Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Neue Führungsriege beim Feuerwehrverein Veitshöchheim

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Große Zufriedenheit und spürbarer Stolz prägten die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim am 28. Juni 2025. Das vergangene Jahr brachte erneut zahlreiche Herausforderungen mit sich – zugleich aber auch viele Erfolge und intensive gemeinschaftliche Erlebnisse, auf die die im Bild versammelten Aktiven mit Recht stolz sein dürfen.

Nach dem Kommandantenwechsel im Jahr 2023 stand nun auch ein Umbruch im Vereinsvorstand an: Vorsitzender Werner Heß, sein Stellvertreter Udo Backmund, Kassiererin Heike Frauendorf und Schriftführer Florian Leberfinger traten nicht mehr zur Wiederwahl an und machten damit den Weg frei für eine neue Führungsriege.

Ein Festkommers zur Ehrung langjähriger Mitglieder ist für den 8. November 2025 in den Mainfrankensälen geplant.

Feuerwehrverein

Nach der  Begrüßung gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Martina Hertlein, Adolf Mrosek, Reinhold Klug, Siegfried Götz, Jürgen Schwitkoski, Felix Pabst, Thea Röhm, Chilly Götz, Helmar Schmitt und Waldemar Götz 

Wechsel an der Spitze des Feuerwehrvereins: Werner Hess verabschiedet sich als Vorsitzender

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim hat sich Werner Hess nach fünfjährigem Engagement als Vorsitzender des Feuerwehrvereins verabschiedet.

Hess hatte zunächst für ein Jahr kommissarisch nach dem Rücktritt des 1. Vorsitzenden Marco Karg zum 29.4.2020 als dessen Stellvertreter  die Führung des damals 457 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins übernommen. In einer offenen und ehrlichen Rede ließ er seine Amtszeit Revue passieren – mit Blick auf Erfolge, aber auch auf manche Herausforderung.

„In den letzten Jahren haben wir viel erreicht, aber es gab auch schwierige Momente – es wäre unehrlich, sie zu verschweigen“, sagte Hess. Besonders bei Veranstaltungen wie dem Maibaumaufstellen, dem Florianstag oder dem Stiftungsfest trage der Vereinsvorstand nicht nur die organisatorische, sondern auch die rechtliche Verantwortung. Entscheidungen seien dabei stets im Sinne eines sicheren und erfolgreichen Ablaufs getroffen worden – „nie aus Willkür“.

Mit Bedauern sprach Hess auch kritische Punkte an: „Leider kam es immer wieder vor, dass Anweisungen ignoriert oder infrage gestellt wurden – teilweise sogar mit unangemessenen Kommentaren mir gegenüber.“ Gleichzeitig bedankte er sich ausdrücklich bei den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die dafür sorgten, dass der Feuerwehrbetrieb funktioniere: „Ich weiß – Ihr wisst: Es gibt viele Rädchen in der Feuerwehr, die dafür sorgen, dass alles so läuft, wie es laufen muss. Herzlichen Dank euch allen!“

 

Neuer Vorstand

Im Anschluss leitete Erster Bürgermeister Jürgen Götz die Neuwahlen des Vorstands. Neuer Vorsitzender ist nun Luboslav Uličny. Ihm zur Seite stehen Louis Birk als zweiter Vorsitzender, Merlin Josefs als Kassier und Julian Richter als Schriftführer. Kraft Amtes gehören auch Kommandant Florian Fischer und sein Stellvertreter Martin Hagenau dem Vorstand an. Als Kassenprüfer wurden Robert Röhm und Michael Birk gewählt.

Mit dem personellen Wechsel geht ein Stück Kontinuität zu Ende – und zugleich beginnt ein neues Kapitel für den Feuerwehrverein Veitshöchheim.

Bürgermeister lobt Feuerwehr und kündigt Umbau des Gerätehauses an

Beim Rückblick auf das vergangene Feuerwehrjahr dankte Erster Bürgermeister Jürgen Götz der scheidenden Vorstandschaft und den aktiven Feuerwehrleuten für ihren engagierten Einsatz. In seinem Grußwort würdigte er insbesondere das 160-jährige Jubiläum, das mit einem gelungenen Fest unter der Leitung des Ehrenkommandanten gefeiert wurde.

Mit Blick auf die Zukunft kündigte Götz die anstehende Umgestaltung des Festplatzes an – ein Grund, warum das Jubiläum am Feuerwehrhaus gefeiert wurde. Die Feuerwehr sei aus dem örtlichen Vereinsleben nicht wegzudenken, betonte der Bürgermeister. Die Gemeinde arbeite konsequent den Feuerwehr-Bedarfsplan ab: Zwei Großfahrzeuge, ein Mannschaftstransportwagen, ein Mehrzweckboot, moderne Sirenen, Pager und neue Schutzkleidung standen auf der Liste.

Ein Schwerpunkt ist der Umbau des Feuerwehrhauses, dessen reine Baukosten bei 2,8 Millionen Euro liegen. Dank neuer Förderrichtlinien erwartet die Gemeinde Zuschüsse von über einer Million Euro. Die Genehmigung der Rechtsaufsicht steht derzeit noch aus, erst danach kann die Ausschreibung starten.

Auch der Bevölkerungsschutz wird gestärkt: Neue Hochwasserschutzelemente verbessern nicht nur den Einsatz, sondern auch den Arbeitsschutz der Feuerwehrkräfte. In der langfristigen Planung ist zudem eine neue Drehleiter berücksichtigt. Ein Logistikkonzept ist in Vorbereitung – im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, wie Götz betonte.

Kreisbrandmeister Christian Kordmann hob in seiem Grußwort den besonderen Gemeinschaftssinn innerhalb der Feuerwehr hervor, der nicht nur im täglichen Miteinander, sondern auch im Einsatz deutlich werde.

Kordmann übermittelte die besten Grüße von Kreisbrandinspektor Markus Fleder und sprach allen Feuerwehrangehörigen seinen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz aus – insbesondere auch für die engagierte Teilnahme an überörtlichen Einsätzen, bei denen die Kameradinnen und Kameraden über die Landkreisgrenzen hinaus Hilfe leisten.

Abschließend appellierte der Kreisbrandmeister an alle Aktiven, das hohe Ausbildungsniveau weiterhin dem modernen Material- und Fahrzeugbestand entsprechend zu sichern und auszubauen. Nur so könne die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr dauerhaft gewährleistet werden.

Ernennungen und Beförderungen

 Überreichung Zeugnisse MTA-Ausbildung

Aktive Wehr - Einsätze / Übungen / Ausbildungen - Vortrag 2. Kommandant Martin Hagenau

 

 

 

 

 

Hochwasserschutz Untere Maingasse

Aktuelle Projekte 2024 / 2025 - Vortrag 1. Kommandant Florian Fischer

 

 Jugendfeuerwehr

Ergebnis der Jugendwahl: 

  • 1. Jugendsprecher:      Felizia Leberfinger
  • 2. Jugendsprecher:       Philipp Richter
  • 1. Kassenprüfer:      Jana Backmund
  • 2. Kassenprüfer:      Noah Kraus
  • Vertrauensperson:    Luisa Jantsch

Fotos und Folien sind der Präsentation entnommen, die der Feuerwehrverein zur Verfügung stellte.

Kommentiere diesen Post