Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Vinomax der LWG ist ein Wahrzeichen der Landesgartenschau in Würzburg - StMELF-Ministerin Kaniber zu Besuch

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit einem Roséwein und Häppchen wurde die neue bayerische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber auf dem Landesgartenschaugelände in Würzburg am Pavillon „ihres“ Ministeriums freundlich von StMELF-Ausstellungsleiterin Babette Menz, LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch und Georg Bätz, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie der LWG begrüßt.

Mit einem Roséwein und Häppchen wurde die neue bayerische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber auf dem Landesgartenschaugelände in Würzburg am Pavillon „ihres“ Ministeriums freundlich von StMELF-Ausstellungsleiterin Babette Menz, LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch und Georg Bätz, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie der LWG begrüßt.

Bei ihrem ersten offiziellen Besuch in Unterfranken nutzte so die Staatsministerin Michaela Kaniber ihren Antrittsbesuch bei der LWG Veitshöchheim (siehe nachstehender Link auf Artikel auf Veitshöchheim News) auch der Landesgartenschau in Würzburg einen Besuch abzustatten.

Schließlich ist ihr Ministerium auf der LGS stark vertreten. 

Im Zeichen des Schmetterlings erwartet die Besucher der LGS an den 179 Ausstellungstagen ein abwechslungsreiches Programm aus den Bereichen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, des ländlichen Raumes, einer gesunden Ernährung sowie rund um den Wald zum Entdecken, Mitmachen, Spielen und Staunen – auch auf der 800 Quadratmeter großen Schaufläche des Staatsministeriums. Unter dem Slogan "Landschaft! Wein! Garten! – Bayerns Vielfalt genießen" bildet in diesem Jahr der Weinbau den thematischen Schwerpunkt. Und hier wiederum hat die LWG mit dem Vinomax und dem umgebenden Rebgarten Erstaunliches geleistet.

Bei einem Rundgang im Rebgarten sowie der Besichtigung des Vinomax und der bereits bepflanzten Außenanlagen konnte sich die Ministerin einen Überblick über den aktuellen Arbeitsstand verschaffen.

Der Vinomax bildet ein markantes architektonisches Wahrzeichen und Schmuckstück der LGS, umgeben von eigens für die Gartenschau angelegten Weinbergen. Ausgehend vom Leitfossil des fränkischen Muschelkalks, des Ceratit Nodosus (Kopffüßler), bildet die Muschelform auch die Architektur des Gebäudes.

Eingebettet ist der Vinomax in einen Rebengarten zwischen alten und modernen Weinsorten.

Was haben Weinreben auf der Gartenschau zu suchen? Diese Frage stellt sich für die LWG Veitshöchheim bei der anstehenden 19. Landesgartenschau in Würzburg nicht. Denn mit einer mehr als 1200-jährigen Tradition hat der Weinbau Menschen und Region nachhaltig geprägt und durch seine Einflüsse aus der einstigen Naturlandschaft über die Jahrhunderte eine historisch geprägte Kulturlandschaft geschaffen.

Im rund 300 m² großen Rebgartentreffen Tradition und Moderne aufeinander. In den angelegten Weinbergsflächen darf natürlich der Silvaner nicht fehlen, geht doch die erste urkundliche Erwähnung des fränkischen Silvaner-Rebenanbaus auf das Jahr 1659 zurück.

Mit Cabernet Sauvignon, Merlot oder Chardonnay lassen sich aber auch internationale Weinsorten erkunden, die künftig die fränkischen Rebflächen erobern könnten. „Der mit dem Klimawandel einhergehende Temperaturanstieg macht Franken künftig auch für den Anbau von klassischen südlichen Weinen mehr und mehr interessant“, betont LWG-Weinexperte Josef Engelhart. So arbeiten die Experten des Institutes für Weinbau und Oenologie schon seit Jahren an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Bewässerung im Weinberg effizienter zu gestalten. Daher lässt sich auch im Schauweinberg eine moderne Tröpfchenbewässerungsanlage besichtigen. 

Die Besucher können die Ausstellungsflächen, die unter dem Titel „Landschaft! Wein! Garten!“ in unmittelbarer Nähe des Eingangs "Wissensgärten´" liegen, auf eigene Faust während der LGS-Öffnungszeit erkunden.

Im Vinomax werden während der Gartenschau vom 12. April bis 7. Oktober Filme über den Frankenwein gezeigt. In dem kleinen Hörsaal gibt es Platz für etwa 15 bis 20 Leute. Nach dem Motto „Die inneren Werte zählen“, können die Besucher im Vinomax über ein interaktives Panel aus 16 weinbaulichen Themenfeldern auswählen  wie zur Gärung oder zum Terroir, aber auch zu kulturellen Themen wie Wein und Religion, Wein und Kunst oder Wein und Literatur sowie in die 16 magischen Orte des Frankenweins ´terroir f´ audiovisuell eintauchen. Jeder Gast kann sich am Ausschank ein Glas Frankenwein holen.

Unter dem Motto „Lass dich verführen“ laden die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ während der Gartenschau an allen Samstagen und Sonntagen jeweils um 11 und 15 Uhr zu einstündigen Erlebnisführungen durch den Weingarten ein.

Auch lohnt sich besonders ein Blick auf die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die PIWIs – denn der eigene Rebstock im Garten liegt im Trend. „Mit den neuen PIWI-Tafeltrauben lassen sich von September bis Oktober besonders süße Trauben direkt vom Stock naschen“, erläutert Engelhart. Gepflanzt an der Südseite kommen die Reben dabei ganz ohne Pflanzenschutz aus.

Nicht nur über Wein sprechen, sondern den Wein auch sprechen lassen: Als ganz besonderes Highlight schenkt die LWG jeden Mittwoch exklusiv die eigenen ausgebauten Weine aus, die im freien Handel nicht zu erwerben sind.

An den übrigen Tagen sorgen die Winzer des „Fränkischen Gewächses“ für Gaumenfreuden. Außerdem bieten sie und die Weinerlebnisführer in den Abendstunden ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an.

Die drei terroir-Fahnen zeigen den interessierten Besuchern den Weg zum Vinomax. Der Vinomax wird nach der Gartenschau ein weiterer magischer Ort "terroir f" rund um den Frankenwein sein. Wie LWG-Präsident Kolesch sagte, soll das schneckenförmige Gebilde nach der Gartenschau ab- und in den Thüngersheimer Weinbergen inclusive Rebgarten wieder aufgebaut werden. An den neuen Panorama-Weg des Tourismusvereins ZweiUferland angrenzend wird er eine weitere touristische Attraktion der Winzergemeinde darstellen. 

WEITERE IMPRESSIONEN VOM LGS-GELÄNDE - Stand 6.4.2108

 

 

 

 

Bund Naturschutz

 

 

Kommentiere diesen Post