Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Tanzsportgarde Veitshöchheim weiter mit bewährter Führungscrew auf Erfolgs- und Rekordkurs

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Führungscrew der Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) v.l.n.r. vorne Schatzmeister Peter Popella, zweiter Vorsitzender Norbert Kronthaler (in Personalunion auch Sportvorstand und Sitzungspräsident), erster Vorsitzender Christian Hauser, Schriftführerin Jasmin Prötzel, zweite Reihe stellvertretender Schatzmeister André Strohmenger und stellvertretende Schriftführerin Doris Bachmann (wurden alle in ihren Ämtern bestätigt), dritte Reihe Stefan und Markus Körner (Elferratssprecher), Ralf Henken (Jugendleitung), Albert Greiner (Revisor),  vierte Reihe Susi Schober-Günzel (Jugendleitung), Verena Naumann (Revisorin), Jutta Prötzel (Beirätin), Petra Greiner (Beirätin) und letzte Reihe Bürgermeister Jürgen Götz Fastnachtsverbandspräsident Bernhard Schlereth (fungierten als Wahlleiter) und Stefan Schiegl (Jugendleitung) - es fehlt Beirätin Heike Brischwein - die Jugendleitung wird im September 2017 noch gesondert neu gewählt

Die Führungscrew der Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) v.l.n.r. vorne Schatzmeister Peter Popella, zweiter Vorsitzender Norbert Kronthaler (in Personalunion auch Sportvorstand und Sitzungspräsident), erster Vorsitzender Christian Hauser, Schriftführerin Jasmin Prötzel, zweite Reihe stellvertretender Schatzmeister André Strohmenger und stellvertretende Schriftführerin Doris Bachmann (wurden alle in ihren Ämtern bestätigt), dritte Reihe Stefan und Markus Körner (Elferratssprecher), Ralf Henken (Jugendleitung), Albert Greiner (Revisor), vierte Reihe Susi Schober-Günzel (Jugendleitung), Verena Naumann (Revisorin), Jutta Prötzel (Beirätin), Petra Greiner (Beirätin) und letzte Reihe Bürgermeister Jürgen Götz Fastnachtsverbandspräsident Bernhard Schlereth (fungierten als Wahlleiter) und Stefan Schiegl (Jugendleitung) - es fehlt Beirätin Heike Brischwein - die Jugendleitung wird im September 2017 noch gesondert neu gewählt

Wenn die Neuwahlen eines Vereins in nur fünf Minuten ohne Gegenstimmen über die Bühne gehen, ist dies ein Zeichen, dass die Vereins-Chemie stimmt. So geschehen bei der Jahreshauptversammlung der Tanzsportgarde Veitshöchheim im Restaurant Etna. Bürgermeister Jürgen Götz und der Fränkische Fastnachtspräsident Bernhard Schlereth hatten so als Wahlleiter leichtes Spiel. Die bisherige Vorstandschaft wurde ohne Gegenkandidaten von den 35 anwesenden Wahlberechtigten in ihren Ämtern bestätigt (Namen und Funktionen siehe Bildunterschrift).

Dies war auch kein Wunder, konnten doch Vorsitzender Christian Hauser, Sportvorstand Norbert Kronthaler und Schatzmeister Peter Popella in ihren Berichten eine beeindruckende Leistungsbilanz vorweisen. So erreichte die Mitgliederzahl von derzeit 315 eine neue Rekordmarke, wuchs das Vereinsvermögen trotz der beträchtlichen Investition in das neue Vereinsheim mit Trainingsraum in der Benzstraße im Jahr 2015 durch den Jahresgewinn 2016 von 18.900 Euro auf 62.000 Euro Barvermögen zum Jahresende. Wie Hauser sagte, war das Berichtsjahr für den Verein das bisher ereignisreichste, aber auch arbeitsintensivste Jahr seit der Gründung 2003. Neben zahlreichen Turnierbesuchen und Auftritten wurden viele Veranstaltungen organisiert und durchgeführt.

