Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Sportverein Veitshöchheim feiert 85. Vereinsjubiläum ganz groß - Weiter unter bewährter Führung - Schriftführer/in und Vergnügungswart/in gesucht

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

SVVVorstand-2013-a.jpg

Sein 85. Vereinsjubiläum will der Sportverein Veitshöchheim 1928 e.V. (SVV) heuer  vom 28. Juni bis 1. Juli mit Zeltbetrieb auf eigenem Gelände, großem Jugendturnier, Country-Event und Ehrungsabend mit Schlachtschüsselessen groß feiern. Dies kündigte der wiedergewählte erste Vorsitzende Stefan Raab bei der Jahreshauptversammlung im Sportheim an. Im Bild die wieder gewählten Funktionsträger ( v.l.)  Reiner Endres (Ehrenamtsbeauftragter), Rudolf Hehrlein (Vorsitzender Sport , Michael Jung (Vorsitzender Jugend), Stefan Raab (Erster Vorsitzender), Wolfgang Karl (Kassier) Frank Reick (Vorsitzender Technische Verwaltung), Dominik Schaffner (Revisor) und Wolfgang Herrmann (Vorsitzender Finanzen).

Neuwahlen

Vakant blieben bei den von Bürgermeister Rainer Kinzkofer mit seinen Stellvertretern Oswald Bamberger und Michael Birk durchgeführten Neuwahlen die Positionen des Schriftführers und des Vergnügungswartes. Der bisherige Schriftführer Armin Bekurts kandidierte nicht mehr, erklärte sich aber bereit, die Mitgliederverwaltung und die Vereinschronik weiter zu betreuen.

Dem Ehrenrat gehören auch weiterhin Dr. Rudolf Pfeiffer, Fritz Winter und Harald Röhm an.

Vorsitzender Raab bedankte sich bei all seinen Vorstandskollegen und Beiräten für die tolle Zusammenarbeit. Es sei schon enorm, was jeder Einzelne für den SVV leistet. Gleichwohl interessierten sich nur 34 Mitglieder hauptsächlich aus der Abteilung Fußball dafür, wie es um den SVV steht und wer in den nächsten drei Jahren die Geschicke des Vereins lenkt. Die Leiter der neben Fußball weiteren Abteilungen des SVV wie Freizeit, Gymnastik, Damengymnastik, Fit mit Spaß und Tanzen glänzten durch Abwesenheit.

Ehrenamtsbeauftragter Reiner Endres dankte allen beim SVV ehrenamtlich Tätigen, ohne die der Verein nicht überlebensfähig wäre. Wie die vakanten Vorstandsfunktionen zeigen, werde es aber immer schwieriger Personen für das Ehrenamt zu finden. Als nachahmenswertes Beispiel lobte er Kassier Wolfgang Karl, der stets an den Spieltagen die Bewirtung am Platz und auch im Vereinsheim übernehme.


Solide Finanzen

Vorsitzender Raab stellte als positiv heraus, wie wirtschaftlich solide der Verein arbeitet. Bei über 1400 Kontobewegungen und einem Bilanzvolumen von 417.000 Euro komme der SVV einem mittelständischem Betrieb gleich. Trotz jährlich steigender Kosten für den Spielbetrieb aller Mannschaften, die im Berichtsjahr von 60.000 Euro auf 79.000 Euro stiegen, allein 31.000 Euro kosteten die Übungsleiter, gelang es dem Finanzvorsitzenden Wolfgang Herrmann bei einem Beitragsaufkommen von 38.000 Euro und Pachteinnahmen  von 30.000 Euro den  Gesamtschuldenstand von 210.000 Euro auf 178.000 Euro zu reduzieren. Dies obwohl der SVV auch 2012 kein großes Wein-Fest mehr im Rathaushof veranstaltete.  Wie Raab bedauerte, würde die Bereitschaft des Helfens im Verein  und die "älteren Haudegen" immer weniger. Wie bereits im Jahr zuvor begnügte man sich dagegen mit kleineren Veranstaltungen, so im Kuratiesaal mit einem Oktoberfest und einem Faschingstanz sowie einem Kabarettabend, aus denen der SVV nur einen kleinen Gewinn erzielen konnte.


Investieren muss der Verein alsbald in die Sanierung der Umkleide-Duschen und als Vision hat der Vorstand ein Kunstrasen-Spielfeld im Hinterkopf.


Mitgliederzahl konstant - Jugend dominiert

Die Mitgliederzahl blieb mit 636 bei je 88 Zu- und Abgängen unverändert. Davon sind 326, also mehr als die Hälfte Jugendliche. So lobte denn Bürgermeister Rainer Kinzkofer vor allem auch die vorbildliche Jugendarbeit auch im sozialen Bereich des nach seinen Worten im Ort wichtigen und finanziell gesunden Vereins. Jugend-Vorsitzender Michael Jung berichtete über eine Vielzahl von Aktionen und Turnierteilnahmen. Zur Zeit würden 13 Jugendmannschaften, davon drei weiblich, am Spielbetrieb teilnehmen. Im Vorjahr konnten drei Meisterschaften errungen werden.


Sportbetrieb

Leider erfüllt sich für den Vorsitzenden Raab auch in dieser Runde wieder nicht sein Wunsch des Aufstiegs der ersten Mannschaft aus der A-Klasse. Dieser wurde nach den Worten des Sport-Vorsitzenden Rudi Hehrlein nach der Winterpause leichtfertig verspielt. Das Potiential sei aber da. Der bisherige Trainer Johannes Raab habe sein Bestes gegeben. Hehrleins Appell galt den großteils anwesenden Spielern, künftig mehr erfolgsorientiert als Mannschaft aufzutreten. Für die neue Saison gab er die Verpflichtung des neuen Trainers Marco Amrehn vom Bezirksligisten Rottendorf bekannt.  

Die Alte Herren-Fußball-Abteilung errang 2012 zum dritten Mal in Folge die Ü40-Landkreismeisterschaft und wurde zum fünften Mal Ü32-Landkreis-Hallenmeister. Nach den Worten des Abteilungsleiters Thomas Schmitt hat trotz der Erfolge bei Vielen die Bereitschaft regelmäßig zu trainieren merklich nachgelassen. Deshalb sei man nun eine Trainingsgemeinschaft mit Thüngerheim eingegangen. Sehr gut angenommen würden dagegen die geselligen Veranstaltungen wie Grillfest, Weihnachtsfeier, Bowling-Abende und Heckenwirtschafts-Besuche.

Gut etabliert im Vereinsgeschehen hat sich laut Armin Bekurts mit über 50 Mitgliedern die vor zehn Jahren ins Leben gerufene Tanzabteilung.


 

 

Kommentiere diesen Post