Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

"Schritte wagen" - Leistungsstarker Jahrgang bei der Entlassfeier der Veitshöchheimer Mittelschule - Es gab allen Grund zum Feiern

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Erinnerungsbild mit den Prüfungsbesten 2015 der Mittelschule, v.l. obere Reihe: Schulleiter Otto Eisner, Klassenlehrerin Frau Rüger, Bürgermeister Markus Höfling, Thüngersheim, Klassenlehrer Christian König und Wolfgang Walter    untere Reihe: Christoph Oppelt M10a, Simon Glückert M10a, Isabel Glückert M10b, Tanja Lindner M10a, Chiara Jander 9b, Klara Kilian 9b und Ailin Stoyke M10b

Erinnerungsbild mit den Prüfungsbesten 2015 der Mittelschule, v.l. obere Reihe: Schulleiter Otto Eisner, Klassenlehrerin Frau Rüger, Bürgermeister Markus Höfling, Thüngersheim, Klassenlehrer Christian König und Wolfgang Walter untere Reihe: Christoph Oppelt M10a, Simon Glückert M10a, Isabel Glückert M10b, Tanja Lindner M10a, Chiara Jander 9b, Klara Kilian 9b und Ailin Stoyke M10b

Bei der Entlassfeier der Veitshöchheimer Mittelschule gab es allen Grund, sich über diesen großen Tag zu freuen, denn der überaus große Jahrgang 2015 war auch noch besonders leistungsstark.

Großen Applaus gab es für den Schüler Aaron Fleck, der mit einem Klavierstück zu Beginn der Feier einen festlichen Auftakt bescherte. Eisner lobte auch das Gottesdienstteam, das den Gottesdienst zuvor mit vielen Ideen und Gedanken unter dem Motto "Schritte wagen" zu einem einmaligen Ereignis gestaltet habe, aus dem die Schüler hätten viel Kraft mitnehmen können.

44 Mittelschulabschlüsse

44 von 45 Prüflingen der beiden zehnten M-Klassen erreichten den Mittleren Schulabschluss. Mit der Note 1 (1,33) war Isabell Glückert die Beste. Von den 15 Schülern, die mit der Note 2 abschlossen, erreichten einen Schnitt unter 2,0 Tanja Lindner (1,67) sowie Simon Glückert Christoph Oppelt und Ailin Stoyke (alle 1,89). 24 schlossen mit der Note 3 ab.

Schulleiter Otto Eisner betonte, dass in den M-Klassen im vergangenen Schuljahr durch viele Neuzugänge sehr viel zusammen wachsen musste und deshalb alle Schüler allen Grund hätten, auf ihre Leistungen stolz zu sein. Sie hätten gezeigt, dass sie gereift sind. Besonders freute es den Rektor, dass unter den fünf besten M-Schülern auch einige Spätstarter sind, die den beschwerlichen Gang über die Regelklasse gingen. Die Mittelschule Veitshöchheim sei eine weiterführende Schule im wahrsten Sinne des Wortes. So wechseln sieben Abschlussschüler an die FOS und ein Schüler strebt das Abitur am Gymnasium an. Alle anderen Schüler würden im nächsten Schuljahr Berufsfachschulen besuchen und sich in hochwertigen Berufen in Handwerk, Industrie und Dienstleistungen ausbilden lassen, so als Gärtner, Schreiner, Optiker, Elektroniker, Anlagenmechaniker, IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker, Kfz-Mechatroniker, Einzelhandelskaufmann, medizinische Fachangestellte, Bürokauffrau, Steuerfachangestellte oder Erzieherin. Eisner voller Stolz: "Ic denke, das sind alles Berufe, wo man einen guten Schulabschluss braucht, und wenn da unsere Schüler Chancen haben, ist das auch ein Zeichen, dass der Abschluss an unserer Schule akzeptiert wird.

17 Quali-Abschlüsse

Ebenso wurden 18 Schüler der Regelklasse 9 b verabschiedet, von denen 17 den Qualifizierenden Mittelschulabschluss erreichten, davon elf mit der Note zwei. Klassenbeste mit der Note 2,0 waren Chiara Jander (1,66), Klara Kilian (1,94) sowie Giovanna Milano und Antonio Zeitz (beide 2,0).

Vier Schüler bleiben an der Schule und gehen in die M 10. Alle anderen entlasssenen Neuntklässler haben bereits Ausbildungsverträge unterschrieben, so beispielsweise als Anlagenmechaniker, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Großhandeslkaufmann, Kinderpflegerin, Restaurantfachfrau, Orthopädietechniker, Erzieherin. Zu verdanken sei dies neben dem Unterricht durch erfahrene Klass- und Fachlehrer auch der intensiven Betreuung der „Vertieften Berufsorientierung“ durch Theresa Öchsner.

