Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Entdecke deine Region - Messe des Tourismusvereins ZweiUferLand in den Mainfrankensälen stieß auf reges Interesse

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit einer familiären Messe "Entdecke deine Region" im Foyer der Mainfrankensäle in Veitshöchheim präsentierten sich vor der Auftaktveranstaltung am Samstag (siehe nachstehender Link)  die Gemeinden, Winzer, Übernachtungsbetriebe und Vereine mit Tourismusbezug aus den acht Mitgliedsgemeinden des Tourismusvereins ZweiUferLand am Main - nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt  (auf dem Foto oben präsentiert Reinhold Meurer den Panoramaweg ZweiUferLand, einen 45 Kilometer langen RundWanderweg "auf der Höh", der alle acht Mitgliedsgemeinden verbindet und in drei Wochen am 6. Mai 2018 offiziell eröffnet wird).

Mit einer familiären Messe "Entdecke deine Region" im Foyer der Mainfrankensäle in Veitshöchheim präsentierten sich vor der Auftaktveranstaltung am Samstag (siehe nachstehender Link) die Gemeinden, Winzer, Übernachtungsbetriebe und Vereine mit Tourismusbezug aus den acht Mitgliedsgemeinden des Tourismusvereins ZweiUferLand am Main - nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt (auf dem Foto oben präsentiert Reinhold Meurer den Panoramaweg ZweiUferLand, einen 45 Kilometer langen RundWanderweg "auf der Höh", der alle acht Mitgliedsgemeinden verbindet und in drei Wochen am 6. Mai 2018 offiziell eröffnet wird).

Erlabrunn:

Aus dem Clematisdorf Erlabrunn stellte Jürgen Roth (im Bild) die von ihm Anfang 2016 gegründete Kunstgruppe Erlabrunn vor. Sie hat zum Ziel, das künstlerische Leben im Dorf mit Ausstellungen, Workshops und Ausflüge zu bereichern.

Leinach:

Bürgermeister Uwe Klüpfel offerierte mit Mitstreitern Leinach als Wanderparadies zwischen 7 Hügeln mit der Wanderkarte "Leinach bewegt"  zu 15 Zielen sowie den Flyer "Leinacher Pfade"  u.a. mit den Natur- und Kulturlehrpfad am "Berg" (Wege zu natur- und kulturhistorischen Kostbarkeiten wie Streuostwiese, Weinbergsmauern, Wartturm, Schwarzkiefernwälder, Trockenrasen).

Ganz neu aufgelegt: LEINACHer WaldERLEBEN - Rundwanderweg zu sechs Zielen

Margetshöchheim:

Die leckeren, sortenreinen Streuobst-Fruchtsäfte mit einem hohen Öchslegrad und einen Apfel-Secco kosten konnten die Besucher der Messe am Stand der "Main-Streuobst-Bienen eG" mit Sitz in Margetshöchheim, im Bild serviert von Genossenschafts-Geschäftsführer Krischan Cords.  Sie unterscheiden sich stark in der Farbe, dem Zucker-Säure-Verhältnis und tragen alle ihr individuelles Aroma.

1. Vorsitzender Joachim Dittmer und sein Stellvertreter Thomas Giehl stellten die auf der anderen Mainseite in Margetshöchheim gegenüber den Mainfrankensälen beheimatete Segelkameradschaft Maintal Würzburg e. V. (SKMW) vor, in der sowohl „Freizeitkapitäne“ als auch engagierte Regattateilnehmer auf internationaler Ebene beheimatet sind und bei der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Segelsports ein Schwerpunkt ist.

Retzstadt:

Reinhold Meurer stellte die allem durch seine vielen Weinbaubetriebe geprägte Fairtrade-Gemeinde Retzsstadt und "das Retztal entdecken" mit seinen vielen Themen-Wanderwegen vor.

Thüngersheim:

Jutta Waßmann vom Verein WeinKulturGaden Thüngersheim e.V. und Silke Kaspers aus dem Rathaus präsentierten das Veranstaltungsprogramm der Gaden. Das Ziel des Vereins ist es, die geschichtsträchtigen Räume zu einem lebendigen Ort in der Mitte von Thüngersheim zu machen. Der Verein ist Ansprechpartner für alle, die eine Veranstaltung in den Gaden planen. Das können Ausstellungen und Seminare sein, genauso auch Abend- und Festveranstaltungen. Bis 13. Mai ist hier noch eine Ausstellung der Malerin Renate Jung zu sehen.

Michael Gutbrod, stellv. Vorstandsvorsitzender der Divino Thüngersheim-Nordheim kredenzte den Gästen den eigens für den Tourismusverein ZweiUferland mit dessen Logo kreierten Silvaner Kabinett trocken.

