Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

170 Gäste waren hellauf begeistert bei der feierlichen Einweihung vom neuen Veitshöchheimer Ratskeller

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

EroeffnungsfeierSchluesseluebergabe2a-Kopie-1.jpg

Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Raibner Kinzkofer an die neuen Betreiber Christian Heilmann (re.) und Harald Popp (3.v.) mit Serviceleiterin Kathrin Baumann (3.v.l.).

Eitel Freude herrschte am Sonntagabend bei der feierlichen Wiedereröffnung des für 1,7 Millionen Euro von Grund auf sanierten und umgebauten Ratskellers bei Gemeindevertretern, Pächtern und Gästen.

Eroeffnungsfeier01AnspracheKinzkofer.jpg

Bürgermeister Rainer Kinzkofer sprach von einem Aushängeschild der Gemeinde. Der Ratskeller sei ein Schmuckstück geworden und er freue sich schon darauf, wenn im Sommer auch der Innenhof wieder belebt sei.

Das an den Rokokogarten angrenzende, dem Freistaat Bayern gehörende Gebäude wurde schon unter den Fürstbischöfen als Küchentrakt und ab 1902 auch von der Bayerischen Landesanstalt ähnlich genutzt, ehe es die Gemeinde 1974 nach Erlangen eines noch bis 2045 gehenden Erbbaurechtes zum Ratskeller umbaute. Das Ortsoberhaupt erinnerte daran, dass das Projekt im Gemeinderat nicht unumstritten war und es auch andere Vorstellungen gab. Es liege aber auf der Hand, dass durch den neuen Saal im Obergeschoss nach Auflassung der bisherigen Fremdenzimmer die Einrichtung nun verbesserte Möglichkeiten für Gesellschaften, Tagungen und Veranstaltungen biete. Alle Räume seien heller und flexibler geworden, vielfältiger, barrierefrei, teilweise mit Hofgartenblick. Dazu komme eine moderne Küche und vieles mehr, so wirke sich auch der verlegte Eingangsbereich sehr positiv aus.

Die Instandsetzungs- und Umbau-Arbeiten in einem Baudenkmal mit nahezu 40 Gewerken waren laut Bürgermeister aber auch sehr komplex und nicht einfach.

Eroeffnungsfeier04DeckegroßerSaal

Es mussten sehr aufwendige Befunduntersuchungen gerade im oberen Bereich durch geführt werden, um den 1748 nach Plänen von Balthasar Neumann errichteten Dachstuhl über dem neuen Saal wieder sichtbar zu machen. Ein Wermutstropfen war, dass bei Dämmarbeiten festgestellt wurde, dass die beiden einmaligen barocken Mansarddacher undicht waren und sie nachträglich mit Mehrkosten von 100.000 Euro mit Schiefer neu eingedeckt werden mussten. Es sei aber ansonsten gelungen, den Kostenrahmen einzuhalten, wovon 60 Prozent auf den Erhalt des Gebäudes, die Instandsetzung und energetische Sanierung entfallen.

EroeffnungsfeierRestaurantEG

Nicht mehr im Restaurant im Erdgeschoss anzufinden ist das erst 1970 eingebaute Tonnengewölbe. Die historischen Gewölbeelemente sind jedoch als Raumschmuck erhalten geblieben. Der Raum fand ebenso wie die beiden Säle oben allgemeines Wohlgefallen. Das Restorant wirkt nun insgesamt geräumiger und heller. Dass sich hier der Gast wohlfühlt, dafür sorgte die Inneneinrichtungsfirma Eurobject Naumann mit modernem, dazu passendem Einrichtungsmobiliar, dekorativ, mit viel Lichtelementen, mit heller weißer Akustik-Trocken-Baudecke, Faltenstepppung der Bankrücken in dunkelrot-braun im Stile der früheren Ratsherrenstuben.

Die Tucherbräu ist laut Bürgermeister erst der dritte Pachtpartner. Kinzkofer dankte den Unterpächtern Christian Heilmann und Harald Popp, die Einladung zur Einweihung übernommen und dadurch die Gemeinde als Bauherr entlastet zu haben. Er wünschte den beiden Geschäftsinhabern wirtschaftlichen Erfolg, ihrer Serciceleiterin Kathrin Baumann und dem Ratskeller-Küchenchef Oliver Ponnath zufriedene Gäste.