Der Rektor sprach von einer Schulfamilie, die von einem sehr persönlichen Klima geprägt sei. Dazu zählte er auch die Ganztagsbetreuung und die Jugendsozialarbeit an der Schule. Zum Erfolg beitrage auch das von der Gemeinde mit hervorragender Ausstattung zur Verfügung gestellte Schulhaus. Hier werde alles getan, dass man immer auf dem neuesten Stand sei. Eisner stellte auch die Schüler heraus, die sich durch freiwilliges Engagement als Streitschlichter, Tutoren oder in der SMV hervor taten. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern war nach seinen Worten hervorragend und ganz intensiv mit dem Elternbeirat. Lobend erwähnte er auch die Unterstützung durch den Förderverein.

"Niemand weiß, was in einem steckt, solange er es nicht versucht hat herauszuholen". Diese Erkentnis des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, so sagte der Thüngersheimer Bürgermeister Joachim Höfling in seinem Grußwort, hätten die Schüler beherzigt und zum Abschluss alles aus sich herausgeholt. Jedenfalls würden dafür die erzielten guten und zum Teil sehr guten Ergebnisse sprechen. Er gratulierte den Jugendlichen stellvertretend für die Bürgermeister des Schulverbands, dem neben Veitshöchheim auch Güntersleben und Thüngersheim angehören, zu den erzielten großartigen Leistungen und wünschte alles Gute und viel Erfolg für ihren nächsten Lebensabschnitt. Man dürfe sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen lassen, sondern ein jeder solle sich bewusst sein, dass er Stärken hat und etwas kann. Der Wandel in der Arbeitswelt biete stets auch neue Chancen, um auf Umwegen zum Ziel zu kommen. Es gelte offen zu sein für neues Wissen, neue Erfahrungen und sich auf dem Laufenden zu halten, dann habe man eine gute Basis für sein weiteres leben. Er selbst sei dafür das beste Beispiel. So habe er nach der Realschule, die er mit Ach und Krach geschafft habe, Gärtner gelernt, ging dann auf das Wirtschaftsgymnasium, um das Abitur zu machenin, Würzburg Vermessungswesen zu studieren, war dann Flurbereiniger und ist seit 2008 Bürgermeister in Thüngersheim.

Schulelternsprecher Jörg Conradi, Fördervereinsvorsitzender Dieter Leimkötter und die Schülersprecher Vanessa und Phillipp lobten unisono das außerordentlich freundliche, schülerorientierte und lernfördernde Klima der Mittelschule. Es gelte, das erfolgreiche Profil der Mittelschule mit seinen berufsorientierten Zweigen Technik, Wirtschaft, Soziales, an der in diesem Schuljahr 255 Schüler in zwölf Klassen unterichtet wurden, noch stärker in der Öffentlichkeit herauszustellen.

Den offiziellen Teil der Entlassfeier rundeten die Klassenlehrer der Abschlussklassen Ingrid Rüger, Christian König und Wolfgang Walter ab. Rüger glossierte ihre Schüler im Dialekt und ihre männlichen Kollegen ihre Absolventen in Rap-Form. Das Trio zeigte, dass auch Lehrer kreativ auf ihr Publikum eingehen und dieses humorvoll unterhalten können.

Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein genossen Schüler, Eltern und Lehrer das vorbereitete Buffet.

Ausbildung von Streitschlichtern (Lehrer: Herr Möller und Herr Kaiser)

Statistik

Teilnehmer am Quali: alle 9.Klässler: insgesamt 46 TN, davon 1 externe TN

M9a: (Herr Baier) 24 von 25 Schüler erreichten den Quali (2x Note 1, 14 x Note 2)

9b: (Frau Rüger) 17 von 18 Schüler erreichten den Quali (11 x Note 2)

Mittlerer Schulabschluss: alle 10. Klässler: insgesamt 45 plus 25 externe TN (Montessori-Schule)

M10a: (Klassenlehrer Herr Walter) 22 von 23 TN, alle bestanden (davon 9x mit gut)

M10b: (Klassenlehrer Herr König) 22 von 22 Schüler (davon (1x Note 1, 6x Note 2)

Isabel Glückert (M10b) ,

Tanja Lindner (M10a)

Simon Glückert /M10a)

Christoph Oppelt (M10a)

und Ailin Stoyke (M10b)

Montessori (Externe Prüflinge) 25 TN, alle bestanden (4 x sehr gut, 16 x gut)

erfolgreicher Mittelschulabschluss (Schüler der R-Egenberger-Schule = Förderschule): 13 TN, davon 9bestanden

Verabschiedet werden im Rahmen dieser Feier heute nur die Regel-Schüler der Klasse 9b (Klassenlehrerin Frau Rüger)

und der M10a und M10b (Klassenlehrer Herr König)

Wohin gehen unsere Abschlussschüler nach der Schule?

Regel-9-Schüler in Berufsausbildung oder in Berufsfachschulen

M 10-Schüler: in Berufsausbildung, an die Fachoberschule oder an andere berufliche Schulen

Programm:

18:00 Uhr Abschlussgottesdienst in der Christus-Kirche

ab 19:00 Abschlussfeier

ca. 20:30 Uhr gemütliches Beisammensein (Buffet der 8./9. Klässler)

Kommentiere diesen Post