Thüngersheim – die größte Weinbaugemeinde im Landkreis Würzburg – wird gerne der „Feinkostladen Frankens“ genannt. Neben den fränkischen Hauptsorten Müller-Thurgau und Silvaner werden auch Spezialitäten wie Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Rieslaner an- und ausgebaut.

Aus Thüngersheim mit einem Stand vertreten war auch die Edelobstbrennerei von Günther Kümmet mit Bränden von Früchten aus der eigenen Streuobstwiese wie Quitten, Kirschen, Johannisbeeren, Himberen, Mirabellen, Zwetschgen, Birnen, Äpfel, Schlehen und Holunder.

Nicole Schelbert, die in Thüngersheim eine Keramikwerkstatt in Naturton betreibt, offerierte ihre EM-Keramik, für die Ton mit Effektiven Mikroorganismen (EM) fermentiert wird. Beim Brennen des Tons reichern sich Enzyme und andere positive Stoffwechselprodukte im Ton an, was laut Schelbert zu einer deutlichen Verbesserung und Wertsteigerung der daraus genossenen Getränke und Speisen führt. So eigne sich EM-Keramik hervorragend zur Belebung von Wasser, werde wieder die Qualität von Quellwasser erreicht.

Barbara Oechsner pries ihre naturig Weine an. Ihr Weingut in Thüngersheim fühlt sich der Natur verpflichtet, lebt durch konsequente und naturnahe Weinbergspflege den Traum des eigenen Weinausbaus und setzt „urige“ Akzente in der Stilistik ihrer Weine Müller-Thürgau, Bacchus, Silvaner, Morio Muskat, Scheurebe, Rotling und Rose.

 
 
 
Thüngersheim – die größte Weinbaugemeinde im Landkreis Würzburg – wird gerne der „Feinkostladen Frankens“ genannt. Neben den fränkischen Hauptsorten Müller-Thurgau und Silvaner werden auch Spezialitäten wie Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Rieslaner an- und ausgebaut.

Veitshöchheim:

Dr. Petra Reichert-Südbeck, ist seit Januar 2017 die Leiterin der Tourist-Info der Gemeinde. Als örtliche Tourist-Information führt diese die Beratungs-, Vermittlungs- und sonstigen Tätigkeiten, wie etwa den Ticket-Service und ist außerdem für die touristische Vermarktung der Gemeinde Veitshöchheim zuständig.

Die Tourist-Information in den Mainfrankensälen ist wochentags durchgehend besetzt und während der Saison auch samstags geöffnet.

Neben der Gästebetreuung und –information vor Ort versendet die TI Prospektmaterial und erstellt Programme für ein- und mehrtägige Ausflüge. Die Programmpunkte wie etwa Schifffahrten, Weinproben und Planwagenfahrten können direkt über die TI reserviert werden. Weitere Angebote sind die Zimmervermittlung sowie die Vermittlung und Organisation von Gästeführungen.

Im Shop der TI werden touristische Artikel und Souvenirs angeboten sowie der Kartenvorverkauf für regionale und überregionale Veranstaltungen, sowohl in Form von Hardtickets – seit diesem Jahr gibt es in der TI auch die Tickets für die Sommerkonzerte im Synagogenhof -, als auch über diverse Internetportale.

Die TI vermittelt eine ganze Palette von Gästeführungen, die den Besuchern die Natur- und Kulturschätze  des Ortes und der Region näher bringen; am beliebtesten ist dabei wieder die Hofgartenführung, bei der unter dem Motto „Sommerfreuden des Fürstbischofs“ Anlage und Ausstattung des Rokokogartens erläutert werden.

 Weitere Führungsangebote sind der Rundgang mit dem Nachtwächter oder dem Tag- und Nachtwächter, die Fastnachts-Tour und auch Weinbergsführungen, z.T. kombiniert mit einer Planwagenfahrt. Auch Ausflüge nach Würzburg mit Schifffahrt und/oder Stadtrundfahrt mit der City-Tour können über die TI gebucht werden.

In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein ZweiUferland am Main e.V. werden die touristischen Angebote von Veitshöchheim im attraktiven Gästejournal dargestellt. Das Heft wird verschickt und gerne auch vor Ort mitgenommen. Außerdem legt die TI eine eigene Broschüre über ihre Pauschalarrangements auf. Es gibt mehrere termingebundene Angebote, etwa zum Weinfest im Rokokogarten und zum Mozartfest, aber auch solche, die frei wählbar sind, wie „Veitshöchheim zum Kennenlernen“.

