Jahresrückblick der Gemeinde-Jugendarbeit Veitshöchheim
Am ersten Samstag der Altortweihnacht ist das Jugendzentrum mit Pascal Mader, Rebecca Hofmann und der FOS-Praktikantin Pia Werner, sowie einigen Jugendlichen aus dem JUZ wieder mit einem Verkaufsstand am Start. Wie im letzten Jahr werden selbstgebackene Plätzchen in Tüten verpackt und zu Gunsten der Jugendarbeit im Jugendzentrum verkauft.
Der Offene Betrieb im Jugendzentrum lockt immer wieder neue Jugendliche an. Gleichzeitig bleiben viele Stammgäste erhalten. Das Jugendzentrum ist von Montag bis Freitag für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren während dem sogenannten „Offenen Betrieb“ geöffnet.
Das Jugendzentrum entwickelt sich mehr und mehr zu einer Begegnungsstätte Jugendlicher verschiedener Schulformen und sozialer Milieus. Der derzeitige Altersspiegel erstreckt sich hauptsächlich von 12-15 Jahre, im letzten Jahr kommen mehr männliche Besucher ins Jugendzentrum.
Immer wieder besuchen auch Jugendliche mit Migrationshintergrund den Offenen Betrieb. Die Begegnung zwischen diesen jungen Menschen und den einheimischen Jugendlichen verlaufen stets freundlich und bereichern den Alltag.
Ein großer Wunsch der Jugendlichen ist es, Aktivitäten außerhalb des Jugendzentrums zu unternehmen und eine Übernachtung im Jugendzentrum durchzuführen.
Der Pizzatag am Dienstag und die Kochgruppe am Freitag erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl ist stets hoch und die gemeinsamen Aktionen mit Pascal Mader machen allen Spaß. Es werden immer mehr hochwertige Produkte, im Hinblick auf die Standards der Fairtrade-Gemeinde Veitshöchheim, im Jugendzentrum genutzt. Das Bewusstsein der Jugendlichen für und ihr Wissen um gesunde Ernährung soll damit verbessert werden.
Am 16.Februar 2019 wird ein Elterntag im Jugendzentrum veranstaltet, bei dem das Team und die Angebote vorgestellt werden. Die Anwesenden sind sehr interessiert. Um die Arbeit der Gemeindejugendarbeit für die Eltern transparent zu gestalten, soll der Elterntag nun jährlich angeboten werden.
Wie schon zur Landtagswahl 2018 wird zur Europawahl am 17.Mai 2019 eine U18-Wahl im Jugendzentrum veranstaltet. Durch Pascal Mader werden alle Schulen über die Aktion informiert und eingeladen. Es melden eine Klasse der Rupert-Egenberger-Schule und zwei Klassen der Mittelschule zum Workshop „Demokratie/Europa heißt für mich…“ an. Insgesamt nehmen 62 Jugendliche an der Wahl teil.
Rund die Hälfte der U18-Wähler stimmt für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt-, Tier- und Artenschutz. Das Thema Europa bzw. Europäische Union ist für viele Schüler jedoch schwerer greifbar und wird weiter im Jugendzentrum thematisiert. Die Rückmeldungen von Lehrern und Schülern sind durchwegs sehr positiv. Von den Lehrern werden weitere Kooperationsprojekte angeregt.
Im Sommersemester arbeitet die Gemeindejugendpflege mit dem sechsten Semester Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt zusammen. 20 Studierende aus dem Kurs „Sozialraumorientierung in einer Landkreiskommune“ kommen zu mehreren Treffen mit dem Dozenten ins Jugendzentrum. Ziel ist eine Sozialraumanalyse Veitshöchheims mit Bezug zur Jugendarbeit. Es werden verschiedene Methoden der Datenerfassung vorgestellt und angewandt.
Dafür werden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, sowie erwachsene Veitshöchheimer befragt. Haupterkenntnis: Noch mehr Informationen über die GJA und deren Aktionen an die unterschiedlichen Adressaten sind nötig. Außerdem haben Jugendliche, die das Jugendzentrum und Aktionen (z.B. Ferienprogramm) kennen, trotzdem oft keine Zeit, diese zu nutzen. Die genauen Ergebnisse der unterschiedlichen Umfragen können auf Anfrage weitergeleitet werden.
Im Herbst wird mit zwei neunten Klassen der Mittelschule Veitshöchheim das Planspiel „Voll die Party“ in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und den jeweiligen Klassenlehrern im Jugendzentrum durchgeführt. Die Klassen arbeiten super mit. Die präventive Arbeit besonders im Bereich Alkohol und Drogen ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt der Gemeindejugendarbeit.
