Veitshöchheimer Eigenheimerbund weiter auf Expansionskurs - Fast 800 Mitglieder
Der veitshöchheimer Eigenheimerbund ehrte langjährige Mitglieder v.l.n.r. vorne Helmut Röhm (25 Jahre), Josef Müller (40 Jahre), Alfred Pfahler (50 Jahre), Franz Strigl (40 Jahre),Helga Brendel, Vogel Erika (beide 25 Jahre),hinten Ernst Wolfert (3. Vorsitzender), Herbert Mennig (1. Vorsitzender), Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Hans Becker, Wilma Knötgen, Walter Edele, Franz Leicht, Herbert Götz (alle 25 Jahre),2. Vorsitzende Marianne Mucha
Der Veitshöchheimer Eigenheimerbund wächst und wächst von Jahr zu Jahr. Als Herbert Mennig im Frühjahr 2006 die Vereinsführung übernahm, lag die Mitgliederzahl bei 530. Voller Stolz konnte nun der Vorsitzende bei der Jahreshauptversammlung die neue Rekordzahl von 792, dies obwohl im Berichtsjahr 18 verstarben. Damit sind die Eigenheimer nach der Turngemeinde nicht nur der zweitgrößte Verein im Ort, sondern auch der größte Eigenheimerbund in Unterfranken. Der 76jährige warb nun aus Altersgründen darum, für ihn einen Nachfolger zu suchen, wenn 2015 die nächsten Neuwahlen anstehen.
Große Anziehungskraft
Dass der Verein eine große Anziehungskraft auf Veitshöchheimer Haus- und Wohnungseigentümer ausübt, wurde schon dadurch sichtbar, dass der Versammlungsraum im Ratskeller mit über 100 Mitgliedern restlos überfüllt war. Zurückzuführen ist dieser Riesenaufschwung durch das tolle Engagement von Mennig und seinem Führungsteam mit Marianne Mucha und Ernst Wolfert. Vor allem die älteren Eigenheimer Veitshöchheims fühlen sich hier gut aufgehoben. Der Verein bietet für einen Jahresbeitrag von 24 Euro nicht nur eine Haftpflichtversicherung und Beratung durch den Landesverband in Rechtsfragen um Haus und Garten in der monatlich erscheinenden Verbandszeitschrift sowie Rabatte beim Strompreis der Energieversorgung, Sammelbestellungen für Gartenartikel und Heizöl sowie die Vermittlung günstiger Einkaufsmöglichkeiten. Daneben ist der Verein auch ein geselliger Treffpunkt. Die Vielzahl an fachlichen und unterhaltsamen Veranstaltungen und Aktivitäten erfreuen sich durchweg großer Resonanz.
Im Berichtsjahr gab es so Vorträge zum Thema „Elternunterhalt im Alter durch Kinder“, von der LWG "Frühjahrsauftakt im häuslichen Garten", von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Tipps zum Schutz vor Einbrechern und einen Info-Abend mit praktischen Vorführungen der Feuerwehr unter dem Motto „Was tun wenn`s brennt“ mit Feuerlöscher-Wartung-Aktion tags darauf.
Für das Gemeinwohl pflegten die Eigenheimer die Patengrünfläche in der Gartensiedlung und ergänzten den Jahresbaumweg im Vorjahr mit einem Wildapfel und heuer mit einer Traubeneiche.
Geselligkeit ist Trumpf
Im Berichtsjahr führte ein Viertages-Jahresausflug ins Saarland, eine Halbtagesfahrt zum Park "Mekka der Gartenfreunde" von Schloss „Dennenlohe“ und zu den Passionsfestspielen in Sömmersdorf. Das Miteinander unter den Mitgliedern förderten weiter Grillfest, Weihnachtsfeier und Schlachtschüsselessen. Am Ortsleben beteiligen sich Eigenheimer mit Fahnenabordnungen bei allen kirchlichen, Vereins- und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Kirchgang der Vereine, Volkstrauertag oder Fronleichnam. Heuer führt der Viertages-Jahresausflug im Mai nach Halberstadt in den Harz und im September ein Ausflug nach Wertheim. Außerdem gibt es Führungen im Stutel und im Hofgarten..
Finanzen
Dass es dem Verein auch finanziell gut geht, konnte Kassier Eberhard Riermaier vermelden. Obwohl vom Vereinsbeitrag pro Mitglied von 24 Euro an den Landesverband in München 16,20 Euro, das sind insgesamt 11.000 Euro abzuführen sind, konnte noch ein Gewinn von rund 3.000 Euro erzielt und der Kassenbestand auf über 34.000 Euro erhöht werden.
„Ihr leistet hervorragende Arbeit für den Ort“ attestierte Bürgermeister Rainer Kinzkofer dem sehr aktiven Verein.
Vorsitzender Mennig wiederum sah sich angesichts des kurz bevorstehenden Endes von Kinzkofers Amtszeit veranlasst, diesem im Namen aller Eigenheimer für 28 überaus erfolgreiche Arbeit in der Gestaltung und Entwicklung unseres Ortes zu einem der beliebtesten Wohngemeinden ganz herzlich mit einem Weinpräsent zu danken.