Eroeffnungsfeier02KirchlicherSegen.jpg

Der katholische Pfarrer Robert Borawski und die evangelische Pfarrerin Silke Wolfrum erteilten dazu nach dem Motto „Vergesst die Gastfreundschaft nicht, denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt“ den kirchlichen Segen. Dass essen und trinken, Leib und Seele zusammenhält, sei bekannt.

Eroeffnungsfeier01AnspracheTucherbraeuHermann 

Verkaufsdirektor Bernd Herrmann dankte dem Gemeinderat für das der Tucherbräu entgegenbrachte Vertrauen, einen langfristigen Pachtvertrag abzuschließen. Herrmann:„Wir wollen uns als Hauptmieter der Verantwortung würdig erweisen und die nächsten Jahre mit unseren Partnern Harald Popp und Christian Heilmann alles daran setzen, den Ratskeller zu einem gastronomischen Vorzeigeprojekt in Veitshöchheim und darüber hinaus zu machen.“ Seine in Nürnberg ansässige Brauerei miete ausgesprochen selten Objekte und auch nur dann an, wenn man von der Zukunftsfähigkeit überzeugt sei. Den Ratskeller in Veitshöchheim bezeichnete er als ein Objekt, das hinsichtlich Zuschnitt, Lage und Umfeld eine hohe Zukunftsträchtigkeit gewährleiste, vorausgesetzt man habe dazu auch die richtigen Wirte. Mit der Verpflichtung von Heilmann & Popp habe man genau die richtigen Partner für den Ratskeller gefunden.

Eroeffnungsfeier01BlumenTucherbraeu

Seine Freude darüber, dass Tucherbräu in diesen wunderbar renovierten Räumlichkeiten eine Heimat fand, drückte Herrmann dadurch aus, in dem er der Bürgermeister-Gattin Barbara Kinzkofer symbolisch einen Blumenstrauß überreichte.

Eroeffnungsfeier01AnspracheHeilmann

Christian Heilmann, zusammen mit Harald Popp Geschäftsinhaber der Heilmann & Popp GbR, die nun neben dem Veitshöchheimer Rokoko und dem Pavillon in Würzburg  auch den Veitshöchheimer Ratskeller betreibt, betonte, dass dieser weder von den Preisen noch von der Küche kein zweites Rokoko, sondern ein Zentrum für Veitshöchheim mit vorbildlicher, qualitativ guter regionaler Küche zu anständigen Preisen sein werde.

Eroeffnungsfeier04großerSaal  Eroeffnungsfeier04kleinersaal

Hinsichtlich Tagungen und Feiern sei der Ratskeller ein verträumter, romantischer, schöner Ort par Excellence mit optimalen Bedingungen und insoweit eine tolle Ergänzung zum „Rokoko“ im Weißen Lamm.

Eroeffnungsfeier01Gaeste1a-Kopie-1

Er freute sich deshalb, unter den 170 geladenen Gäste auch viele Vereinsvertreter begrüßen zu können. Heilmann: „Wir als Gastronomen können uns hier in den nächsten Jahren beweisen, für uns steht die Leistung im Vordergrund.“

EroeffnungsfeierkuechenchefOliverPonnath

Diese Leistungsfähigkeit (rechts Küchenchef Oliver Ponnath) konnten alle Gäste bereits bei der Eröffnung am warmen Buffet unten im Restaurant und beim kalten Buffet oben im kleinen Saal testen.

Wo man auch hinhörte, man vernahm nur begeisternde Worte über das neue gastronomische Kleinod, das die Gemeinde in unmittelbarer Nachbarschaft des Hofgartenschlosses geschaffen hat.

 

Hier weitere Fotos von den Räumlichkeiten während der Eröffnungsfeier

 

Eroeffnungsfeier04Servicekuecheoben Eroeffnungsfeier04Servicekuecheoben1 Eroeffnungsfeier04DeckFlurtreppenaufgang Eroeffnungsfeier04DeckFluroben

Eroeffnungsfeier04WC ausleger

Kommentiere diesen Post