LWG auf der Landesgartenschau: Liaison von Clematis und Kletterrosen - Königliche Dauerbesucher im Garten
Italienisches Blut - Eine besonders große Bedeutung haben laut Pressemitteilung der LWG Veitshöchheim gegenwärtig die zahlreichen Sorten mit dem Erbgut der italienischen Waldrebe Clematis viticella (im Bild „Mme. Julia Correvon“ in Kombination mit „Rosenpoesie“). Diese überzeugen nicht nur durch ihre überreiche Fülle an Blüten, sondern sind pflegeleicht und stellen keine besonderen Ansprüche an den Pflanzplatz. (© LWG Veitshöchheim)
Wer sich königliche Gesellschaft in den Garten holen will, der braucht nur Kletterrosen und Clematis zu pflanzen: Denn als das „Traumpaar des Gartens“ schlechthin harmonieren die beiden Kletterkünstler am besten zusammen und bringen eine wahre Farbenpracht, über den ganzen Sommer hinweg, in die heimische grüne Oase.
Im Namen von Rose und Clematis: Vom 21. bis 27.06. bekommt der Pavillon der Bayerischen Landwirtschaftsverwaltung (Themenbereich Wissensgärten) hoheitlichen Besuch und zeigt sich von seiner schönstens, bunt blühenden Seite.
Die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lassen dabei nicht nur mit ausgewählten Rosen und Clematis, die so nur selten zu betrachten sind, Gärtnerherzen höher schlagen. Bei einer Ausstellung frisch geschnittener Blüten und der Vorstellung unterschiedlichster Kombinationsmöglichkeiten werden die Sinne der Besucher auf eine florale Erlebnisreise geschickt.
Als König bzw. Königin der Kletterpflanzen bezeichnen die Gartenliebhaber Clematis und Kletterrose, wobei nicht ganz klar zu erkennen ist, wem dabei die männliche und wem die weibliche Rolle zuzuordnen ist. Tatsache ist, dass diese beiden Kletterschönheiten auch in Deutschland eine verstärkte Nachfrage erfahren.
Liegt es an den immer kleiner werdenden Gärten, welche dazu zwingen, regelrecht in luftige Höhen zu klettern? Liegt es an den neuen und robusten Sorten, welche die beiden Pflanzengruppen mittlerweile anzubieten haben? Oder ist es einfach nur ein Gartentrend, der die beiden Gartenklassiker wieder aufleben lässt? Egal was es ist: Werden auch Sie ein Trendsetter und erfahren Sie während der Aktionswoche, welche Tipps & Tricks es zu beachten gilt, damit Rosen und Clematis im Garten auch lange Freude haben – und Gärtner wie Betrachter damit auch lange Freude bereiten.
Liaison für die Ewigkeit
Im Unterschied zur englischen Gartenphilosophie werden Kletterrosen und Clematis bei uns als einzeln wirkende Pflanze gesehen, welche an Hauswände oder Klettervorrichtungen gepflanzt werden. Das natürliche Hineinwachsen von Kletterpflanzen in Sträucher, Bäume ja sogar Hecken ist noch relativ selten zu sehen; die Kombination von Kletterrosen mit der dazu farblich abgestimmten Clematis leider noch die Ausnahme als die Regel.
Aber gerade dieser spielerische Einsatz von Kletterpflanzen schafft neue Akzente und belebt den heimischen Garten. Doch, welche Rose passt zu welcher Clematis? Verschaffen Sie sich bei einer Ausstellung, darunter auch seltene Sorten, einen Überblick und holen Sie sich Anregungen für zu Hause.