Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Neues aus der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof: U.a. stellt sich die neue Leiterin Dr. Astrida Wallat per Video von WürzburgRadio vor

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit Ende des Jahres 2020 hat die Bücherei im Bahnhof mit Dr. Astrida Wallat eine neue Leitung als Nachfolgerin von Martin Wehner bekommen. Das in der Thüngersheimer Straße im Ort beheimatete WürzburgRadio begrüßte sie nun als besonderen Gast im Studio. Michael Lightbeer will in dem Video (siehe nachstehender Link) alles von ihr wissen, wo ist sie geboren, wo sie herkommt , was ihr an der Bücherei im Bahnhof gefällt, ob sie selbst Bücher geschrieben hat und welche Ideen ihr einfallen, wenn sie an die wunderschöne Bücherei im Bahnhof denkt.

 Aufnahme von Literatursendungen

Die Büchereileiterin war aber nicht nur Gast im Studio von Würzburg Radio.  Gabi Würzburg und Michael Lightbeer kamen in die Bücherei im Bahnhof, um einige kleine Literatursendungen aufzunehmen.

So sang Günther Stadtmüller (links) ein Loblied auf unsere Bücherei in Versform und sprach im Format "Autorentalk" mit Peter Buchenau (rechts) über sein Werk »Wie ich wurde, was ich nie sein wollte …"

Dr. Astrida Wallat selbst stellte im selben Format ihren Italien-Roman »Dolce Vesuvio« vor. Abseits der Sendetermine werden die Ergebnisse auf dem Youtube-Kanal der Bücherei und in Auswahl auf der Startseite der Homepage abrufbar sein.

Rückblick auf Bücherei-Service in Zeiten der Corona-Pandemie

Geschätzt 42.000 (2019: 59.010) Besucher kamen 2020 trotz mehrerer Schließungen aufgrund von Umbau oder Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in die Bücherei, um Medien zu entleihen, zu lesen, sich zu informieren, im Internet zu recherchieren und Veranstaltungen oder Ausstellungen zu besuchen.
Somit bestätigte sich die Tendenz, dass die Rolle als vielzitierter „Dritter Ort“ für die Bücherei immer wichtiger wird. Unter normalen Umständen stieg zuletzt Jahr für Jahr nicht nur die Anzahl der Besucher, sondern auch die Dauer des Aufenthalts.

341 (2019: 301) Leser (davon viele Schüler) meldeten sich trotz Corona im Berichtsjahr neu an und rund 1.600 (2019: 1.992) Leser entliehen Medien. Diese Zahl berücksichtigt allerdings weder Familien noch reine Online-Nutzer.

Interessant im Corona-Jahr 2020 war die hohe telefonische wie elektronische Nachfrage nach Öffnungszeiten und der Zusammenstellung von Büchertaschen, deren Übergabe bis zur Verschärfung der Maßnahmen Mitte Dezember an der Tür kontaktlos erfolgen konnte. Die Enttäuschung über die erzwungenen Schließzeiten der Bücherei war bei der Leserschaft allgemein groß.

Zwar muss die Bücherei zunächst bis einschließlich 15. Februar 2021 geschlossen bleiben, es ist nun jedoch zumindest ein Türrückgabe- und Abholservice wieder möglich!
 

Lese-Überraschungstasche

 So versucht das Büchereiteam auch in der Pandemie, soweit wie möglich für ihre Leserschaft dazu sein. Da diese den Abhol- und Lieferservice so begeistert annimmt, aber viele nicht Lust haben, lange im Online-Katalog zu stöbern, bietet nun die Büchereileiterin eine Lese-Überraschungstasche an.

Wallat: "Nennen Sie uns Ihre Vorlieben (zum Beispiel: Krimis, die in Frankreich spielen, historische Frauenromane, das Neuste aus dem Feuilleton, Koch- oder Fitnessbücher) und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Bücherpaket zusammen. Das Gleiche gilt natürlich für Ihr Kind, wobei hier eine Altersangabe sinnvoll ist. Dann stellen wir Ihnen Ihr individuelles Lesepaket zusammen!"

Social-Reading-Plattform Antolin

Für die wichtige Zielgruppe der Schüler erwarb die Bücherei eine Lizenz für die Social-Reading-Plattform Antolin, auf der die Nachwuchsleser unter Betreuung ihrer Lehrer Fragen zu gelesenen Büchern beantworten und ihre „Leseleistungen“ vergleichen können.

Buchtipp der Woche

Der Tipp der Woche, diesmal als Video! Ein tolle Romanbiographie, deren Lektüre auf jeden Fall lohnt: "Die Pianistin" von Beate Rygiert

(siehe nachstehender Link)

 

 

 

Praktische Hinweise

Bei Rückgabe brauchen die Kunden weder Ihren Namen noch Ihre Benutzernummer, das System bucht die Medien automatisch vom Konto weg.

Wenn der Ausweis abgelaufen ist, wird der Zugang zur E-Book-Ausleihe auf der Plattform Overdrive automatisch gesperrt. Der Ausweis kann dann per Telefonanruf in der Bücherei verlängert werden. Die anfallende Jahresgebühr kann entweder beglichen werden, wenn wieder geöffnet ist oder in einem Umschlag in den Bücherei-Briefkasten unter Angabe von Namen und ggf. Ausweisnummer geworfen werden.

Hier die aktuellen Abhol- und Rückgabezeiten:

Montag bis Freitag     9:00 bis 16.00 Uhr (Bürozeiten 8:00 bis 16:00)

Tel: 0931 980 08 25
E-Mail: buecherei@veitshoechheim.de

Immer erreichbar ist das E-Book-Portal emu.overdrive.com und die Homepage www.bib.veitshoechheim.de

Kommentiere diesen Post