Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Sternsinger sammelten 7.245 Euro für das Kindermissionswerk

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

„Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“, hieß das Motto der Aktion, bei der sich auch die Veitshöchheimer Sternsinger  in den beiden Pfarrgemeinden Kuratie Heiligste Dreifaltigkeit und St. Vitus am Dreikönigs-Feiertag für den Frieden in aller Welt stark machten. Oben das Gruppenbild der Kuratie-Sternsinger, das nach dem Aussendungsgottesdienst in der Kuratiekirche aufgenommen wurde (Foto Oberministrantin).

Die Sternsinger der Kuratie waren in acht Gruppen mit drei oder vier Königen und einem Gruppenleiter von zehn Uhr bis Einbruch der Dunkelheit in der Gartensiedlung, Speckert, Lindental und Gadhem unterwegs, um Häuser zu segnen und Spenden zu sammeln. Es kam nach Auskunft der Oberministrantin Katharina Schmitt in der Kuratie eine Spendensumme von rund 4.616  Euro zusammen.

Diese vier Sternsinger aus der Pfarrgemeinde St. Vitus waren im Altort unterwegs (Foto Dieter Gürz).

Wie in der Kuratie schwärmten hier nach dem Gottesdienst in der Vituskirche die Sternsinger in sechs Gruppen in die restlichen Wohngebiete Veitshöchheims aus und erzielten nach Mitteilung der Gruppenleiterin Lena Backmund eine Spendensumme von 2.629 Euro

Gruppenbild der Sternsinger von St. Vitus (Fotos Petra Doßler)

Insgesamt kamen so in Veitshöchheim  7.245 Euro zusammen. Mit dem Geld, das bundesweit die Sternsinger sammeln, unterstützt die Aktion "Dreikönigssingen" jährlich mehr als 1.400 Projekte für Kinder in Not. Projektanträge aus aller Welt werden von den zuständigen Mitarbeitern im Kindermissionswerk geprüft und einer Vergabekommission zur Entscheidung vorgelegt. Mit Beispielland und Motto setzt die Aktion Dreikönigssingen einen pädagogischen Schwerpunkt. So soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel eines Landes, dieses Mal dem Libankon, nahegebracht werden. Gesammelt wird aber nicht nur für dieses eine Land, sondern für alle Projekte.

Bei ihren Hausbesuchen schrieben die Sternsinger den Segen mit gesegneter Kreide über die Türen: 20*C+M+B+20. Das aktuelle Jahr, in dem Fall 2020, steht getrennt am Anfang und am Ende. Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Zugleich ist er Zeichen für Christus. Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus. Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Kommentiere diesen Post