Bis Jahresende werden verschiedene Renovierungsarbeiten im Jugendzentrum durchgeführt. Die Toiletten werden teilerneuert, gestrichen und eine neue Zwischenwand im Männer WC eingezogen, im Damen WC der Lüfter und die Wände teilweise saniert. Im Treppenhaus wird eine Erhöhung des Geländers aus Metall, aus Sicherheitsgründen, angebracht. Weiter umfassende Renovierungsarbeiten sind für 2020 geplant und werden mit dem Bauamt koordiniert.
Kidsclub
Der Kidsclub findet wie bisher montags von 15:00-17:00 Uhr statt und wird gut besucht. Die Teilnehmer sind meist Jungen im Alter von 8-10 Jahren.
Seit Jahren ist eine Stammguppe etabliert, die wöchentlich das Angebot mit Leben füllen und neue Gesichter schnell integrieren. Mädchen kommen leider eher spärlich zum Kidsclub – sie sind herzlich eingeladen!
Die Angebote erstrecken sich von Kochen und Backen über Bastelangebote und verschiedenen Turnieren, bis hin zu Gesellschaftsspielen. Die Angebote im Jugendzentrum, wie Wii, Tischkicker, Dart und Billard werden sehr gerne genutzt, gefolgt von Aktionen in der Küche. Zum Abschluss des Jahres feiert der Kidsclub zusammen mit allen Kindern und deren Familien eine schöne Weihnachtsfeier mit selbstgebacken Plätzchen und Punsch.
Ferienprogramm
2019 gibt es für Kinder und Jugendliche in Veitshöchheim bereits im 40. Jahr ein abwechslungsreiches und interessantes Programm in den Sommerferien. In Zusammenarbeit mit der Gemeindejugendarbeit bieten die Elterninitiative und viele Veitshöchheimer Vereine sowie ehrenamtliche Mitarbeiter wieder tolle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien an mit dem 35. Abenteuerspielplatz "Holznagelhausen" als Highlight. Das 25. Jubiläum feiert die Elterninitiative.
Es findet auch wieder ein Internationales Workcamp statt.
(siehe nachstehende Links auf ausführliche Berichte auf Veitshöchheim News)
Streetwork
Auf den Veitshöchheimer Straßen ist es ruhig. Die einzigen Vorkommnisse sind Sachbeschädigungen vor dem Friedhof sowie am Toilettenhäuschen und Spielplatz am Main. Diese werden vermutlich von Jugendlichen verursacht.
Der Streetworker besucht die Lokalität bis vor kurzem täglich, um mit den vermutlichen Tätern in Kontakt zu kommen. Dies hat dazu beigetragen, dass seitdem keine weiteren Vorfälle aufgetreten sind.
Ralf Krämer bietet inzwischen drei Selbstverteidigungskurse unter anderem im Jugendzentrum an: Einen mit einem langjährigen Kursmitglied, einen für Jugendliche am Trainingsanfang, die kontinuierlich trainieren und sich verbessern wollen und einen offenen Kurs für Jugendliche, die sich bewegen und etwas neues lernen wollen, aber nicht regelmäßig teilnehmen wollen oder können.
Im Rahmen der Kurse besuchen die Teilnehmer zwei Nachwuchs-/Amateurboxveranstaltungen in Würzburg, die vom Bayerischen Amateurboxverband ausgerichtet wird. Ein besonderes Highlight für die Jugendlichen sind nicht zuletzt auch die halbjährlichen Besuche in einem Veitshöchheimer Restaurant.
Aufgrund der geringen Problematik auffälliger Jugendlicher in Veitshöchheim und der gestiegenen Besucherzahlen an Freitagen wird die Streetwork nun auch in die Kochgruppe im Jugendzentrum involviert.
Dieses Projekt ist neben den etablierten Terminen eine gute Gelegenheit, neue Jugendliche auf die mobile Jugendarbeit aufmerksam zu machen und erste Kontakte beim gemeinsamen Kochen und Essen herzustellen. So soll problematischem Verhalten außerhalb des Jugendzentrums präventiv entgegengewirkt werden.
Die Streetwork beteiligt sich außerdem an besonderen Events, wie dem Sommerabschlussgrillen vor der Bücherei. Darüber hinaus besuchen die Jugendlichen gemeinsam mit Ralf Krämer den Steinbruch in Thüngersheim.
Die Gemeindejugendarbeit Veitshöchheim bedankt sich sehr herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, die Unterstützung und die eingebrachte Energie und Vorschläge von Kindern, Eltern und anderen Beteiligten und Interessierten.
25jähriges Bestehen der Elterninitiative Veitshöchheim - Veitshöchheim News
Pressemitteilung der Gemeindejugendpflege Veitshöchheim Dieses Jahr feiert die Elterninitiative Veitshöchheim bereits ihr 25jähriges Bestehen. Wieder wurde die Gemeindejugendarbeit Veitshöchhei...