online unter www.testzentrum-wuerzburg.de.

Jeweils von 17 bis 19 Uhr steht medizinisch geschultes Personal für Abstriche bei Kindern unter sieben Jahre und Personen mit besonderen Bedürfnissen bereit.

Mitzubringen sind die Mail zur Terminbestätigung, der Personalausweis, Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mit Foto.

Antigen-Schnelltest-Testzentren werden weitergeführt – neue Teststelle in Waldbrunn

Die Schnelltest-Stellen in Würzburg (neuer Standort in der Kürnachtalhalle), Ochsenfurt und Bergtheim werden weitergeführt, weiter wurde am 19.02.2021 eine Teststelle in Waldbrunn eingerichtet.

Die jeweiligen Öffnungszeiten und Buchungsmodalitäten aller Teststellen in Stadt und Landkreis Würzburg sind unter www.landkreis-wuerzburg.de/testzentren nachzulesen.

Die Terminvergabe für die Antigen-Schnelltest-Stellen ist nach wie vor über die BRK-Hotline 0931 8000-828 möglich.

Testzentrum Universitätsklinik Würzburg

Am Corona-Testzentrum auf dem Gelände des Universitätsklinikums Würzburg Gebäude D20 werden primär Kontaktpersonen und infizierte Personen nach Zuweisung durch das Gesundheitsamt getestet.

Kinder ab sechs Monaten können am Testzentrum der Unikliniken nach Vereinbarung getestet werden, da für den Abstrich eigens medizinisch geschultes

Personal bereitsteht. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter 0931 8000-828, bzw. online unter www.testzentrum-wuerzburg.de.

Mitzubringen sind die Mail zur Terminbestätigung, Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mit Foto und soweit vorhanden, die Krankenversicherungskarte.

Labor ist für Ergebnismitteilung telefonisch erreichbar

Bei Fragen zu Testergebnissen von Abstrichen, die am Testzentrum auf der Würzburger Talavera durchgeführt wurden, können sich Bürger*innen unter der Telefonnummer Tel: 089 54789114 an das beauftragte Labor Eurofins wenden, alternativ per E-Mail: covid_support@lifecodexx.com.

Impfzentren in Stadt und Landkreis Würzburg

Informationen zu den zuerst impfberechtigten Personen und viele weitere Antworten sind unter www.impfen-wuerzburg.de zu finden.

Erreichbarkeit des Bürgertelefons

Das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg ist wie folgt besetzt:

Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr

Freitag von 8 bis 14 Uhr

Telefon: 0931 8003-5100

Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV)

Die 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) trat am 8. März 2021 in Kraft. Die aktuelle Fassung ist unter www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-171/ nachzulesen.

Maskenpflicht in Würzburger Innenstadtbereich bis 22. März 2021 verlängert

Die bisherige Maskenpflicht von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr auf der Alten Mainbrücke, am Bahnhofsvorplatz, der Schustergasse und im Bereich des Schmalzmarktes besteht weiterhin. Diese Maßnahme ist aktuell befristet bis einschließlich 22. März 2021.

Der Landkreis Würzburg hat bisher noch keine stark frequentierten Plätze definiert, an denen eine Maskenpflicht besteht.

Weitere Informationsquellen und Hotlines

Die Liste der häufig gestellten Fragen ist – wie auch weitere Informationen zum Coronavirus – auf www.landkreis-wuerzburg.de/Coronavirus einzusehen.

Bitte nutzen Sie auch die umfangreichen Informationen auf den verschiedenen Internetseiten. Hier gibt es Antworten für alle Lebenslagen, auch sämtliche Allgemeinverfügungen sind hier nachzulesen.

Weitere Informationen zum Coronavirus: www.rki.de; www.stmgp.bayern.de

Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 15 Uhr, erreichbar unter 089 122220 zu allen Fragen rund um das Corona-Geschehen.

Die Coronavirus-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist unter 09131 6808-5101 zu erreichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist unter 116 117 erreichbar.

Kommentiere diesen Post