Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Büchereileiterin Elisabeth Birkhold sagt nach 32 Jahren Servus

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Verabschiedung-Birkhold1.jpg

Abschiedsfoto von rechts: Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Büchereileiterin Elisabeth Birkhold, ihr Nachfolger Martin Wehner und der Würzburger Staatsbibiliotheks-Außenstellenleiter Stephan Niemeyer

Verabschiedung-Birkhold-2a.jpg"Die letzte Seite meiner 32 spannenden und unterhaltsamen Kapitel meines Bücherei-Buches ist aufgeschlagen" sagte Elisabeth Birkhold zum Abschied. Ihr Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Veitshöchheim als Leiterin der Gemeindebibliothek hatte sie heute auf eigenen Wunsch beendet.  Die Diplombibliothekarin möchte künftig mehr Freizeit mit ihrem bereits pensionierten Gatten Ulrich verbringen und ihrer Reiseleidenschaft nachgehen.

Ins Lesecafé der Bücherei kamen fast alle, mit denen sie in den letzten 32 Jahren dienstlich zu tun hatte. Bürgermeister Rainer Kinzkofer würdigte in großer Runde ihr Wirken, seit sie 1982 die damals noch auf 160 Quadratmeter im Rathaus-Erdgeschoss untergebrachte gemeindliche Bücherei in Teilzeit übernahm. Zehn Jahre später bekam die Bibliothekarin dann eine Vollzeitstelle, nach dem die Bücherei 1990 im grundlegend sanierten und umgebauten alten Bahnhof ein neues Domizil mit einer Nutzfläche von fast 1000 Quadratmeter fand.

Wie der Bürgermeister in seiner Laudatio hervorhob, habe Birkhold großen Anteil am guten Ruf der gemeindlichen Bücherei als Vorzeigeobjekt. Mit einem Bestand von über 28.000 Medien sei sie zur unverzichtbaren Kultureinrichtung der Gemeinde geworden. Die Leiterin habe immer "ihre Bücherei" als kulturellen Treffpunkt der Gemeinde gesehen und stets Neuerungen im Büchereiwesen im Auge gehabt und äußerst engagiert umgesetzt. Sie habe auch eine Vielzahl von Festen wie Internationale Kulturwochen organisiert. Im Dienste der Sache, für die sie wirklich gelebt habe mit jeder Faser, habe sie zielgerichtet stets mit Nachdruck berechtigte und sinnvolle Verbesserungen verfolgt. Sie sei stets auf die Bedürfnisse der Leser eingegangen und habe sich neuen Entwicklungen gestellt, wie zuletzt durch die Zusammenarbeit mit eMedien Unterfranken bei der Ausleihe von eBooks.

Kein Wunder, dass diese gemeindliche Einrichtung mit ständig steigenden Besucherzahlen (im Vorjahr 50.700)  schon seit Jahren deutschlandweit zu den führenden Büchereien gehört, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht.  Im Vorjahr gewann sie im bundesweiten Leistungsvergleich BIX des Deutschen Bibliotheksverbands Gold in allen vier bewerteten Dimensionen. Gewürdigt wurden dabei das bibliothekarische Angebot, der Medienbestand und der Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.

So wurden 14,85 Medien je Einwohner im letzten Jahr entliehen und damit der Medienbestand 5,3 Mal umgesetzt.

Die Bücherei hat deshalb laut Bürgermeister auch beim Gemeinderat einen hohen Stellenwert, wie der alljährliche hohe gemeindliche Aufwand  beweist (2013 betrug er 228.000 Euro). 

Kommentiere diesen Post