Voll in Form - Gemeinsames Projekt von Grund- und Mittelschule Veitshöchheim für einen gesunden Lebenswandel
"Voll in Form" hieß letzte Woche die Schlagzeile, die im Mittelpunkt des Unterrichts der Veitshöchheimer Eichendorffschule stand, bei dem Grund- und Mittelschule durch verschiedene Aktionen stark verzahnt waren. Das von den beiden Konrektorinnen Julia Heres (Grundschule) und Martha Winter (Mittelschule) und deren Fachbereichslehrkräften organisierte Projekt bereitete allen nicht nur viel Spaß, es vermittelte zugleich auch viele Anregungen für einen gesunden Lebenswandel.
Insgesamt 216 Schüler aus den 1. - 3. Klassen der Grundschule und der 5. und 6. Klassen der Mittelschule durchliefen am letzten Projekttag, aufgeteilt in 24 Riegen, in zwei Durchgängen einen Stationen-Lauf, bei dem sie ihre Beweglichkeit trainieren, Wissen über gesunde Ernährung spielerisch beweisen und ein gesundes Frühstück einnehmen konnten.
Man konnte den am Parcours teilnehmenden Schülern ansehen, wie aufgeregt sie waren, als sie die jeweiligen Stationen erreichten. Eine jede Riege hatte vier Stationen zu absolvieren. So gab es unterschiedliche Bewegungs-Stationen wie Rollbrett, Wurfmaschine, Bewegungsdomino oder Balancieren mit Bierdeckeln auf dem Boden, im Bereich der Ernährung die Stationen "Schlemmer-Buffett“, „Riechen & Fühlen“, das Ernährungsquiz “1 - 2 - oder 3" oder "Ernährungs-Memory" mit Zuordnung "gesund oder nicht gesund".
Durch den Parcours begleitet wurde jede Gruppe von Riegenführern aus den achten und neunten Klassen der Mittelschule. Für die Mittelschüler dieser höheren Klassen waren die Projekttage aber nicht nur ein Vergnügen, sondern eine benotete Übung, die sie je nach Zughörigkeit zu den Bereichen, Wirtschaft, Soziales oder Technik vorzubereiten, durchzuführen, alles in einer Mappe zu dokumentieren und per PowerPoint zu präsentieren hatten.
Ausgedacht hatten sich den Parcours die Konrektorinnen beider Schulen zusammen mit den Fachlehrern der Mittelschule. Die vierten Klassen der Grundschule konnten wegen der Ablegung des Fahrradführerscheins nicht am Stationen-Lauf teilnehmen.
Obst und Gemüse wurde vollständig vom E-Center Mainfranken gesponsert. Gelder für alle weiteren Zutaten kamen vom Elternbeirat der Grundschule, der Mittelschule umd von Kerry-Gold. Heres: "Die Schule bedankt sich herzlichst bei allen Sponsoren!"
"Ball werfen und Ball fangen": Für die Projektwoche hatten Mittelschüler der höheren Klassen im Fach Technik originelle Wurfmaschinen gefertigt. Nach Treffen der Zielscheibe mit einem Ball wird ein Mechanismus ausgelöst, der einen Ball zum Fangen zurückwirft.
Bei der Station "Bewegungsdomino" bekam ein jedes Kind ein Dominoblatt. Nach Ablegen der richtigen Abbildung musste dann die ganze Gruppe die darauf abgebildeten Übungen wie Liegestütz oder Hüpfen auf einem Bein nachmachen.
Gar nicht so einfach war es bei dieser Station, mit einem Bierdeckel auf dem Kopf unter Bänke und Stühle durchzukriechen.
Bei dieser Station rückten die Schüler immer nach rechts auf den freiwerdenden Stuhl und der Schüler in der Mitte musste versuchen, einen freien Stuhl zu ergattern.
Lukullisch, welche Leckereien Mittelschüler im Fach Soziales der Hauswirtschaftslehrerin Monika Bandorff-Hanft nach dem Motto "Gesund und fit mit Superfood" für das Schlemmerbuffett gefertigt hatten wie Bowl oder Joghurt mit Superfood, ein Delphinbecken mit Obst, Frühstücksbrot mit Avocado und Ei, Pausen-Graubrot mit zerdrückter Banane und gemahlenen Haselnüssen, Pausen-Powerspieße mit Frischkäse, Paprika und Gurke, Honigpfannkuchen und Lachsröllchen mit Frischkäse, Power-Gemüsesticks mit Dip, Müslikugeln oder Sandwich mit Kräutern, Käse und Salat. All diese Speisen dokumentierte die Gruppe in einem Rezeptbuch einschließlich Darstellung der Ernährungspyramide und was man mit Superfood alles erreichen kann. Ein jeder Teilnehmer am Stationenlauf konnte das Rezeptheft zum Nachmachen mit nach Hause nehmen (einige Rezepte weiter unten). .
Da hatten die Schüler bei ihrem Stationenlauf die Qual der Wahl bei der Füllung ihrer Pausendose.
Bitter, sauer, salzig oder süß? Dies mussten die Kids in der Station "Riechen & Fühlen" erraten, nachdem sie mit geschlossenen oder verbundenen Augen Chicory, Essig-Gurke, Brezel und Gummibärchen auf ihrer Zunge getestet hatten.