Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Mittelschüler zum dritten Mal in der italienischen Partnerstadt Greve

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler vor dem Eingang der Media Scuola Greve

Deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler vor dem Eingang der Media Scuola Greve

Deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler nach gemeinsamen Volleyballspiel. - Fotos (c) Mittelschule

Deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler nach gemeinsamen Volleyballspiel. - Fotos (c) Mittelschule

"Die Tage sind viel zu schnell vergangen." Lara sprach auf der Rückfahrt das aus, was ihre Freundinnen und Freunde , aber auch die begleitenden Lehrer dachten.

Zum dritten Mal machten sich Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Veitshöchheim auf den Weg nach Italien, um im Rahmen eines Schüleraustausches

in der Woche vor den Osterferien Land, Sprache  und Kultur in der italienischen Partnergemeinde Greve in Chianti kennenzulernen.

 

Die 17 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse nahmen am Vormittag nicht nur am Unterricht in der Scuola Media in Greve teil, sondern sie wurden mit vielen

Fragen der italienischen Schülerinnen und Schüler konfrontiert, bei deren Beantwortung  ihre im Englischunterricht erworbenen Sprachkompetenzen zum

Einsatz kamen.

 

"Mir hat besonders gefallen, dass die italienischen Schüler so offen und interessiert waren", sagte Felix. Den deutschen Schülerinnen und Schüler wurde angesichts der räumlichen und technischen Ausstattung der Scuola Media auch bewusst, dass sie in ihrer eigenen Schule in Veitshöchheim deutlich bessere Bedingungen vorfinden.

 

An den Nachmittagen besuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren italienischen Austauschpartnern  Florenz und Siena. Mit dem Besuch von Schloss Verrazzano bei Greve lernten sie die Geburtsstätte von Giovanni da Verrazzano kennen, der im Auftrag des französischen Königs die Küste der heutigen Stadt New York für Europa entdeckte.

 

Auch Greves Bürgermeister Paolo Sottani freute sich über die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, durch ihre Teilnahme am Schüleraustausch einen Beitrag zur gegenseitigen Verständigung zu leisten. Gerade in den momentan politisch  schwierigen Zeiten sei es wichtig, ein deutliches Zeichen für Frieden und

Freundschaft zu setzen. Zum Dank lud er die Schülerinnen und Schüler zu einem typischen italienischen Menü ein.

 

Am letzten Abend ging es dann noch einmal hoch her, als die italienischen Gasteltern für die deutschen Schülerinnen und Schüler ein Abschiedsfest mit Essen, Trinken, Musik und Tanz organisierten. Die begleitenden Lehrkräfte Renée Gahn und Bernhard Möller bedankten sich für die überwältigende Gastfreundschaft und luden die Anwesenden zu einem Gegenbesuch in Veitshöchheim ein.

 

Ein besonderer Dank galt auch Ise Feser, der Partnerschaftsbeauftragten aus Veitshöchheim, und Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz, ohne deren Unterstützung der Austausch so nicht möglich gewesen wäre. 

Kommentiere diesen Post