Mit Wolfgang Diedering endet eine Ära - Delegiertenversammlung der TGV verabschiedete ihren Vorsitzenden und wählte eine neue Vereinsführung
Der neugewählte TGV Vorstand (v.l.n.r.): Dieter Weikard (Finanzen), Ruth Lehrieder (Sport), Wolfgang Röhm (Verwaltung), Heinz Durhack (Liegenschaften), Volker Schreiner (Öffentlichkeitsarbeit)
Bericht der Turngmeinde Veitshöchheim (Autor: TGV Öffentlichkeitsarbeit)
Ohne Wolfgang Diedering gäbe es keine neuen Dächer für die Vereinsgebäude – da ist sich die Vereinsführung der Turngemeinde Veitshöchheim einig. Nach sechs Jahren Amtszeit verabschiedete der Verein bei seiner Delegiertenversammlung am Donnerstag, 15. Oktober, seinen Vorsitzenden in den wohlverdienten TGV-Ruhestand.
Schon vor der Wahl hatte Diedering, zugleich Vorstand für den Fachbereich Verwaltung, bekanntgegeben, zur nächsten Wahl aus Altersgründen ausscheiden zu wollen. Heinz Durhack, Vorstand für den Fachbereich Liegenschaften, würdigte im Namen der gesamten TGV, der Delegiertenversammlung, der Vorstandskollegen und der Mitarbeiter die Leistungen Diederings.
Seine strukturellen Maßnahmen im Bereich der Verwaltung hätten maßgeblich zu einem wesentlich verbesserten Arbeitsablauf in der Geschäftsstelle beigetragen, erklärte Durhack. Zusatzaufgaben aus dem Bereich des vakanten Ressorts Öffentlichkeitsarbeit seien ebenfalls sehr zeitaufwendig wahrgenommen worden. Dazu gehörte beispielsweise auch die Arbeit an der Festschrift zur Feier des 140-jährigen Bestehens des Vereins.
Ein ganz herzliches Dankeschön richteten Durhack sowie der Erste und der Dritte Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim, an Wolfgang Diedering und übergab ihm im Beisein des Ersten und des Dritten Bürgermeisters von Veitshöcheim, Jürgen Götz und Steffen Mucha einen Präsentkorb. Der scheidende Vorsitzende bedankte sich seinerseits für die außerordentlich gute Zusammenarbeit im Verein.
Heinz Durhack überreicht Wolfgang Diedering zum Abschied coronakonform einen Präsentkorb als Dank für sein langjähriges Engagement in der TGV.
Bei den Wahlen stimmten die TGV-Delegierten auch über eine neue Vereinsführung ab. Als Vorstände für die fünf Fachbereiche wurden gewählt:
- Finanzen: Dieter Weikard (wieder gewählt)
- Liegenschaften: Heinz Durhack (wieder gewählt)
- Öffentlichkeitsarbeit: Volker Schreiner (neu im Amt)
- Sport: Ruth Lehrieder (wieder gewählt)
- Verwaltung: Wolfgang Röhm (nach drei Jahren wieder dabei)
Als Wahlleiter stand der dritte Bürgermeister Steffen Mucha, langjähriges TGV-Mitglied, zur Verfügung. Nach kurzen Vorstellungen der neuen Vorstände Volker Schreiner und Wolfgang Röhm ging die Wahl zügig vonstatten.
Die Delegiertenversammlung prägten vor allem Berichte über das vergangene Vereinsjahr und die Situation des Vereins. Wegen der Corona-Pandemie fand die Versammlung der Turngemeinde Veitshöchheim in der Rudi-Sebold-Halle unter Berücksichtigung strenger Hygienevorschriften statt.
Aus Sicht des scheidenden Vorsitzenden sei positiv zu bewerten, dass die Mitgliederentwicklung sich bislang von Coronamaßnahmen nicht beeinträchtigen lasse. Der Mitgliederstand (Zahl ???) stellt sich zwar leicht rückläufig dar, nicht wegen der Austrittszahlen, sondern des zögerlichen Beitrittsgeschehens in Krisenzeiten. In seiner Funktion als Verwaltungsvorstand berichtete Diedering auch über zahlreiche Restrukturierungsmaßnahmen im Bereich der Vereinsverwaltung und über den erfolgreichen Abschluss der Dachsanierung an der TGV-Halle. Nun stehe lediglich noch die Verbesserung der Akustik der Hallenwand aus.
