Gemeinde Veitshöchheim investierte 20.000 Euro in Eingangs- und Thekenbereich der Bücherei im Bahnhof
Über die nun fertig installierte neue Möblierung des Eingangs- und Thekenbereiches der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof freuen sich v.r.n.l. Bürgermeister Jürgen Götz, Büchereileiter Martin Wehner und seine Mitarbeiterinnen Yvonne Bräunig und Susanne Lohse. Mit einem Aufwand von 20.000 Euro erhielt die Theke auch höhenverstellbare Elemente, wurden vier neue ergonomische und leise fahrende Bücherwagen beschafft, was die tägliche Einsortierung von bis zu 600 zurückgegebenen Büchern und sonstigen Medien wesentlich erleichtert.
In den Kosten enthalten ist auch eine komplette Neuverkabelung-Verkabelung des IT-Netzwerkes, eine neue Garderobe mit verschließbaren Taschenschränken, die neue Plakatsäule (links) sowie ein Neuanstrich der Wände und Decken und die Auffrischung des historischen Fliesenbodens, der noch aus der Zeit stammt, als der Architekt Gottfried Neureuther den Veitshöchheimer Bahnhof 1855 im Stil einer italienischen Renaissance-Villa erstellte.
Zur Finanzierung trugen laut Bürgermeister der Freistaat mit einem Zuschuss von 5.000 Euro sowie die großzügige Spende einer Bürgerin zweckgebunden für kulturelle Zwecke bei.
Die Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof - ein Leuchtturmprojekt der Gemeinde
Beim Dienstantritt des Büchereileiters Martin Wehners bei der Gemeinde am 1. November 1989 war die gemeindliche Bücherei noch auf 160 Quadratmeter im Rathaus-Erdgeschoss, dem heutigen Sitzungssaal untergebracht, ehe dann die Bücherei 1990 im grundlegend sanierten und umgebauten alten Bahnhof ein neues Domizil mit einer Nutzfläche von fast 1000 Quadratmeter fand.
Bis zur 30jährigen Jubiläumsfeier im Jahr 2020 steht die Modernisierung der gesamten Einrichtung auf dem Plan. In einem ersten Abschnitt wurde nun der Eingangsbereich mit einem Aufwand von 20.000 Euro neumöbliert und neugestaltet. Der Gemeinderat, so der Bürgermeister, werde noch heuer die Planung für die übrigen Räume vergeben.
Die Bücherei im Bahnhof gehört deutschlandweit zu den führenden Büchereien, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht. Die Ausleihzahlen lagen 2017 knapp unter der Marke von 150.000. Die Besucherzahlen wuchsen auf über 59.000. Die mit 3,4 Planstellen ausgestattete Bücherei ist aber nicht nur Bibliothek, sondern auch Kulturzentrum, was durch die zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen gekennzeichnet ist.
Das kulturelle Aushängeschild hat natürlich seinen Preis. Im Vorjahr belastete es den Gemeindehaushalt mit 225.000 Euro. Es wurde auch schon bisher laufend investiert. So wurde 2015 eine effiziente LED-Beleuchtung eingeführt, mit deren Illuminierung die Bücherei eine deutliche Aufwertung erfuhr und dunkle Löcher verschwanden.
Im November 2016 wurden die Öffnungszeiten angepasst. So ist Bücherei auf vielfachen Wunsch nun durchgehend geöffnet. In den beiden letzten Jahren wurden auch die PC-Arbeitsplätze und das WLAN-Netz wesentlich verbessert. Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, eigene Dokumente zu bearbeiten, zu speichern und zu drucken.