Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Der neue "Güter-Bahnhof" (Bibliothek der Dinge) in der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof ist eröffnet - Ein Beitrag zum ressourcen­schonenden und umweltbewussten Konsumverhalten

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Bibliothekspreises im Oktober 2021 an die Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof bei einem Festakt in den Mainfrankensälen wurde auch die gesellschaftliche Vernetzung und der kreative Einsatz digitaler Angebote insbesondere in Zeiten der Pandemie gewürdigt. Für Büchereileiterin Dr. Astrida Wallat und ihr Team war dies Ansporn, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern gut ein Jahr später eine in Fachkreisen sogenannte "Bibliothek der Dinge"  in die Sachbuchabteilung und den Workshopraum im ersten Stock zu integrieren. Ziel ist es, dadurch auch Kundschaft in die Bücherei zu holen, deren Hauptinteresse nicht Lesen oder Information ist.

Passend zum Ambiente der Bücherei im historischen Bahnhofsgebäude taufte die Büchereileiterin Astrida Wallat (rechts) das heute von der früheren langjährigen Büchereileiterin Elisabeth Birkhold (links) offiziell zur Nutzung freigegebene Service-Angebot auf den Namen "Güter-Bahnhof".  Sehr zur Freude des Umweltreferenten des Gemeinderates Günter Thein (Bildmitte) beteiligt sich die Bücherei im Bahnhof damit nachhaltig an der weltweiten Bewegung der "Sharing Economy" und leistet einen Beitrag zum ressourcen­schonenden und umweltbewussten Konsumverhalten.

Seit einigen Jahren wird das Konzept bereits relativ erfolgreich in kleineren und größeren Bibliotheken umgesetzt, in der näheren Umgebung etwa in Würzburg, Haßfurt und Höchberg. Bisher gab es laut Wallat nirgendwo größere Probleme damit.

Was steckt dahinter?

Die Idee zur Bibliothek der Dinge beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Ausleihe von Medien: Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede oder jeder einzeln anschaffen. Ganz nach dem Motto „Leihen statt kaufen“.

"Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand" ist das Motto. Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie regt zum Ausleihen anstelle des Kaufens an und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Konsum. Wer tauscht und teilt, wirft weniger weg.

Auswahl

Basis für ihre Auswahl der in etwa 50 Dinge, so sagte die Büchereileiterin zur Eröffnung,  war eine kleine Umfrage bei der Kundschaft. Zudem fanden Recherchen bei anderen Büchereien dahingehend statt, welche Gegenstände gern ausgeliehen werden. Wie die für die Beschaffung zuständige Büchereifachkraft Verena Schmitt (links mit einem Hula Hoop-Reifen) berichtet, wurde auf eine möglichst breite Fächerung sowie eine gute Mischung aus verschiedenen Interessensbereichen geachtet.
Auch die Praktikabilität musste im Fokus bleiben. Erworben wurden möglichst wenige Gegenstände mit Verbrauchsmaterialen und nicht zu viele aus dem höheren Preissegment. Für das Projekt hatte die Büchereileiterin ein Budget von 3000 Euro, das zur Hälfte vom Freistaat Bayern bezuschusst wird. Ziel war es aber auch, Kreativität, Experimentierfreude und Entdeckungssinn zu fördern.

Mit Mikroskop,Teleskop kann man so neue Welten entdecken,  sich durch Ausleihe eines Heimplanetariums den Sternenhimmel nach Hause holen. 

Der neue "Güterbahnhof" der Bücherei macht so vieles möglich. Hauptsächlich werden Utensilien für den Alltag, Hobby, Küche sowie Spiel und Spaß für die Freizeit angeboten.

So stehen verschiedene Strick- und Häkelsets, Glasgravurset, Ringlicht, Staffelei und Webrahmen für kreative Hobbys bereit.

Mit dem Bollerwagen, Boccia, Hula Hoop, Slackline oder Nintendo Switch können Ausleiher in der Freizeit aktiv sein.

Wer gerne kocht und backt, kann Donut- und Popcornmaker, besondere Backformen, Nudel- und Zuckerwattemaschinen oder Woklette-Set ausprobieren.

Für Technikfreaks stehen Werkzeugkasten, Beschriftungsgerät, Heißklebepistole, Fenstersauger, Laminiergerät oder Beamer zur Auswahl

Der "Güterbahnhof" bietet so eine innovative, praktische, sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit, wie man diese Dinge verwenden kann, etwa einen Kindergeburtstag mit Popcorn, Zuckerwatte, Donuts oder mit der Seifenblasenmaschine und verschiedenen Spielen originell gestalten kann.

Rechtliches

Die Kunden müssen keine zusätzliche Gebühr entrichten, es gibt allerdings eine vom Gemeinderat beschlossene Ergänzung zur Benutzungsordnung, in der verschiedene Bedingungen gesetzt und Haftungen ausgeschlossen werden; diese ist vom jeweiligen Kunden zu unterzeichnen.

Alle Beschädigungen sind sofort beim Personal zu melden. Jeder Schadensfall wird individuell geklärt. Gehaftet wird ggf. mit identischem Ersatz. Die entliehenen Gegenstände sind vor der Rückgabe auf Sauberkeit und Funktion zu testen. Verunreinigte Gegenstände werden nicht angenommen.

Wenn Minderjährige etwas ausleihen wollen, muss ein Elternteil vorher für sie unterzeichnen.  Die Leihfrist beträgt in der Regel zwei  Wochen und kann einmal um zwei  Wochen verlängert werden, sofern der Gegenstand nicht vorbestellt ist. Es können max. zwei Gegenstände gleichzeitig ausgeliehen werden.

Bei Vorbestellung fallen die üblichen Gebühren an (0,60 € / Gegenstand). Eine Vorbestellung auf einen bestimmten Termin hin ist nicht möglich.

Weiteres

Da die Eröffnung des "Güter-Bahnhofs"  gewissermaßen mit dem Beginn der Adventszeit zusammenfällt, widmete das Büchereiteam ihm auch ihren diesjährigen Adventskalender auf Instagram und der Homepage. Täglich stellt jemand vom Team einen Gegenstand vor.

Auch auf der neuen Bücherei-Homepage, die fast fertig ist und im neuen Jahr geschaltet werden soll, wird es für diese neue Bestandsgruppe einen eigenen Bereich geben.

Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post
W
Erstaunlich innovative Sache, die hier auf die Beine gestellt wurde. Lobenswert! Hieß es in der Bürgerversammlung nicht auch, dass man dort bald ein Lastenrad ausleihen kann?
Antworten