Auch die Schlussrechnung zur Dachsanierung (Höhe ???) liegt inzwischen vor und ergab eine geringfügige Erhöhung der seinerzeitigen Vorausplanung, allerdings mit dem Ergebnis, dass bis dahin nicht berücksichtigte Arbeiten im Rahmen dieser Sanierungsmaßnahme miterledigt werden konnten.
Sportvorstand Ruth Lehrieder zog im Hinblick auf die Coronasituation Bilanz im Bereich der gesellschaftlichen Anlässe der TGV bzw. mit Beteiligung der TGV, die leider im laufenden Jahr allesamt nicht stattfinden können und hoffentlich in 2021 wieder Fahrt aufnehmen: WiR-Weinfest, Sportlerehrung, Sportabzeichenverleihung, Ehrungs- und Übungsleiterabend.
Im sportlichen Bereich bescheinigte Ruth Lehrieder allen Betroffenen, Mitgliedern, Übungsleitern, Abteilungsleitungen, Mitarbeiterteam und Vorstand ein sehr gutes Zusammenwirken, sodass derzeit ein nahezu vollständiger Sportbetrieb (mit bekannten Coronamaßnahmen) angeboten werden kann. Mit konsequentem Handeln im Einklang der Umsetzung der Vorgaben aus Politik, Fachverbänden, Gemeinde und vor allem innerhalb unserer Abteilungen war es möglich, kritischen Fragen offen und überzeugend zu begegnen.
Liegenschaftsvorstand Heinz Durhack beschränkte sich auf die Berichterstattung der im Berichtszeitraum erfolgten und auch zwingend notwendigen Sanierungs- und Reparaturarbeiten der mittlerweile in die Jahre gekommenen Vereinsliegenschaften. Eigenleistungen im Bereich der Dachsanierung und laufender Instandhaltungsbetrieb waren nur mit viel Einsatz in Zusammenarbeit mit Hausmeister Mario Kachur zu bewältigen. Sein dringlicher Appell zur pfleglichen und umsichtigen Behandlung galt allen Nutzern, um auch künftig den Arbeitsaufwand in Grenzen zu halten und vor allem auch in Zukunft einen attraktiven Sportbetrieb bieten zu können.
Finanzvorstand Dieter Weikard präsentierte abschließend einen aussagekräftig aufbereitenden Überblick über die TGV-Finanzen. Die Lage sei stabil, man habe aber aufgrund der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in naher Zukunft keine Spielräume für Sonderprojekte. Rücklagen für kurzfristig auftretende Schäden seien jedoch aus jetziger Sicht vorhanden.
Aus diesem Grund war der gesamte Vorstand hoch erfreut, dass die wegen des ausgefallenen Sportbetriebs angebotene mögliche einmalige Reduzierung des Grundbeitrages 2021 um 10,00 Euro je Mitglied einstimmig von der Delegiertenversammlung abgelehnt wurde. Somit verbleiben etwa 15.000 Euro im Verein und stärken den Spielraum für notwendige Ausgaben im gesamten Vereinsbetrieb. Der anschließende Bericht der Rechnungsprüfer, vorgetragen von Erhard Pietschmann, mitbegleitet von Steffen Mucha, ergab keinerlei Beanstandungen an den Vorstand, jedoch abschließend ein dickes Lob an die Geschäftsstellenmitarbeiterinnen in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, was dann auf Antragstellung des Bürgermeisters Jürgen Götz zur übereinstimmenden Entlastung des Vorstandes führte.
Bürgermeister Jürgen Götz stellte in seinem Grußwort die große Bedeutung der TGV für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde dar. “Als Gemeinde können wir zu Recht stolz auf einen so mitgliederstarken, aktiven und breit aufgestellten Verein sein“ so der Bürgermeister. Er bedankte sich im Namen des Gemeinderats bei allen Verantwortlichen für den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der TGV, aber auch der Gemeinde.
Für den leider langen eingeschränkten Trainingsbetrieb in der Dreifachhalle nach den Sommerferien bat er um Verständnis und sicherte eine möglichst schnelle Beendigung der Beleuchtungssanierung zu. Jürgen Götz sagte – unter Vorbehalt der jeweils notwendigen Entscheidungen und Beschlüsse im Gemeinderat - eine kontinuierliche Unterstützung der Vereinsarbeit zu.