Als neue Werbemittel wurden ein Restaurant-Flyer gestaltet, der den Gästen die Einkehr-Möglichkeiten des Ortes aufzeigt, sowie ein Abreiß-Plan, auf dem alles Sehenswerte im Umfeld der Gemeinde dargestellt ist.

Demnächst: Tage der Offenenen Ateliers von neuen Veitshöchheimer Künstlern am 5. und 6. Mai 2018 von 14 bis 19 Uhr.

Zu einem beliebten Ausflugsziel ist der von Karin Kissel im Vorjahr angelegte Veitshöchheimer Strabo-Heilkräuter-Bürgergarten am Mainufer nördlich der Kläranlage geworden, ein für jedermann zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Kissel gab Auskunft, was alles in den 24 Hortulus-Beeten wächst und hatte auch einige frische Heilkräuter wie Brennnessel, Scharbockskraut, Andorn, Frauenmantel, Wermut und Schafkarbe sowie von ihr gefertigte Heilkräuteröle und Liköre mitgebracht.

Jürgen B. Schrader, der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe der Würzburger Naturfreunde stellte zusammen mit seiner Wanderleiterin Anne Hausknecht-Gülle u.a. die Aktivitäten rund um das Naturfreundehaus in Veitshöchheim vor, das am 22. April 2018 zu einem Tag der Offenen Tür einlädt.

Präsent auf der Messe war mit einem Stand auch der Verschönerungsverein, dessen zweiter Vorsitzender Heiner Bauer Werbung für den Grillplatz an der Steige und den  Tag der Offenen Gärten in Veitshöchheim am 12. Juni 2018 nach dem Motto "Gartenpracht und Kunstgenuss" machte (siehe nachstehender Link).

Link auf Flyer Tag der Offenen Gärten des Verschönerungsvereins am 12. Juni 2018 (pdf.Datei)

Zell am Main:

Die Gemeinde Zell am Main bietet ein reges Kulturleben, das von den Vereinen und den einzelnen Arbeitskreisen getragen wird, vorgestellt auf der Messe von Carmen Nistor-Büttner und Klaus Büttner vom Kulturkreis sowie von Sabine Pichler, der neuen Kulturreferentin des Marktes. 

Der AK Kultur organisiert im stimmungsvollen Kulturkeller mindestens ein Mal im Monat die unterschiedlichsten Veranstaltungen. So können die Besucher hier regelmäßig Konzerte, Kabarettveranstaltungen und Ausstellungen besuchen und bei einem Gläschen Wein und leckeren Häppchen mit Freunden und Nachbarn gemütlich zusammen sein.

Einen Besuch lohnt auch das kleine Wassermuseum im Gasthaus „Rose“  in der freigelegten alten Brunnenstube sowie des Bürgerbräustollen (Brauhaus- oder Bunkerstollen), der im Zuge der Erschließung der Zeller Quellen 1898 in den Wellenkalk getrieben und im 2. Weltkrieg als Bunkeranlage ausgebaut wurde.

Zellingen:

Bürgermeister Dr. Wieland Gsell und sein Bademeister Jan Dechert offerierten u.a. das Zellinger Freibad, die vielfältige Veranstaltungspalette und das Renaturierungsprojekt im Zellinger G'spring.

Tagen, Feiern, Erholung genießen kann man in der Benediktushöhe in Zellingen-Retzbach, dem auch für Wanderer, Radfahrer und Familien zur Übernachtung offenen Haus der Sozialen Bildung der Diözese Würzburg mit seinem Gesundheitsgarten und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm im Bereich der Erwachsenenbildung, vorgestellt von Andrea Sierl und Jürgen Bruder

Die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“  stellte Johannes Wolfert vor. Es sind dies ein Team von geschulten Kennern und Liebhabern fränkischer Weinkultur, die den Besuchern und Gästen des Fränkischen Weinlands mit viel Wissen, großem Engagement und kreativen Ideen ihre Heimat erlebnisreich näher bringen. 

"Geschult" heißt: Alle Gästeführer „Weinerlebnis Franken" haben einen umfangreichen Lehrgang (inkl. Abschlussprüfung) absolviert, der sie in allen sachlich relevanten Themen des Weinbaus und in der Kunst moderner, erlebnisorientierter Gästeführung kundig gemacht hat. Ausgearbeitet wurde das Lehrgangskonzept von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim. 

Die Weinerlebnisführer haben sich im Verein Gästeführer „Weinerlebnis Franken" e.V. zusammengeschlossen. Näheres siehe nachstehender Link:.

Kommentiere diesen Post