Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Humbatätära und Ruckizucki im Veitshöchheimer Altenheim Sankt Hedwig bei der Faschingsfeier mit dem Katholischen Frauenbund

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

"Humbatätära" und "Ruckizucki" sangen heute kurz nach 14.30 Uhr der pensionierte Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Karl-Peter Sorge und die Damen vom  Katholischen Frauenbund Sankt Vitus, begleitet von der Gitarrenspielerin Elsbeth Hirn,  zusammen mit über 60 Heimbewohnern beim bunten Faschings-Nachmittag im Caritas-Altenheim St. Hedwig. Wie schon seit vielen Jahren brachte der Frauenbund mit Liedern zum Schunkeln und Mitsingen wie "Lustig ist das Zigeunerleben", "Heute kann es regnen...", "Kommt mal zu uns nach Veitshöchheim", dem Frankenlied mit neuer Gadheim-Strophe, "Wir sind so schön, wir sind so rund, wir sind die Girls vom Frauenbund" und "So ein Tag, so wunderschön wie heute" sowie humorvollen Vorträgen eine tolle Stimmung und Mordsgaudi ins Haus.

"Sankt Hedwig, Helau! Veitshöchheim, Helau! Frauenbund, Helau!" So eröffneten Heim-Leiterin Barbara Bender (links) und die örtliche Frauenbundvorsitzende Erika Blankart die Faschingsfeier.

Nicht nur als Sänger, sondern auch als Büttenredner sorgte Sorge mit seinem humorvollen Vortrag "Telefonieren" für Stimmung.

 

Erika Blankart unterhielt mit ihrem Vortrag "Frau auf Wallfahrt", dem "Gebet eines Senioren", dem lustigen Aufsatz "Die Kuh" und zusammen mit Waltraud Sturm "Beim Essen spricht man nicht".

Die 82jährige Martina Härtlein überraschte mit ihren selbst gedichteten Lebensweisheiten.

Den Refrain "Holla di ha, Holla di hi, Holla di ho" sangen alle voller Begeisterung mit, als die Gitarrenspielerin Elsbeth Hirn ihre Schnaderhüpferl (Liedreime) zum Besten gab, die sie über anwesende Bekannte gedichtet hatte.

Zum Lachen brachten mit Vorträgen auch Gisela Cronimus-Hohmann sowie die Tratschweiber, von denen "Hinterm Gartenzaun" nur die Köpfe hervorschauten.

Und die närrischen Damen verwöhnten wie immer die Altenheimbewohner im Beisein zahlreicher  Angehöriger bei der Kaffeetafel  mit leckerem, selbst gebackenem Kuchen.

Fotos (c) Dieter Gürz (wegen dem Termin am EU-Mittelpunkt um 15 Uhr waren leider nicht von allen Vorträgen Fotos möglich).

Kommentiere diesen Post