20 Jahre Photovoltaik-Einspeisevergütung und was kommt danach? - UWG Veitshöchheim lädt zu Vortrag am 4. März 2020 ein
Anmeldung ist erforderlich, da der Kurs erst ab 15 Teilnehmern stattfindet. Der Vortrag ist kostenfrei.
Seminarbeschreibung:
Was passiert nach 20 Jahren mit einer PV-Anlage, die aus der EEG-Einspeisevergütung rausfällt und nach Ablauf des Zwangs der Netzbetreiber zur Abnahme des Solarstroms? Wie kann ich meinen erzeugten Strom danach vermarkten? Und wie hält die PV-Anlage deutlich länger als die in der Wirtschaftlichkeitsberechnung angenommenen 20 Jahre?
Diesen Themen widmet sich Franziska Materne in Ihrem Vortrag.
Bestehende Solarstromkonzepte werden aufgezeigt sowie neue potenzielle Betreibermodelle für die PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Einspeisevergütungszahlungen, wie die Direktstromlieferung (z.B. Stromlieferung an den Nachbarn und Mieterstrom) oder -vermarktung über einen Dienstleister, vorgestellt.
Es werden Tipps zur schrittweise Steigerung des Eigenverbrauchsanteils – die simpelste Möglichkeit der Solarstromnutzung – unter anderem mit Batteriespeichern, Energiemanagementsystemen und der Kombination mit Elektroautos gegeben.
Wegen der notwendigen organisatorischen Vorbereitungen bittet der Veranstalter, bis spätestens Mittwoch vor dem Veranstaltungstag, um rechtzeitige, verbindliche und namentliche Anmeldung an den Bildungsbeauftragten für Unterfranken Robert Kremling, Tel.: 09384–1076; Mobil: 0157-70214025; Email: kremling@bkb-bayern.de,
oder bei Martin Issing, 0931 91482, oder martin.issing@web.de.