So begeisterten die beiden restlos ausverkauften Fastnachtsgalas in den Mainfrankensälen mit einem tollen Programm das Publikum, wurde gemeinsam mit dem VCC bravourös die Ausrichtung der Süddeutschen Meisterschaften in der S.Oliver Arena in Würzburg und im Herbst an gleicher Stelle alleine das Qualifikationsturnier Franken  gemeistert, der Fastnachtsverband und der BR tatkräftig bei den beiden Fernsehsitzungen "Fastnacht in Franken" und "Wehe wenn sie losgelassen" unterstützt.

Der Verein nahm am Würzburger und am Veitshöchheimer Faschingszug teil, veranstaltete weiter einen eigenen Flohmarkt, einen Weihnachtsbaumverkauf, ein gemeinsames Trainingslager für alle Altersklassen der 100 aktiven Tänzerinnen und Tänzer und führte zum zweiten Mal gemeinsam mit VCC, TGV und SVV das Weinfest im Rokokogarten durch. Dieses Marathonprogramm konnte nach seinen Worten nur durch den immensen Einsatz seiner Vorstandskollegen und der vielen freiwilligen Helfer bewältigt werden.

In seinem Ausblick kündigte Hauser für heuer die Teilnahme des Vereins am Weinfest Ende Juli und den Weihnachtsbaumverkauf am 9. Dezember an. Die TSGV-Garden nehmen  an zahlreichen Turnieren teil, so in Leinfelden, Schwabach, Oberkotzau und Unterelchingen.

Feststehen auch schon die Termine für die nächsten beiden Fastnachtsgalas der TSGV in den Mainfrankensälen am 19. und 27. Januar 2018. Bestellungen sind bereits möglich. Auch mit der Betreuung der beiden Fernsehsitzungen sei der Verein wieder beauftragt, ebenso mit der erneuten Ausrichtung der Süddeutschen Meisterschaften im März 2018 gemeinsam mit dem VCC. Teilnehmen werde man natürlich auch wieder am Würzburger Faschingszug sowie am 50. Rosenmontagszug in Veitshöchheim.

Hausers Dank galt auch dem Bürgermeister für die gute Unterstützung und Rückhalt, die die TSGV durch die politische Gemeinde erfuhr ebenso auch dem Fastnachtsverband und dem BR für das Bereitstellen der Fernsehkulissen nebst Dekoration bei den beiden Galas.

Bürgermeister Jürgen Götz würdigte wiederum in seinem Grußwort die erfolgreiche Vereinsarbeit der TSGV, die in bemerkenswerter Weise das Ortsgeschehen durch eigene Veranstaltungen bereichere und ein Aushängeschild für die Gemeinde sei, sich aber auch sonst in das Ortsgeschehen einbringe wie die Teilnahme am Weinfest im Hofgarten, am Kirchgang der Vereine oder am Vereinspokalschießen der Sportschützen.

Es mache ihn aber traurig, dass nun die TSGV, wie von Sportvorstand Norbert Kronthaler vermeldet, ab September für die Ü15-Garde eine Tanzsportgemeinschaft mit den Carnevalfreunden Zellerau eingehe, der 26 Mädchen angehören. Er hätte sich gewünscht, dass diese Tanzgemeinschaft mit dem VCC erfolge, der vor allem im Marschtanz immer weniger Tänzerinnen habe.

 

Die Zeit sei dazu vielleicht noch nicht reif, sagte Fastnachtspräsident Bernhard Schlereth. Schließlich arbeite die TSGV bereits erfolgreich mit dem VCC beim Weinfest und bei der Ausrichtung von Turnieren zusammen und nehme inzwischen auch am Rosenmontagszug des VCC teil. Auch er gratulierte dem Verein mit den Worten "Macht weiter so" zur hervorragenden Arbeit und bedankte sich für die Unterstützung bei der Fernsehkampagne. Schlereth fand aber auch noch ein Wort des Bedauerns, dass die TSGV sich nicht an der letzten Faschingseröffnung des VCC am 11.11.2016 erstmalig in den Mainfrankensälen beteiligt habe.

Kommentiere diesen Post