Sechs Corona-Neuinfektionen in Veitshöchheim in der letzten Woche - Die Corona-Ampel steht auf ROT im Landkreis, in der Stadt Würzburg nun auf DUNKELROT
In Veitshöchheim traten in der letzten Woche laut Gesundheitsamt sechs Neuinfektionen auf.
7-Tage-Inzidenz, Stand 23.10., 7.30 Uhr
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt für die Stadt Würzburg 89,11 und für den Landkreis 65,31
Ergänzung: Stand 25.10.2020, 00 Uhr laut RKI Stadt 96,1 - Landkreis 61,6
Stand 26.10.2020, 00 Uhr laut RKI Stadt 111,0 = DUNKELROT - Landkreis 73,3
Stand 27.10.2020, 00 Uhr laut RKI Stadt 107,1 = DUNKELROT - Landkreis 72,7
Derzeit gelten für VEITSHÖCHHEIM die ROT-Regelungen der Bayerischen Corona-Ampel entsprechend der Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg vom 23.10.2020
Das Landratsamt Würzburg hat aktuell keine stark frequentierten öffentlichen Plätze im Landkreis festgelegt.
Die Gemeinde Veitshöchheim hat jedoch wieder eine Maskenpflicht auf dem Freitagsmarkt an den Mainfrankensälen festgelegt.
Es besteht Maskenpflicht für Schüler und Lehrer aller Jahrgangsstufen. Am Sonntag wurde aufgrund der neuen Infektionszahlen festgelegt, dass die Maskenpflicht für Grundschüler beibehalten werden muss.
Es besteht Maskenpflicht auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen der Arbeitsstätte, insbesondere in Fahrstühlen, Fluren, Kantinen und Eingängen. Gleiches gilt für den Arbeitsplatz, soweit der Mindestabstand von 1,5 m nicht zuverlässig eingehalten werden kann.
Maskenpflicht besteht dann auch am Platz bei Tagungen und Kongressen sowie in Theatern, Konzerthäusern, sonstigen Bühnen und Kinos und für die Zuschauer bei sportlichen Veranstaltungen.
Der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum und der Teilnehmerkreis von Zusammenkünften in privat genutzten Räumen und auf privat genutzten Grundstücken ist auf die Angehörigen von zwei Hausständen oder auf höchstens fünf Personen beschränkt; dies gilt insbesondere auch für die Gastronomie.
Der Teilnehmerkreis bei privaten Feiern (wie insbesondere Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern oder ähnliche Feierlichkeiten) ist unabhängig vom Ort der Veranstaltung auf die Angehörigen von zwei Hausständen oder auf höchstens fünf Personen beschränkt.
Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen ist in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr untersagt (Sperrstunde). Ausgenommen davon ist die Abgabe und Lieferung von mitnahmefähigen Speisen oder mitnahmefähigen nichtalkoholischen Getränken.
Die Abgabe von alkoholischen Getränken an Tankstellen und durch sonstige Verkaufsstellen und Lieferdienste ist in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr untersagt.
Der Konsum von Alkohol ist auf von der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde festzulegenden stark frequentierten öffentlichen Plätzen in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr untersagt.
Geltungsdauer der neuen Regeln
Die Regeln gelten bis zum Ablauf des Tages, an dem die Stadt bzw. der Landkreis letztmals in der Bayerischen Corona-Ampel unter den Städten und Landkreisen mit „7-Tage-Inzidenz ab 50“ (rot) aufgeführt ist. Bei erneuter Aufführung der Stadt oder des Landkreises Würzburg würden die Regeln nach demselben Muster automatisch wieder in Kraft treten und gelten.
Regelungen für Kitas und Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg
Das Gesundheitsamt Würzburg stellte die Kindertageseinrichtungen in der Stadt und im Landkreis auf Stufe 2 (GELB) des Drei-Stufen-Plans des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Das bedeutet, dass weiterhin alle Kinder die Einrichtung besuchen können, jedoch in festen Gruppen betreut werden. Das Personal muss eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Aktuell wird das Gesundheitsamt für die Kitas in Stadt und Landkreis nicht die Stufe 3 (ROT) aktivieren.
Auch für die Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg gilt die Stufe 2 (GELB) des Drei-Stufen-Plans des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, d. h. Maskenpflicht auch am Platz in weiterführenden Schulen ab der 5. Klasse.
Da der Inzidenzwert in Stadt und Landkreis Würzburg den Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen überschritten wurde, gilt für die Grundschulen der Stadt bereits seit 18. Oktober 2020 eine Maskenpflicht auch am Platz, für die Grundschulen im Landkreis trat diese am 22. Oktober 2020, in Kraft.
Aktuell wird das Gesundheitsamt für die Schulen nicht die Stufe 3 (ROT) aktivieren, es wird also weiterhin für alle Schüler*innen Präsenzunterricht geben können.
Woher kommen die Neuinfektionen?
Dem Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg wurden seit der gestrigen Meldung 29 weitere auf das Coronavirus positiv getestete Personen gemeldet (Stand 23. Oktober 2020, 7.30 Uhr).
In der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Aub gibt es vier Neuinfektionen. Eine Reihenuntersuchung fand am 21. Oktober statt, eine zweite ist veranlasst; derzeit steht die gesamte GU unter Quarantäne.
In einer Würzburger Sprachschule wurden 8 Personen positiv getestet.
Bei einer privaten Feier in der Gemeinde Remlingen haben sich mehrere Personen und deren Angehörige mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Weitere Neuinfektionen haben ihren Ursprung in einer Dezentralen Unterkunft im dem Stadtgebiet. Hier sind bisher 9 Personen positiv. Weitere Testungen sind geplant.
Erreichbarkeit des Bürgertelefons
Das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg ist ab Dienstag, 20. Oktober 2020 wie folgt besetzt:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 14 Uhr
Telefon: 0931 8003-5100
Testzentrum auf der Würzburger Talavera
Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis Würzburg ist von montags bis freitags von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
Hier können sich nach der Bayerischen Teststrategie insbesondere Reiserückkehrer sowie auch jeder Bewohner*in Bayerns anlasslos testen lassen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, telefonisch unter 0800 2019444, bzw. online unter www.testzentrum-wuerzburg.de.
Jeweils von 17 bis 19 Uhr steht medizinisch geschultes Personal für Abstriche bei Kindern unter sieben Jahre bereit.
Mitzubringen sind Personalausweis, Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mit Foto und soweit vorhanden, die Krankenversicherungskarte.
Ergebnismitteilung – Labor per Telefon und E-Mail für Nachfragen erreichbar
Bei Fragen zu Testergebnissen von Abstrichen, die am Testzentrum auf der Würzburger Talavera genommen wurden, können sich Bürger*innen direkt an das beauftragte Labor Eurofins wenden:
Tel: 0202 251557330
E-Mail: covid_support@lifecodexx.com
Weitere Informationsquellen und Hotlines
Die Liste der häufig gestellten Fragen ist – wie auch weitere Informationen zum Coronavirus – auf www.landkreis-wuerzburg.de/Coronavirus einzusehen.
Bitte nutzen Sie auch die umfangreichen Informationen auf den verschiedenen Internetseiten. Hier gibt es Antworten für alle Lebenslagen, auch sämtliche Allgemeinverfügungen sind hier nachzulesen.
Weitere Informationen zum Coronavirus: www.rki.de; www.stmgp.de
Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 15 Uhr, erreichbar unter 089 122220 zu allen Fragen rund um das Corona-Geschehen.
Die Coronavirus-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist unter 09131 6808-5101 zu erreichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist unter 116 117 erreichbar.