Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Sven Meißner schließt LWG-Ausbildung mit Bravour ab - LWG Veitshöchheim sucht Auszubildende für das Jahr 2021

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

m Kartoffelfeld zuhause: Seit seiner Kindheit ist Sven Meißner von der Kartoffel fasziniert und kultiviert in der Freizeit 150 verschiedene Kartoffelsorten. Foto: LWG Veitshöchheim

Sven Meißner hat laut Pressemitteilung der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim und Bamberg (LWG) seine Berufsausbildung mit der Note 1,1 bestanden – als bester Gemüsebauer in Ober- und Unterfranken. Während der auf zwei Jahren verkürzten Ausbildung erlernte Sven Meißner nicht nur das Einmaleins des Gemüsebaus, sondern bekam auch Einblick in die Forschungsarbeit.

(© LWG Veitshöchheim)

Die LWG in Veitshöchheim und Bamberg bildet derzeit in neun grünen Lehrberufen 25 Nachwuchskräfte aus. Seit 2004 haben über 400 Auszubildende ihren Grundstein für den beruflichen Werdegang an der LWG gelegt. Interesse an einer Ausbildung? Auch für das Ausbildungsjahr 2021 sucht die Bayerische Landesanstalt mit Chemielaboranten/-innen, Gärtner/-innen der Fachrichtungen Zierpflanzen-, Gemüse-, Obst-, und Garten- und Landschaftsbau, Tierwirten/-innen der Fachrichtung Imkerei sowie Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen wieder Teamverstärkung.

Kartoffeln sind doch alle gleich? Definitiv nein! Denn rund 5.000 Sorten gibt es weltweit – und 150 davon sind auf einem kleinen Acker in Hollfeld zu finden. Dort kultiviert Sven Meißner seit 10 Jahren die vielfältige Knolle; nicht zuletzt mit dem Know-How, das er während seiner Ausbildung zum Gemüsegärtner an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg erworben hat. Die Berufsausbildung hat er nun mit der Note 1,1 – als bester Gemüsebauer in Ober- und Unterfranken – bestanden, und geht mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche nun die nächsten Schritte.

Die Leidenschaft „kultivieren“
Schon als kleines Kind faszinierten Sven Meißner die Erdäpfel: „Die Technik für den Anbau hat mich schon immer begeistert; aber auch die vielen Sorten und deren Farben und Formen. Die Kartoffel war und ist ein Hauptnahrungsmittel, in der auch viel Abwechslung steckt!“ Als dann schließlich nach dem Abitur die Frage nach dem weiteren beruflichen Werdegang anstand, war die Antwort schnell gefunden: „Für mich war es wichtig, mit einer Ausbildung das grundlegende Handwerkzeug im Gemüsebau zu erlernen und die Zusammenhänge zu verstehen“, betont Sven. Und mit dem Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg lag der passende Ausbildungsbetrieb direkt vor seiner Haustür.

Ausbildung am Puls der Zeit
Während der auf zwei Jahren verkürzten Ausbildung erlernte Sven Meißner nicht nur das 1x1 des Gemüsebaus, sondern bekam auch Einblick in die innovative Forschungsarbeit. „Ob Globalisierung, geändertes Konsumentenverhalten, Klimawandel oder Digitalisierung. Auch der Gemüsebau in Bayern steht vor großen Herausforderungen, die zukunftsfähige und in der Praxis auch umsetzbare Lösungen brauchen“, so Ausbilder und stellvertretender Betriebsleiter Stefan Banner. Sven arbeitete daher auch bei allen in dieser Zeit laufenden Versuchen im Betrieb aktiv mit.

Technisches Fingerspitzengefühl: Neben den Arbeiten an den Kulturen ist gerade im Gemüsebau sehr viel Technikeinsatz, wie hier die Einstellung der Erdpresstopfmaschine mit Stefan Banner, nötig. (© LWG Veitshöchheim)

Anpacken & Mitmachen!
Bereits im ersten Ausbildungsjahr plante Sven größtenteils selbstständig einen Sortenversuch von Rote Beete. Diesen betreute er das ganze Jahr, übernahm auch die Ernte und erstellte zum Abschluss einen entsprechenden Versuchsbericht, in dem er seine Ergebnisse zu Wachstum, Erntemenge und Anbaumethoden dokumentierte. Auch beim Anbau von Ingwer, der asiatischen Heilpflanze "Made in Franken" half er tatkräftig mit, und natürlich kam auch seine ganz besondere Kultur-Leidenschaft bei Betreuung der Kartoffel-Landessortenversuche nicht zu kurz.

Ausbildung heißt anpacken: Neben den theoretischen Grundlagen konnte Sven Meißner, wie hier bei der Paprikaernte im Glasgewächshaus, an seiner Fingerfertigkeit üben. (© LWG Veitshöchheim)

Und wie geht es weiter? Mit dem Studium Gartenbau in Weihenstephan will Sven die in der Lehrzeit erlangten Kenntnisse vertiefen und ausbauen. Und auch die Kartoffel wird ihn dabei sicherlich nicht loslassen, denn „in der kleinen Knolle steckt mehr, als man denkt!“

Kommentiere diesen Post