Vielfältige berufliche oder schulische Anschlussmöglichkeiten für Absolventen der Mittelschule Veitshöchheim
Erinnerungsbild mit den Schulbesten des Schuljahres 2018/2019 der Veitshöchheimer Mittelschule v.l.n.r. aus der M 10a Marius Öhrlein, Binka Lannig und Vinzenz Amrhein, alle drei mit dem Notendurchschnitt von 1,78 sowie Mohamed Shuaib, der beste Quali-Schüler aus der 9 b mit dem Notendurchschnitt von 2, 0 in der zweiten Reihe Bürgermeisterin Klara Schömig (Güntersleben), Bürgermeister Jürgen Götz (Veitshöchheim) und die Konrektorin Martha Winter.
Link auf Mainpost-Online
In diesem Schuljahr wurden an der Veitshöchheimer Mittelschule 232 Schüler in zwölf Klassen unterrichtet. Davon kommen 104 aus Veitshöchheim, 53 aus Güntersleben, 41 aus Thüngersheim und 34 sind Gastschüler. Dem M-Zug gehören in den Klassen sieben bis zehn 101 Schüler an.
M-Klassen
Bei der Entlassfeier am Donnerstagabend gab es nun allen Grund zur Freude. In der M10 haben nämlich alle 27 Schüler den Mittleren Schulabschuss erreicht, davon zwölf mit der Note "Gut" und 14 mit der Note "Befriedigend". Klassenbeste waren mit 1,78 Notendurchschnitt Vinzenz Amrhein, Bianka Lannig und Marius Öhrlein.
Dass die Mittelschule eine weiterführende Schule im wahrsten Sinne des Wortes ist, zeigt sich nach den Worten der Konrektorin Martha Winter auch darin, dass insgesamt vier Abschlussschüler an die Fachoberschule und zwei an ein Gymnasium wechseln wollen. Die anderen Schüler würden qualitativ hochwertige Ausbildungsberufe in Handwerk, Industrie und im Dienstleistungsbereich anstreben.
Diese Zahlen würden zeigen, dass man mit einem Mittlere-Reife-Zeugnis der Mittelschule auf dem Ausbildungsmarkt hervorragende Chancen hat; nicht gleichartig, aber gleichwertig zum Realschulabschluss. Die Betriebe würden die Leistungen der Mittelschüler anerkennen.
In Anspielung an die Abschlussfahrt, die nach Amsterdam führte, schlüpfte die M10a-Klasslehrerin Claudia Volk in die Rolle von Antje aus Holland und glossierte die einzelnen Zimmergemeinschaften beim Ausflug, bevor sie alle mit einer Tulpe verabschiedete.
Regelklasse und Deutschklasse
16 Schüler aus der neunten Regelklasse des Klasslehrers Stefan Baier und der Deutschklasse 7 - 9 traten bei der Qualiprüfung an. Zwölf von ihnen bestanden den Quali und die anderen vier den erfolgreichen Mittelschulabschluss. Klassenbeste sind aus der 9b Mohamed Shuaib mit 2,0 und Josephine Hawthorne sowie Sara Ranko aus der Deutschklasse mit jeweils 2,3 Notendurchschnitt. Auch diese Schüler konnten größtenteils Ausbildungsverträge in Handwerk, Industrie und Dienstleistungsbereich abschließen. Zwei Schüler wechseln mit ihrem guten Abschluss in die M 10 der Mittelschule.
Klasslehrer Stefan Baier rief mit einer musikuntermalten Diashow die Abschlussfahrt nach Berlin in Erinnerung.
_________________________________________________________________________
Endlich geschafft: Ausdauer, Einsatz und Zielstrebigkeit haben sich gelohnt. Mit dem Zeugnis über den Mittleren oder dem Qualifizierenden Abschluss erhielten die 39 Absolventen ein anerkanntes Qualitätssiegel, das ihnen nun vielfältige berufliche Chancen und weitere schulische Anschlussmöglichkeiten. eröffnet.
Leistungswille, Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen bildeten nach den Worten von Konrektorin Martha Winter das Fundament für den Erfolg der Abschlussschüler der Mittelschule.
Das an der Mittelschule gelebte Prinzip des Klassenlehrers als verlässlicher Ansprechpartner im Unterrichtsalltag in Verbindung mit dem Einsatz von hervorragend ausgebildeten Fachlehrern habe wesentlich dazu beigetragen, so die stellvertretende Schulleiterin, die Schüler bestens auf die Prüfungen vorzubereiten und trotz gestiegener Anforderungen diese schulischen Erfolge zu erzielen.
Zum Erfolg der Mittelschule im letzten Schuljahr, so Winter, hätten aber nicht nur die Lehrkräfte, sondern mit zusätzlichen Stützmaßnahmen auch das zur Schule gehörige Team von pädagogischen Fachkräften der Ganztagsschule, der Jugendsozialarbeit und der Kompetenzwerkstatt beigetragen.
In ihre Dankesworte würdigte die Rektorin auch alle Schüler, die sich über den Unterricht hinaus beispielsweise als Streitschlichter oder als Sportmentoren für ihre Schule einsetzten.
Grundvoraussetzung des schulischen Erfolgs seien auch die hervorragenden räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen in Veitshöchheim: ein schönes Schulhaus, gute ausgestattete Klassen- und Fachräume in allen Bereichen. Dies sei vor allem dem Sachaufwandsträger, der Gemeinde Veitshöchheim zu verdanken.
Weiter lobte Winter die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und die hilfreiche Unterstützung durch externe Partner wie den Förderverein der Schule, der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerk-Service-GmbH und einer Vielzahl von Betrieben in der Umgebung, die trotz des vermehrten Arbeitsaufwands den Schülern Praktikumsplätze zur Verfügung stellten.
Turnusgemäß gratulierte für die drei Schulverbandsgemeinden die Günterslebener Bürgermeisterin Klara Schömig den erfolgreichen Absolventen mit der Erkenntnis des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway: "Niemand weiß, was in einem steckt, solange er es nicht versucht hat, es herauszuholen." Schömig gab ihnen mit auf den weiteren Weg: "Bleibt offen für Neues und lernbegierig, vertraut euren Stärken und glaubt an euch. Mit eurem erfolgreichen Schulabschluss habe ihr bewiesen, dass ihr etwas könnt."
Die Bürgermeisterin nutzte die Gelegenheit herauszustellen, welch hervorragende Arbeit die Mittelschule Veitshöchheim leistet, in dem sie vermittele, was heute zähle, nämlich Wissen und soziale Kompetenzen.
Schömig wünschte den Jugendlichen stellvertretend für die Bürgermeister des Schulverbands alles Gute und viel Erfolg für ihren nächsten Lebensabschnitt.Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Thomas schloss sich diesen Wünschen an und empfahl den Schülern, die ihnen in der Mittelschule vermittelten Werte nicht zu vergessen.
Die Schülersprecher Silas Ronge und Bianka Lannig bedankten sich bei ihren Lehrkräften mit einer Rose.
Nach dem offiziellen Teil gab es für alle wie immer ein beeindruckendes Buffet, das in Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Fachlehrerinnen zustande gekommen war.
Fotos (c) Dieter Gürz